Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Von der Hilfebedarfserhebung zur Teilhabeplanung
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Die Deutschen im Herbst 2008
Beratungsstelle Behinderung und Migration
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Erwachsenenbildung für und mit Menschen mit Behinderung
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
INKLUSIVES UND SELBSTBESTIMMTES WOHNEN
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
„Vielfalt aktiv nutzen“
Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
12. Forum Frühförderung am 8. September 2010 in Potsdam
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Stadt Rheine Die Bürgermeisterin Fachbereich Jugend und Soziales
„Inklusion in der Bildung“
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Betheltage 2005 Stiftungsbereich Altenhilfe für ein lebenswertes Alter… Auftrag + Kerndaten Unser Auftrag ist…Angebotsstruktur Menschen aus den Gemeinschaften.
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
UN - Behindertenrechtskonvention
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
UN Behindertenrechtkonvention
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Hilfen zum Besuch einer Hochschule
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Ambulante Hilfen im Alltag e.V.
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung Prof. Dr. Ursula Henke Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Prof. Dr. Ursula Henke Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wird in den nächsten Jahren eine beträchtliche Zahl von hochaltrigen Menschen mit geistiger Behinderung in Westfalen Lippe leben.

Demografie - Prognose 2030/2040 Prof. Dr. Ursula Henke Demografie - Prognose 2030/2040 (vgl.Dieckmann et.al. 2010) Die Anzahl der 60-Jährigen und Älteren wird sich in den nächsten 20 Jahren mehr als vervierfachen (von 2.652 auf 11.789 Personen). Die Anzahl der 80-Jährigen und Älteren wird sich verzehnfachen, von 94 in 2010 auf über 1.000 Personen in 2030

Prof. Dr. Ursula Henke Prognose 2030/2040 (vgl.Dieckmann et.al. 2010)

Prof. Dr. Ursula Henke Prognose 2030/2040 (vgl.Dieckmann et.al. 2010)

Prof. Dr. Ursula Henke

Wohnformen - Prognose 2030/2040 Prof. Dr. Ursula Henke Wohnformen - Prognose 2030/2040 (vgl.Dieckmann et.al. 2010) 1. In ambulant unterstützten Wohnformen wird sich die Anzahl der 60-Jährigen und Älteren in den nächsten 20 Jahren verzehnfachen. 2. Im Jahre 2030 wird fast die Hälfte aller Bewohner/-innen in stationären Wohnange-boten 60 Jahre oder älter sein. (von 2.195 2010 auf 8.772 Personen 2030)

Prof. Dr. Ursula Henke Anzahl geistig behinderter Personen mit Pflegestufe nach Alter (vgl. Klinger 2008) 55 – 59 60 – 64 65 – 69 70 u. älter 2010 527 349 206 283 2020 878 808 616 735 2030 677 993 1.025 1.842 2040 758 740 789 2.979

Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Ursula Henke Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention „a) …Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben;

Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Ursula Henke Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention b) Menschen mit Behinderungen Zugang zu einer Reihe von gemeindenahen Unterstützungsdiensten zu Hause und in Einrichtungen sowie zu sonstigen gemeindenahen Unterstützungsdiensten haben, einschließlich der persönlichen Assistenz, die zur Unterstützung des Lebens in der Gemeinschaft und der Einbeziehung in die Gemeinschaft.

Artikel 19 UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Ursula Henke Artikel 19 UN-Behindertenrechtskonvention Verhinderung von Isolation und Absonder-ung von der Gemeinschaft notwendig ist; c) gemeindenahe Dienstleistungen und Einrichtungen für die Allgemeinheit Menschen mit Behinderungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung zur Verfügung stehen und ihren Bedürfnissen Rechnung tragen.“

Artikel 23 UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Ursula Henke Artikel 23 UN-Behindertenrechtskonvention (5) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, in Fällen, in denen die nächsten Familienangehörigen nicht in der Lage sind, für ein Kind mit Behinderungen zu sorgen, alle Anstrengungen zu unternehmen, um andere Formen der Betreuung innerhalb der weiteren Familie und, falls dies nicht möglich ist, innerhalb der Gemeinschaft in einem familienähnlichen Umfeld zu gewährleisten.

Prof. Dr. Ursula Henke

Best Practice Beispiele Stationäres Wohnen Ambulantisierung: Prof. Dr. Ursula Henke Best Practice Beispiele Stationäres Wohnen Ambulantisierung: - Norwegen – Land ohne Heime - The ARC – Howard County - KoKoBe - Palliativversorgung

Stationäres Wohnen – Stift Tilbeck Behindertenhilfe -Altenhilfe Prof. Dr. Ursula Henke Stationäres Wohnen – Stift Tilbeck http://www.stift-tilbeck-gmbh.de/_data/KvP_Konzept.pdf Behindertenhilfe -Altenhilfe Grundlage SGB XI + XII 64 Plätze/4 Wohngruppen Primärbehinderung + Pflegestufe I-III Interdisziplinäres Team - 16 VK zusätzlich Personenzentrierte Betreuung Hausgemeinschaftsmodell

Ambulantisierung Ambulante Wohngemeinschaften Prof. Dr. Ursula Henke Ambulantisierung Ambulante Wohngemeinschaften Gestiegene Ausgaben der Eingliederungshilfe Ambulante Wohnformen höhere Kosten als stationäre http://contec.de/images/stories/Studien/Leseprobe_Ambulantisierungsbilanzen.pdf

Ambulantisierung (vgl. Braun 2011, 39) Prof. Dr. Ursula Henke Ambulantisierung (vgl. Braun 2011, 39)

Ambulantisierung (vgl. Braun 2011, 39) Prof. Dr. Ursula Henke Ambulantisierung (vgl. Braun 2011, 39)

Norwegen – Land ohne Heime 1991 Ambulantisierung per Gesetz Prof. Dr. Ursula Henke Norwegen – Land ohne Heime 1991 Ambulantisierung per Gesetz „Verantwortungsreform“ der Kommunen Menschenrechtsperspektive Kleinstheime 4-7 Personen als Übergang Bedingte Teilhabe Freizeit und Arbeit

Lebenslange Begleitung Volunteer Programm Prof. Dr. Ursula Henke The ARC – Howard County Lebenslange Begleitung Volunteer Programm Regional Centre Kalifornien/KoKoBe -LV Rheinland Aging and Disability Services Nurse Case Management Palliativversorgung Robert-Bosch-Stiftung

Prof. Dr. Ursula Henke Erhalten Menschen mit Beeinträchti-gungen hier die „Chance der Berücksichtigung“ (N.Luhmann)? Gehören behinderte Menschen mit ihren „Ressourcen, Kompetenzen und Handlungszielen“ (Dimitrou 2011) wirklich dazu?