Dr.med. Albert Wettstein PD für geriatrische Neurologie Uni ZH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Bekanntheit und Wissen über COPD
Wir üben die Malsätzchen
eine vielfältige und starke Lebensform
Lernprozess von Margitta /4 popcorn-fun.de
Wie die Alten sungen, zwitschern die Jungen nicht mehr Generationentour Fürstenfeld Dr.in Rosemarie Kurz Referentin für Generationenfragen.
Generationen im Gespräch
So einfach kann das Leben sein ...
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Sexy features für Best Agers
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Willkommen zum Seminar
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Rede der Bundes-Ministerin
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
 Präsentation transkript:

Wertvolles Alter! Chancen und Risiken in unserer alternden Gesellschaft Dr.med. Albert Wettstein PD für geriatrische Neurologie Uni ZH Coleiter Zentrum für Gerontologie Uni ZH Zürcher Stadtarzt 1983-2011 Herbstvortrag ref. KG Adliswil 21.11.2012 Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Enkel mehr wert als Grosseltern? Story: Enkel+Eltern verpassen Grosseltern>>> Fastunfall, gereizte Nerven, Vorwürfe……… «passierte den Enkeln etwas = schlimmer als wenn es nur Grosseltern träfe» Ausser dass man das Grosseltern nicht sagen darf , stimmt es? Carunfall- Medienberichte: ob Schüler oder Senioren anders? Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Wert?? >> Kosten! USA1979-97: letzte 12 Lebensmonate kosten 30% der Krankenkassenkosten aller Senioren, 6xmehr/J Je älter Sterbende >> weniger hohe Ges. Kosten ( ohne LZP!): 31000.-70J;19000.- 85+J CH1999 75+/-13J :57000 überlebende(2800.-/J) vs 5000 verstorbene (12000.-letzt 12Mte KK-Kosten: bei Kontrolle f. Todesnähe=Kosten in allen Altern gleich (Arzt, Medi, Spital) ausser für LZP (Heim & Spitex) von + 6% 60j bis +50% 95j Verst., +1% 60j bis +20% 95j Überlebenden (dazu2-3xH&B) Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Was sagen Alte? 92% der 3600 92j in DK: 48% fühlen sich wohl,30% ok, 75% körperl. selbstst., aber nur 38% psy+kö sst. >>> wohl = wertvoll auch wenn abhängig generell: Wohlbefinden Dementer = nicht D. «nur etwas vergesslich, mir tut nichts weh!» Nur bereit 10% Vermögen zu zahlen für Heilung, aber 20% für keine Belastung der PartnerIn Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Was tun Alte? 4% 65-74j, 14% 75+j erhalten Hilfe >1x/Wo 29% ‘’ ,25% ‘’ leisten ‘’ 14% der Hilfe für Partner,16% f.Kinder, 20% ü Fam. 18% f.Eltern,22%f.Nachbarn/Freunde,10% im Heim Helfen = 19% Besuchen, 19% Haushalt-H., 17% Einkaufen, 9% Kochen, 9% Betreuen in Fam., 17% andere H. >>>> Alte helfen mehr als ihnen geholfen wird! Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Megatrend 1: Ageing Society sinkende Geburtenrate steigende Lebenserwartung mehr Ältere und Alte in Zürich und Agglomeration

Megatrend 2: Globalisierung und Mobilität Globalisierung nimmt zu Mobilität aller Generationen steigt Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Megatrend 3: Individualisierung und neue Lebensformen Selbstbestimmung des Einzelnen im Mittelpunkt alle wollen an relevanten Entscheidungen partizipieren Individualisierte Ansprüche der Konsumentenschaft Trend zu Singles und Paaren ohne Kinder im gleichen Haushalt Gefahr der Vereinsamung

Megatrend 4: Lebenslanges Lernen und Leistungsorientierung Bildung als Schlüsselressource Bildung ist Vorsorge für die Zukunft

Megatrend 5: Feminisierung Frauen werden mehr Bereiche dominieren Frauen integrieren sich ins qualifizierte Berufsleben Neue Formen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Megatrend 6: Zunahme von Einkommensunterschieden wachsende Einkommensdifferenzen Soziale Ungleichheit hat Auswirkungen auf die Gesellschaft

Megatrend 7: Geändertes Nachfrageverhalten wachsende Erlebnis- und Freizeitorientierung Vermehrte Suche nach Conveniencefaktoren stärkere Genussorientierung steigende Preisorientierung

Die „neuen“ Alten Babyboomer = Alt – 68er im Rentenalter haben den Wunsch: selber anzupacken wie bisher selber über Gestaltung ihres Lebens zu bestimmen wie schon 1968 die Gesellschaft etwas zu verbessern Verlangen Selbstbestimmung auch Für Freiwilligeneinsätze «wir sind keine Gang-go’s» Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Potential an Freiwilligen die gesunden Alten sind das grösste Potential für die Freiwilligenarbeit brauchen Rahmen und Unterstützung für selbstbestimmtes Engagement Wie nutzbar ? Wie anzusprechen? Wie den fremden Rahmen Kirche überwinden? Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Hauptrisiko heute Das riesige Potential der vitalen Alten kann nicht abgeholt werden, weil die Institutionen für FW alte Rollenmuster vertreten (entstanden für Hausfrauen mit Teens), aus Angst vor Konkurrenz >>> Die Neuen Alten stürzen sich in Konsum, Reisen… bleiben aber unausgefüllt, frustriert >>> Entsolidarisierung der Gesellschaft nimmt zu >>> Dem Alter wird Wert abgesprochen >>> Alte werden als Schmarotzer empfunden >>> Kampf der Generationen Herbst 2012 Wea ZfG UZH

Altersbilder im Laufe der Zeit Seit Cicero → Idealbild 19. Jahrhundert → Verklärtes Altersbild Ende 19. Jahrhundert → Alter als Krise Zeitschriften 1955 → Defizitorientiert Zeitschriften CH 1995 → Aktivitätsorientiert 15.3.2012 WeA ZfG UZH

z.B. Negativ beim jungen Goethe Student bei Goethe: „Hat einer 30 Jahr vorüber ist er schon so gut wie tot , am besten wär‘s Euch zeitig zu erschlagen.“

z.B. negativ in Politik Berater von Mitterand: „Wenn der Mensch das 65. Lebensjahr überschritten hat, lebt er länger als er arbeitet und kostet die menschliche Gesellschaft viel. Es ist deshalb besser, wenn die menschliche Maschine plötzlich zum Stillstand kommt, als dass sie sich fortschreitend abnutzt.“

Geschichtenwettbewerb:“alt und..“ 150 Geschichten → 305 Themen allg. am häufigsten: „Alt und jung“

Positive Inhalte → alt und besondere Fähigkeiten → alt und weise → alt und Liebe → alte und liebenswürdig dement

Negative Inhalte → alt und sterben → alt und unangenehm → alt und hilfsbedürftig → alt und verlorene Jugend → Heime sind schlimm

Geschichtenwettbewerb:“alt und..“ 150 Geschichten → 305 Themen Erwachsene: „Umgang mit Altern“ 55% statt 11% b.J „Alt und Liebe“ 15% statt 4% b.J Kinder + „Alt und unangenehm“ 20% statt 7% b.E Jugendliche „Alt und bes. Fähigkeiten“ 24% statt 12% b.E „Alt und hilfsbedürftig“ 18% statt 8% b.E

Negative oder positive Inhalte Allgemein: 61% negativ / 49% positiv Altersunterschied: nicht signifikant aber: schlechteste Geschichte: nur 34% positiv / 72% negativ beste Geschichten: 80% positiv / nur 54% negativ 9 prämierte Geschichten: 111% positiv / 78% negativ

Schlussfolgerungen Wer besser schreibt, hat mehr Einfluss auf Gesellschaft: d.h. in Zukunft wird Altersbild positiver Differenziertes Altersbild bei jung und alt obwohl: Alter = Risiko und Chance Alter = Verlust und Gewinn dennoch: Ja älter desto glücklicher

Im Alter glücklicher 1 Bei 70-100 jährigen in Berlin 1995 verschlechtert sich mit zunehmendem Alter weder Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen Leben ‘’ ‘’ ‘’ vergangenen ‘’ ‘’ ‘’ der erwarteten Zukunft Noch das allgemeine Wohlbefinden 15.3.2012 WeA ZfG UZH

Älter=glücklicher 2 Wo stehen wir? Leben ohne Rücksicht auf Gesundheit 20-jährig 18% 1992 23% 2002 Älter=glücklicher 2 Gemäss CH-Gesundheitsbefragung fühlen sich meist voller Kraft , ruhig und gelassen ,nur selten deprimiert oder schlecht gelaunt : 15-24j 33% 35-44j 44% 55-64j 56% 65-74j Männer 68% Frauen 56% 75+j ‘’ 70% ‘’ 60% 15.3.2012 WeA ZfG UZH

Wie viele leben ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit Wie viele leben ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit ? 20 jährige 23% 70 jährige 6% 15.3.2012 WeA ZfG UZH 20-jährig 18% 1992 23% 2002

Gründe für „Älter=glücklicher“ Ältere können besser bewältigen: Verluste von Freunden, Familienmitgliedern Aufgaben, Kraft, Geschwindigkeit, Schönheit Das Näherrücken des Sterbens Akzeptieren von Hilfsbedürftigkeit Akzeptieren, dass Selbständigkeit nur relativ = Folge von Altersweisheit?!

Gründe für „Älter=glücklicher“ Ältere können besser bewältigen: Verluste von Freunden, Familienmitgliedern Aufgaben, Kraft, Geschwindigkeit, Schönheit Das Näherrücken des Sterbens Akzeptieren von Hilfsbedürftigkeit Akzeptieren, dass Selbständigkeit nur relativ = Folge von Altersweisheit?!

Seminar : «lasst uns alt und etwas weiser werden» Biographien-Analyse sucht Antworten Seminar des ZfG UZH 94 Teilnehmende , durchschnittlich 63j (51-80j) geben + und – Lebensereignisse und deren Bewältigung an pro Lebensjahrzehnt Insgesammt 540 positive 200 negative Lebensereignisse werden in Rück-und Vorausschau angegeben 15.3.2012 WeA ZfG UZH

Alle Episoden und Bilanz (Vergleich 60-jährig mit 80-jährig)

80± 5-j.: n =9 60± 5-j.: n = 72,

80± 5-j.: n =6 60± 5-j.: n = 72, Std.Dev= .93 Mean = 5.1 N = 60

1= sehr schlecht schlecht schlecht 6= sehr gut gefühlter Lebenssinn 1= sehr schlecht schlecht schlecht 6= sehr gut 15.3.2012 WeA ZfG UZH Std.Dev= .93 Mean = 5.1 N = 60

Was gibt Lebensinn in 5 Jahren 15.3.2012 WeA ZfG UZH

All dies kann als Altersweisheit gedeutet werden >>>> Schlussfolgerungen unbestreitbar: älter = glücklicher ältere bewältigen negatives besser Ältere überblicken mehr: lernen mehr daraus Ältere haben vieles erstaunlich gut bewältigt: Mut , Optimismus + Gelassenheit wird gestärkt All dies kann als Altersweisheit gedeutet werden >>>> Alter ist wertvoll, für alte+ alle 15.3.2012 WeA ZfG UZH

+ für alle? Ja, z.B. in Wirtschaft wenns brennt (Villiger, Grübel) Ja, z.B. in finanzieller Ustü von Kindern Ja, z.B. beim Enkelhüten Ja, z.B. bei unverstandenen Teenagern Ja, z.B. als Mentoren für Karrieren Junger Ja, z.B. als Senioren im Klassenzimmer Ja, z.B. als Senexpert Ja, z.B. als…………………………………………………….. Herbst 2012 Wea ZfG UZH