Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0

Digicampus Lehr-/Lernmanagementsystem DFG-gefördertes Projekt seit 2006 Entstehung am Medienlabor (Videolabor) Projekt zur Integration verschiedener Webanwendungen unter einer Oberfläche (Portal) Kernsystem Stud.IP 2

PORTALE 3

Portale Softwaresysteme zur Integration verschiedenartiger Webanwendungen unter einer Oberfläche Zugriff auf verschiedene Dienste über eine URL 4

Anwendungen unter einer einheitlichen Oberfläche / URL start Anw. 1 Anw. 2 Content Navigation Anwendung N 5 Portal.meine-uni.xx

Anforderungen an Portale Zentraler Login Einheitliche Oberfläche Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen Datenkonsistenz Benutzerfreundlichkeit 6

Portaltypen (I)Frames – Web-Anwendungen werden, so wie sie sind, eingebunden 7 A A Portalsoftware Anwendung Anzeige

Iframe: Digicampus 1.0 / einheitliche Oberfläche Zentraler Login Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen Datenkonsistenz einheitliche Oberfläche Zentraler Login Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen Datenkonsistenz

Portaltypen Proxy und Proxyarten – Die Ausgabe der Web-Anwendung wird abgefangen, ggf. angepasst und eingebunden => Konsistente Darstellung 9 A A A Portalsoftware Anwendung AnpassungAnzeige A

Proxyart: Digicampus 2.0 / einheitliche Oberfläche Zentraler Login Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen Datenkonsistenz einheitliche Oberfläche Zentraler Login Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen Datenkonsistenz

Zentrales Profil 11

Proxy 12

Versch. Anwendungen unter einer einheitlichen Oberfläche Zentraler Login Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen Datenkonsistenz Benutzerfreundlichkeit 13

USABILITY 14

Logfiles Keine Nutzung des Portfolios Kurze Aufenthaltsdauer Meistaufgerufen: – Meine Veranstaltungen – Stud.IP-Startseite – Startseite – Veranstaltung – Dateien – Teilnehmer (n = ) 15 n=57.000

Analyse von Nutzerfeedback 16 n=800

Profilprobleme: Beispiel Ich habe leider bei meiner Anmeldung Vor- und Nachname vertauscht. Ich weiß nicht wie ich das jetzt ändern kann. Bestätigt in Nutzerstudie 17

Onlineumfrage: freier Kommentar Menüs zu verschachtelt und wenig Eindeutig. 18 n=61 (ca. 1/5 von 309) Übersichtlichkeit / Design: 43 % Bestätigt in Nutzerstudie

GENERELLE USABILITY- PROBLEME BEI PORTALEN 19

Generelle Usability-Probleme – Zentrale Suche oben rechts – Zentrale Hilfe rechts oben – Übergreifende Sitemap – All major parts accessible from Homepage – Nur eine Homepage 20 start Stud.IP System 2 Start | Veranstaltungen | Profil |...

TECHNIK 21

Technik Portfoliosystem (Elgg) obsolet Erhöhter Wartungsaufwand für die Portalsoftware bei neuen Stud.IP-Versionen Portalsoftware in der Praxis obsolet: Durch neues Stud.IP-Pluginsystem lässt sich ähnlich viel realisieren 22

ZUSAMMENFASSUNG 23

Portal Dauerhafte Usability-Probleme Weitere Navigationsebene -> Platzverschwendung Alle Teilsysteme auf einer Höhe=>gleichwichtig 24

Zentrales Profil / Datenkonstistenz In guter Version aufwändig zu implentieren Wartungsaufwand Entwertet die Nutzerhomepages / Personenprofile in Stud.IP 25

Portalsoftware Wartungsaufwand Eigentlich obsolet Overhead: Leistung 26

REIMPLEMENTIERUNG 27

Reimplementierung Kein Portal: Nutzung von Stud.IP ohne zusätzlicher Portalsoftware Kein zentrales Profil, stattdessen Synchronisierung der Einzelprofile eines Nutzers Überführung der bisherigen Features in Stud.IP-Plugins 28

29

STUD.IP ALS PORTAL 30

Iframes für Einzeldienste Proxy für aufwändige Webanwendungen 31 Einbindung von Fremdsystemen in passendem Kontext, nicht systemweit

Iframe: Uni-Mail (ohne SSO) 32

Iframe + Webservice: Demokratix (mit SSO) 33

Proxy (Planung) Funktionen, um Webanwendungen einzubinden und optisch anzupassen Einbinden konkreter Webanwendungen durch spezifische Plugins 34 A Stud.IP Anwendung AnpassungAnzeige A

Anwendungsbeispiel 35

36

37

Informationen direkt im Kontext der Veranstaltung 38

Fremdsysteme Dort wo sie gebraucht werden Dem Lehr-/Lern-System als Erweiterung untergeordnet 39

KONZEPTIONELLE USABILITY-PROBLEME 40

Zentrale Suche oben rechts: Nein, aber konsistentes Verhalten: Veranstaltungssuche oben, Bereichssuche in der Infobox rechts Zentrale Hilfe rechts oben Ja, ggf. mit Verweis auf weitergehende Informationen im Fremdsystem Übergreifende Sitemap Ja, ggf. zusätzlich fremdsystemspezfiscihe 41

All major parts accessible from Homepage ja Nur eine Homepage Ja, der Bereich wissenschaftliches Arbeiten wirkt nicht wie eine Startseite, eher vergleichbar mit Wiki in Stud.IP 42

Bildnachweise Portale: flickr / seier+seier Reimplementierung: flickr / hoyasmeg Usability: flickr / Gerd Zimny Technik: flickr / stefanweihs Usability2: flickr / discofiasko Zusammenfassung: flickr / Horia Varlan Portal2: flickr / seier+seier Lupe: glass.jpg 43