Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
zu einer erfolgreichen Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Hausarbeiten in der Philosophie
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Hausarbeiten.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Das Experteninterview
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Studentisches Seminar
Erstellung eines Research Proposals
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Phasen einer empirischen Untersuchung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Formale Hinweise zur Facharbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Helga Esselborn-Krumbiegel
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Masterarbeitsvorbereitung
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
 Präsentation transkript:

Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott isabel_ott@gmx.de Hartmut Rubart rubart@dshs-koeln.de Monika Ruson m.ruson@dshs-koeln.de

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion I. Orientierung Ideen sammeln Thema eingrenzen und ausloten Erster Überblick über die Literatur Empirische Arbeit: Methoden, Probanden, Termine Exposé © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion II. Recherche / Untersuchungen Quellen und Forschungsliteratur sichten und auswerten Empirische Arbeiten: Untersuchungen durchführen und Protokoll durchführen © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion III. Strukturieren Material ordnen Hypothesen aufstellen Gliederung entwerfen Tabellen und Abbildungen zusammenstellen © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion Zeitplan Phase I – III: Orientierung Recherche / Untersuchungen Strukturieren 4 Wochen, ca. 6 Stunden täglich © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion IV. Rohfassung Hauptteil der Arbeit niederschreiben Nach einem Kapitel eine Grobkorrektur Einleitung und Schluss schreiben Zeitplan Phase IV: 5 Wochen, ca. 4 Stunden täglich, 2 Seiten pro Tag © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion V. Überarbeiten inhaltlich sprachlich formal unabhängig voneinander, jeweils 1 Woche Zeitplan Phase V: 3 Wochen © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Phasen wissenschaftlicher Textproduktion Zusammenfassung: Orientierung Recherche / Untersuchungen Strukturieren Rohfassung Überarbeiten 4 Wochen 5 Wochen 3 Wochen © Schreibzentrum, Dr. Helga Esselborn

Exposé • Relevanz des Themas (praktisch und wissenschaftlich) • Forschungsstand zum Thema • Konkrete Fragestellung(en) der Arbeit oder Hypothesen • Theoretische Grundlage • Methodische Vorgehensweise (z.B. qualitativ oder quantitativ?) • Skizzierung des Aufbaus der Arbeit (ca. 1 Seite) • Literaturnachweise (ca. 1 Seite) = 4 – 6 Seiten Quelle: Leitfaden vom Inst. für Sportmanagement und Sportkommunikation, 2009

Exposé Was will ich herausfinden? (Thema) Wo ist das „Problem“? (Fragestellung) Wie gehe ich vor? (Methode) Warum ist das überhaupt interessant? (Nutzen) Was könnte vielleicht herauskommen? (Ergebnis) Titel, vorläufige Gliederung, vorläufiges Literaturverzeichnis, persönliche Daten. Umfang: Zwischen 1-2 und 4-6 Seiten, je nach Institut und Dozent.

Katalog-Grundfunktionen Zeitschrifteninhaltsdatenbanken Recherche Einführung: Katalog-Grundfunktionen Zeitschrifteninhaltsdatenbanken (Spolit, Current Contents)

Spolit: Zeitschrifteninhalte Ca. 70 Zeitschriftentitel

Current Contents Eingescannte Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse

Literaturverzeichnis und Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen: Citavi und Word Literaturverzeichnis und Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen:

Inhaltsverzeichnis mit Word

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis mit Word

Seitenzahlen einfügen: Seite 1 fängt auf der dritten Seite an

Weitere Tipps für das Arbeiten mit Word: Von Anfang an die gleiche Schrift und Schriftgröße verwenden. Keine Seitenzählung bei Textbausteinen in verschiedenen Dateien. Seitenzählung ab Einleitung inkl. Literaturverzeichnis (Achtung: Umfang von 30 – 50 Textseiten ist vorgegeben).

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!