Freiwilligkeit - Motivation Freiwillig Engagierte gewinnen, aktivieren und pflegen Workshop 17.08.2013 Rickling Lothar Leupold, Carola Ahrens Lück 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Ziel Produktivität Moral Mitgliederbindung Neue Mitglieder.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ab heute ist morgen!.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Fundraising-methode direkt dialog
Das neue Motivationshaus
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Wunschblätter Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Teilnehmer, Ihre Wünsche – Ihre Fragen – Ihre Anregungen möchten wir gern mit einbeziehen. Wie kann dies zum.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011.
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
wir helfen mitmenschen gratis - bedingungslos - unkompliziert
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Leitfaden wenn von der eigenen Liste angerufen wird
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Was möchten wir heute tun?
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Herausgeber Herausgeber Ziele1 Ziele2 Zertifikat Region Coach1 Coach2 Coach3 wwwZiele1 Ziele2 Zertifikat RegionCoach1Coach2Coach3www Jugendagenturen –
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
MODAL-PARTIKELN.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Konstruktives Feedback geben
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Management, Führung & Kommunikation
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Vielfalt im JRK.
Fragestellungen Was lernen wir von Jesus über Wertschätzung?
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Hinweise zur Gesprächsführung
Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Warum mein ehrenamtliches Engagement? Weil es mir Freude macht, sich zu engagieren? Was macht mir Freude?
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Ernst Ferstl.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
1 () 12. März Jahrestagung der ThSJ Bad Blankenburg Workshop Junges Engagement Jeanette Schilling Sarah Möckel (Juniorteam) Florian Melzer (Juniorteam)
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Freiwilligkeit - Motivation Freiwillig Engagierte gewinnen, aktivieren und pflegen Workshop 17.08.2013 Rickling Lothar Leupold, Carola Ahrens Lück 2013

Freiwilligkeit steht für einen freien Entschluss

Motivation Motivation“ leitet sich aus dem Lateinischen (motus – Bewegung) ab und wird übersetzt mit „Beweggründe, die das Handeln eines Menschen bestimmen“

Was ist Motivation? Meine Energie Ziel Ich handle... Finde ich + Motivation ist “eine aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand” (Rheinberg, 1995, 13). Aktivierende Ausrichtung Meine Energie Ich handle... Ziel Finde ich + Momentaner Lebensvollzug Der positiv bewertete Zielzustand

„Traditionelles Ehrenamt“ versus „Neues freiwilligen Engagement“ Engagement in etablierten Organisationen Langjähriges, kontinuierliches Engagement Angefragt, gebeten oder berufen Altruistische Motive und hohes Pflichtgefühl Bereitschaft, sich in hierarchische und wenig transparente Strukturen einzufinden Engagement in Projekten Zeitlich begrenztes Engagement Eigener Entschluss Breit gefächerte Motivation: vorherrschend Spaß/Freude, aber auch Orientierung an eigenen Interessen und Nutzen Wunsch nach transparenten Strukturen, Informationsteilhabe und Möglichkeiten zur Mitbestimmung

Kontakt?! Wie wirkt meine Institution auf Interessierte von außen? Was finden Interessierte gut und attraktiv? Was hält Betroffene/Interessierte ab, mit mir Kontakt aufzunehmen und über eine Mitgliedschaft nachzudenken? Werbestrategien Mund-zu-Mund-Propaganda Lokalpresse Printmedien Tag der offenen Tür Werbeaktionen in Verbindung mit anderen Aktionen Werbeaktionen

Infoveranstaltungen Wer führt Infoveranstaltungen durch? Wo, in welchen Einrichtungen, an welchen Orten ist es am sinnvollsten? Wann ist der beste Zeitpunkt? Auf welcher Ebene sind sie angesiedelt? Welche Kooperationspartner gibt es?

Ko-Operation Mit wem müssen und wollen wir kooperieren? Kooperationspartner als Multiplikatoren? (z.B. Infobroschüren in Arztpraxen) Gibt es Strukturen, die Kooperation fördern?

Erstkontakt und dann? Existieren Verfahrensabläufe bei Kontakten zwischen Interessierten und der Organisation (den freiwillig Engagierten)? Stichwort: Tipps für telefonische Erstkontakte Sind alle Freiwilligen in diesen Abläufen geschult? Werden Kontakte dokumentiert? Wird die Adresse/Telefonnummer notiert? Erhält der Anrufer/die Anruferin einen Infobrief? Gibt es nach einiger Zeit eine erneute Kontaktaufnahme? Werden Betroffene auf die Vorteile einer Mitgliedschaft angesprochen? Werden bestimmte Informationen nur an Mitglieder weitergegeben?

Mitgliedschaft ja oder nein? Habe ich etwas zu verkaufen oder zu verschenken? Ist das, was ich anzubieten habe, in meinen Augen den Mitgliedsbeitrag wert? Erscheinen mir die Beiträge selbst zu hoch oder bin ich bereit, mehr zu zahlen? „Drehe ich etwas an?“ wie kommt es zu der negativen Bewertung? Wie offen kann ich den Wunsch äußern, neue Mitglieder zu gewinnen? Bittsteller/-in oder Anbieter/-in mit einem wertvollen Produkt? Habe ich Kontaktformulare dabei? Sind meine aktiven Mitglieder genau so mit der Organisation identifiziert? Werben sie aus Überzeugung für die Einrichtung?

sind notwendig zur Mitgliederbindung!! Mitglieder halten Identifizieren sich die Mitglieder mit dem Verband? Schätzen sie den Nutzen höher ein als den Aufwand und die Kosten? Was erwarten die Mitglieder? Welche Bedürfnisse haben sie? Gehe ich auf Anregungen und Feedbacks angemessen ein? Wie drückt der Verband seine Anerkennung und Wertschätzung aus? Merke: Ca. 7 Kontakte pro Jahr sind notwendig zur Mitgliederbindung!!

Motivationstypen Orientierungssuchende (Neuorientierung im Leben) Qualifikationssuchende (beruflicher Nutzen, Wissenserwerb) Anschlussorientierte (Kontakte knüpfen/aufbauen) Anerkennungsmotivierte (Anerkennung/Ansehen) Machtmotivierte (möchten gestalten und Vorgänge kontrollieren) Hilfemotivierte (fühlen sich besser, wenn sie anderen helfen können) Die Typen kommen selten in Reinform vor.

Aktivieren, aber wie? Was kann ich den Mitgliedern an Aufgaben „anbieten“? Gibt es einen Katalog von Aufgaben und Ämtern? Welche Aufgaben können von Freiwilligen übernommen werden? Welche Kompetenzen sind zur Übernahme erforderlich? Welche Tätigkeiten werden von Mitgliedern als sinnvoll und notwendig erachtet? (was macht Spaß, was Unlust?) Anreize, die das Engagement lohnenswert erscheinen lassen? Welche weiteren Angebote kann der Vorstand/der Verband den Mitgliedern machen?

Sieben Säulen der Freiwilligenarbeit Abgestufte Möglichkeiten zum Mitmachen Erwartungen und Vorstellungen abstimmen Absprachen mit allen Beteiligten treffen Feste Ansprechpartner/-innen für Engagierte Anfallende Kosten erstatten und für Versicherung sorgen Für Erfolgserlebnisse sorgen Kultur der Verabschiedung pflegen

Literatur „Anregungen für Selbsthilfeorganisationen. Mitglieder gewinnen, Mitglieder aktivieren, Mitglieder halten“ ISBN 978-3-00-027605-7 Herausgeber: BKK Bundesverband Kronprinzenstraße 6 45128 Essen www.bkk.de