Für eine liberale Wirtschaftsordnung – für eine erfolgreiche Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nationales und soziales Aktionsbündnis 1. Mai
Advertisements

Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gewerkschaftliche Organisation
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Swissmem Halbjahresmedienkonferenz Bern, 27. August 2013
Referat von Xiaoyan Yang
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Übersicht 1.Darum geht es 2.Die Argumente gegen die Initiative 3.Ausblick Seite
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
DIE 1:12-INITIATIVE.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Die Familie in der Bundesverfassung
Herbst-BFK Finca La Florida - Vom eigenen Land leben.
Inhalt Worum geht es? Die Folgen der Initiative Wo steht die Schweiz heute? Vergleich mit dem Ausland Gute Gründe gegen die 1:12-Initiative Wer ist betroffen?
Mindestlohn-initiative
NEIN zur Aufhebung der Wehrpflicht ! 22. September 2013.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
10 Argumente für mehr Lohn
Breitband: Basis der Digitalisierung
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Wie entstehen Tarifverträge ?
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Sozialversicherung Faktencheck
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
 Präsentation transkript:

Für eine liberale Wirtschaftsordnung – für eine erfolgreiche Schweiz NEIN zur 1:12-Initiative der Jungsozialisten

Erfolgsmodell Schweiz Die Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte: Unser materieller Wohlstand und die soziale Wohlfahrt basieren auf einer liberalen Wirtschaftsordnung. Im Namen der «Verteilgerechtigkeit» steht in den nächsten zwei bis sechs Jahren jedoch eine Anzahl koordinierter Volksinitiativen und Referenden an, die den zukünftigen Erfolg der Schweiz in hohem Masse gefährden. Auch die Angriffe auf die Personenfreizügigkeit, als zentraler Bestandteil der Bilateralen Verträge, bedrohen den Wirtschaftsstandort Schweiz.

Aktuelle Vorlagen Aktuelle Vorlagen, die das Erfolgsmodell und den Wirtschaftsstandort Schweiz gefährden: 1:12 – Für gerechte Löhne (1:12-Initiative der Jungsozialisten) Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative) Gegen Masseneinwanderung Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung) Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen (ECOPOP-Initiative) Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)

Unsere Argumente (1) NEIN zur 1:12-Initiative der Jungsozialisten «Don't fix it – it's not broken!» Ändern wir nicht ein System, das gut funktioniert: Unser materieller Wohlstand und die soziale Wohlfahrt der Schweiz basieren auf einer liberalen Wirtschaftsordnung. Unser Lebensstandard, die tiefe Arbeitslosigkeitsquote und die stabile Einkommensverteilung sind im internationalen Vergleich beachtlich. Überregulierung führt zu einem Wettbewerbsnachteil für den Standort Schweiz und einem unflexiblen Arbeitsmarkt. Durch die geänderten Rahmenbedingungen, weg von einem liberalen Arbeitsmarkt, werden weniger Firmen angesiedelt oder gegründet und damit weniger neue Arbeitsplätze geschaffen. Nur mit einem flexiblen Arbeitsmarkt können wir unser Erfolgsmodell erhalten, davon profitieren wir alle.

Lohnverteilung Die Initianten der 1:12-Initiative behaupten, dass die Lohnschere immer weiter auseinander driftet und das Lohneinkommen ungleicher verteilt wird. Das stimmt nicht! Im europäischen Vergleich schafft es kein anderes Land wie die Schweiz, einen so hohen Wohlstand zu schaffen und diesen gleichzeitig relativ breit zu verteilen.

Unsere Argumente (2) NEIN zur 1:12-Initiative der Jungsozialisten Mit Annahme der Initiative werden tiefe Löhne nicht angehoben. Firmen können Tieflohnjobs auslagern. Durch die Auslagerung der Arbeitsplätze profitieren die Tieflohnbezüger nicht mehr von den meist besseren Pensions-kassenbedingungen und den Lohnentwicklungen der Stammhäuser. Oder die Stellen am unteren Ende der Lohnskale werden ganz gestrichen, wodurch die Arbeitslosigkeit steigt. wird Abzockerei nicht verhindert. Grossverdiener können sich z.B. im Beratermandat anstellen lassen, Überstunden mit einem Zuschlag auszahlen lassen oder einen Teil der Arbeit über Ausland-Niederlassungen abrechnen (wo andere Arbeitsbestimmungen gelten). wird das Lohnniveau wird grundsätzlich sinken. Ein Absenken der höchsten Löhne führt auch zu einem Anpassen der darunterliegenden Saläre, damit die Abstufung zwischen den Hierarchien bestehen bleibt.

Unsere Argumente (3) NEIN zur 1:12-Initiative der Jungsozialisten Mit Annahme der Initiative drohen Ausfälle und Mehrausgaben für die öffentliche Hand. Weniger Lohn für die Spitzenverdiener bedeutet weniger Steuereinnahmen für den Staat. Das reichste Prozent kommt für rund 40 Prozent der direkten Bundessteuern auf. drohen massive Einbussen für AHV und Sozialwerke. Seit Jahren wird um die langfristige Finanzierung unseres Sozialsystems gerungen. Wird die Initiative angenommen, entgehen den Sozialversicherungen zusätzlich Millionenbeiträge, auf die wir und vor allem die kommenden Generationen nicht verzichten können. Die Initiative gefährdet unser Rentensystem und unsere Arbeitslosenkasse. werden die gesamte Lohnsumme und damit die Steuereinnahmen sinken, was durch eine Erhöhung anderer Abgaben und Gebühren kompensiert werden muss und die Gesamtheit der Bevölkerung, insbesondere den Mittelstand, zusätzlich belastet.

Steuerausfälle Über die Sozialversicherungen und Steuern werden jährlich Milliarden von den besser Verdienenden zu den weniger gut Verdienenden umverteilt. Werden die hohen Löhne gedeckelt, führt dies zu massiven Ausfällen! Bei den Sozialver-sicherungen würde eine halbe Milliarde und bei den Steuern eine Milliarde fehlen. 8

Unsere Argumente (4) NEIN zur 1:12-Initiative der Jungsozialisten Mit Annahme der Initiative wird der Staat die Löhne festlegen und somit die Vertragsfreiheit massiv eingeschränkt. Es soll weiterhin Sache zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sein, wie sie ihren Arbeitsvertrag ausgestalten (unter Berücksichtigung der geltenden Gesetzgebung). Die Leistung zählt. Die Unternehmensfreiheit muss gewährleistet bleiben. wird ein Ausbau der Bürokratie stattfinden. Die offene und unklare Formulierung des Initiativtextes droht eine Flut von Verordnungen und Kontrollen nach sich zu ziehen. wird der Anreiz zu ausserordentlichen Leistungen auf allen Gebieten fälschlicherweise herabgesetzt. Einzelne Exzesse in 50 oder 100 Firmen dürfen nicht dazu führen, die Wirtschaftsfreiheit der übrigen 330'000 Unternehmen einzuschränken.

Werden Sie Mitglied! Mit succèSuisse wollen wir alle liberalen Kräfte mobilisieren, die gemeinsam und entschieden für das Erfolgsmodell und den Wirtschaftsstandort Schweiz einstehen – basierend auf Freiheit, Rechtssicherheit, einer offenen, sozialen und durchlässigen Gesellschaft, Leistung sowie Eigenverantwortung. succèSuisse ist eine einfache Gesellschaft und vorerst als Projekt bis Ende 2015 konzipiert wird bereits von über 600 Mitgliedern, mehrheitlich Unternehmer/-innen und einer namhaften Trägerschaft unterstützt hat engagierte Mitglieder, die sich im Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz, am Stammtisch, bei Podiumsdiskussionen oder an öffentlichen Anlässen für eine liberale Wirtschaftsordnung einsetzen unterstützt, wo nötig und gewünscht, bestehende Verbände und Parteien Weitere Informationen und Mitglieder-Registrierung: www.succesuisse.ch