Gesundheit Outcome- und Evaluationsforschung zu gesundheits- bezogenen Fragestellungen in der Schweiz Prof. Dr. Peter Rüesch, ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Medizinische Psychologie
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Spital Riggisberg EbM.
Sozialwirtschaft in Österreich
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
GK/LK Sozialwissenschaften
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

Gesundheit Outcome- und Evaluationsforschung zu gesundheits- bezogenen Fragestellungen in der Schweiz Prof. Dr. Peter Rüesch, ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften Mitautor/innen: Andreas Bänziger1, Julie Page2, Yvonne Treusch2 1: ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften; 2: ZHAW Forschungsstelle Ergotherapie 10. Schweiz. Kongress für Gesundheitsökonomie und -wissenschaften («Gesundheitssystem 2023: Das Gute messbar und besser machen»), 25.10.2013, Bern Bild 28.4 cm x 8 cm

Inhalt Kurzer Theorieinput (Begriff «Outcome-/Evaluationsforschung») Studie zu sozialwissenschaftlich orientierter Gesundheitsforschung in der Schweiz Thematische Schwerpunkte und Profile Institutionelle Verankerung Disziplinäre Verankerung Expertenaussagen Fazit, Schlussfolgerungen, Thesen Diskussion 2 2

Zum Begriff Outcome-/Evaluationsforschung Valere (lat.): wert sein, Bedeutung haben, Einfluss haben Definition BAG: Evaluation ist der Prozess der Beurteilung des Wertes (Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen), der Qualität und/oder der Berechtigung eines Evaluationsgegenstandes (z.B. einer staatlichen Massnahme). Evaluation bedient sich (meist) sozialwissenschaftlicher Methoden der systematischen Sammlung und Analyse von Daten. Die am häufigsten angewandten Beurteilungskriterien sind Zweck- mässigkeit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit (WZW) und, seltener, Nachhaltigkeit. Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 3 3

Zum Begriff Outcome-/Evaluationsforschung Outcome ≠ Output ! Outputs: Produkte oder Leistungen einer Organisation (oder Programms, Angebots) Outcomes: Wirkungen bzw. Veränderungen als Folgen bestimmter Outputs (s.o.) Wichtig: Beachtung sowohl von intendierten als auch nicht-intendierten Wirkungen! Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 4 4

Zum Begriff Outcome-/Evaluationsforschung Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen wissenschaftl. Evidenz Systemat. Übersichtsarbeiten randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) Mindestens eine RCT Kohorten-Studien Expertenmeinungen Fallkontroll-Studien 5 5

Zum Begriff Outcome-/Evaluationsforschung Experimentelles Design (RCT*) als “Goldstandard” Interventions- und Kontrollgruppe Randomisierung Prä-/Post-Messung Verblindung Aber: oft nicht in Reinform umsetzbar in Praxis, wertvoll als Bezugsrahmen Spannungsfeld zwischen interner und externer Validität Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen *) Randomized Controlled Trial 6 6

Studie: Forschungslandschaft Schweiz Auftrag der Schweizerischen Akademie für Geisteswissenschaften (SAGW) Allgemeines Ziel: Darstellung der sozialwissenschaftlich orientierten Forschung im Bereich Gesundheit für die Schweiz Spezifischer Fokus auf folgende Fragen: welche Institutionen in der Schweiz eine sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung betreiben, welche Themen sie bearbeiten und von wem diese Art von Gesundheitsforschung finanziert wird. Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 7 7

Methodik: Daten und Sampling Datenbanken DARIS (FORS: Swiss Foundation for Research in Social Sciences) Projektdatenbank SNF ARAMIS (Informationssystem zu Forschungs-, Entwicklungs- sowie Evaluationsprojekten der Schweizerischen Bundesverwaltung) Auswahl Grundgesamtheit (5545 potentiell relevante Projekte) Zeitraum: Projektbeginn ab 2000-2011 Vordefinierte Schlagworte Beschränkung auf sozialwiss. Disziplinen und medizinische Fachgebiete Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 8 8

Methodik: Selektion Potentiell relevante Projekte (N=5’545) Hauptkriterium: Sozialwissenschaftlich orientierte Fragestellungen und / oder sozialwissen-schaftliche Methoden Potentiell relevante Projekte (N=5’545) Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen n = N / 7 Begriff «Sozialwissenschaften» als Sammelbezeichnung für wissenschaftliche Fachgebiete, die sich mit den Phänomenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen auseinandersetzen. Sozialwissenschaftliche Methoden oder Fragestellungen werden hier so definiert, dass in der Durchführung oder dem Ziel der Forschung Aspekte sozialen Handelns enthalten sind. Zufallsauswahl pot. rel. Projekte (n=792) Stichprobe relevanter Projekte (n=373) Ausschluss irrelevanter Projekte 9 9

Methodik: Analyse Variablen Quantitative univariate Analyse Themenkategorien (induktive Kategorienbildung) Disziplin / Fachgebiet (medizinische Wissenschaften vs. Sozialwissenschaften; inkl. Unterdifferenzierungen) Institution (Unis, FHs, privat) Finanzierung (SNF, Bundesverwaltung, andere) Quantitative univariate Analyse Analyse von Zusammenhängen zwischen den Variablen Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 10 10

Thematische Schwerpunkte Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen N=143; 39% N=134; 36% N=74; 20% N=20; 5% 11 11

Thematische Schwerpunkte Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 12 12

Thematische Schwerpunkte, Beispiel Systemorientierte Forschung: thematische Projektschwerpunkte Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen N=143 Projekte 13 13

Thematische Schwerpunkte, Beispiel Systemorientierte Forschung, Schwerpunkt «Ökonomie/ Versicherung» Definition Projekte, die sich mit ökonomischen Fragestellungen im Gesundheitssystem (z.B. Kosten/Nutzenanalysen, Effizienzanalysen) befassen oder im Zusammenhang mit der Finanzierung von Leistungen bzw. den Leistungsträgern (insb. IV/AHV/ALV) stehen Projekt-Beispiele „Personen mit einer Hilflosenentschädigung IV: Vergütung von Pflege und Betreuung durch die Ergänzungsleistungen“ „Wirkungsanalyse Krankenversicherungsgesetz: Synthesebericht“ Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 14 14

Thematische Schwerpunkte: Profile 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% medizinspezifische Störungsbilder umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte Forschung methodologische Medizinische Wissenschaften Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 15 15

Thematische Schwerpunkte: Profile 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% medizinspezifische Störungsbilder umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte Forschung methodologische Sozialwissenschaften insgesamt Medizinische Wissenschaften Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 16 16

Thematische Schwerpunkte: Profile 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% medizinspezifische Störungsbilder umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte Forschung methodologische Psychologie Sozialwissenschaften insgesamt Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 17 17

Thematische Schwerpunkte: Profile 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% medizinspezifische Störungsbilder umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte Forschung methodologische Soziologie Psychologie Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 18 18

Thematische Schwerpunkte: Profile 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% medizinspezifische Störungsbilder umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte Forschung methodologische Wirtschaftswissenschaften Soziologie Psychologie Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 19 19

Thematische Schwerpunkte: Profile 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% medizinspezifische Störungsbilder umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte Forschung methodologische Politikwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Pädogogik/Erziehungswiss. Soziologie Psychologie Sozialwissenschaften insgesamt Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 20 20

Expertensicht «…Dass danach im Ranking (nach der systemorientierten Forschung mit 39% aller Projekte) direkt die individuellen Störungsbilder kommen, zeigt, wie medizinlastig das Ganze ist.» «In Deutschland wird auch die systemorientierte Forschung immer stärker, vor Allem zu ökonomischen Fragestellungen im Gesundheits- wesen…» «Ihr habt ja 39% ökonomische Fragen, dass überrascht mich nicht, ich würde sagen, das ist ein Modetrend, dem die Forschung auch folgen muss.» Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 21 21

Institutionelle Verankerung Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen Uni Med: Medizinische Institute an Universitäten (inkl. Universitätskliniken); Uni Sowi: Sozialwissenschaftliche Institute an Universitäten; FH: Fachhochschulen; PH: Pädagogische Hochschulen; ETH: Eidgenössische Technische Hochschulen (ETHZ/EPFL); Andere Sowi: Sozialwissenschaftlich orientierte Einrichtungen ausserhalb von Hochschuleinrichtungen (insb. private Forschungsbüros und Bundesstellen); Andere Med: Medizinisch orientierte Einrichtungen ausserhalb von Hochschuleinrichtungen (z.B. Labors, kantonale Gesundheitsdienste) 22 22

Institutionelle Verankerung Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 23 23

Disziplinäre Verankerung Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 24 24

Disziplinäre Verankerung Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen *) Aufgrund von Mehrfachnennungen bei den Fachgebieten entspricht das Total der Projekte nicht dem Total der einzelnen Fachgebiete (gilt auch für alle Zeilen) 25 25

Expertensicht «Ich glaube, wir haben in der Schweiz in den Geistes- und Sozial- wissenschaften eine ganz starke Fragmentierung und wenig organisierte Prozesse dazu, also auch wenig nationale Forschungsprogramme oder Schwerpunktbildung» «Im Ausland gibt es zum Teil besser organisierte Sozial- und Geisteswissenschaften, um Gesundheitsfragen anzugehen. Ich mag mich erinnern an Boston, wo ich grössere Forschungsverbünde gesehen habe, wo viel pluridisziplinärer gearbeitet wurde. In den Sozialwissenschaften (Anm: in der Schweiz) gibt es diese Form der organisierten Forschung so nicht, das sind dann eher viele Einzelprojekte…» Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 26 26

Expertensicht «Forschung, die gefordert aber bislang wenig finanziert wird, ist die Evaluation praktischer Interventionsmassnahmen – also was bringt’s, was hat’s gekostet?» «…wenn man innovations-getriebene Forschung hat in der Medizin, oder wenn es um bestimmte Verfahren geht, sollte man viel stärker die Akzeptanz bei Patienten und Angehörigen untersuchen. Und dazu findet man bisher sehr wenig Beiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften» Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 27 27

Zentrale Befunde Hauptfoki der sozialwissenschaftlich orientierten Gesundheits- forschung Steuerungsfragen (Makroebene) des Gesundheitssystems, (medizinische) Problemstellungen im Zusammenhang mit relativ klar umrissenen Krankheiten (Mikroebene) Die «Outcome- und Evaluationsforschung» zu praxisrelevanten Interventionen wurde von den Experten/innen als schlecht vertreten bewertet in der Schweizer Forschungslandschaft Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 28 28

Zentrale Befunde Fragmentierung der Forschungslandschaft mit wenig ausgeprägter Schwerpunktbildung innerhalb der universitären sozialwissen- schaftlichen Gesundheitsforschung. An den meisten universitären Instituten stellt Gesundheit ein Randthema der Forschung dar (Ausnahme Psychologie) Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 29 29

Schlussfolgerungen Die heterogene Verteilung der Gesundheitsforschung auf viele Einzelinstitutionen lässt eine Schwerpunktbildung vermissen und erschwert den Aufbau einer kritischen Kompetenzdichte im Bereich Gesundheitsforschung. Neben den Universitäten sind sozialwissenschaftliche Kompetenzen in den privaten Forschungsbüros und an den Fachhochschulen auszumachen. Mit der weiteren Entwicklung der Fachhochschulen mit ihren Gesundheitsdepartementen ist zu hoffen, dass die beklagte Forschungslücke im Bereich „Outcome- und Evaluationsforschung“ in der Schweiz teilweise geschlossen werden kann. Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen 30 30

Thesen Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen These 1: Eine umfassende Betrachtung von Gesundheit/ Krankheit (→ bio-psychosoziales Modell ) ist in der sozial-wissenschaftlich orientierten Gesundheitsforschung nicht opportun. 31 31

Thesen Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen These 2: Jeder wurstelt für sich − Die sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung ist sowohl institutionell als auch thematisch verzettelt. 32 32

Thesen Theorie Ausgangslage Ergebnisse Fazit, Thesen These 3: Forschung, die sich mit dem «WZW» von Inter-ventionen und Angeboten im Gesundheitsbereich befasst, ist: selten, und häufig betrieben durch Forschungseinrichtungen ausser- halb der Universitäten (FHs und private Evaluations- /Politikberatungs-Büros) 33 33

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit