Ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Sie sind verunsichert ? Wie sparen Sie richtig, damit Ihr Lebensstandard auch im Alter weiterhin gehalten werden kann ?
Schritt für Schritt zur neuen JuLeiCa. aufrufen.
Netzwerke im Dialogmarketing
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Versand der Arzneimittel
Ergebnisse der HOPE-Erfassung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
nicht nur zur Qualitätssicherung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Marga Lang-Welzenbach
C4B XPhone Unified Communications Anleitung
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Collenbuschstr. 11, D Dresden Knappenstr. 1, D Senftenberg Tel.: 0351/ , Fax: 0351/ Tel.: 03573/782889, Fax: 03573/
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Ein Stück des Weges gemeinsam gehen
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Was Sie zur Organspende wissen sollten:
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
Methoden der Psychologie: Statistik I und II
Ein würdevolles und selbstbestimmtes
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Vollzeitpflege.
Geschäftsplanpräsentation
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Der Palliativbeauftragte
Prozessbeschreibung Stand:
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Ämtern und Aufgaben unserer SV!
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein,
Schlüssel. Das Problem der eindeutigen Identifizierbarkeit Wenn wir uns vorstellen, dass wir unser ganzes Leben lang die Kontaktdaten unserer Freundinnen.
Palliative Care Team Kraichgau
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
 Präsentation transkript:

Ein Stück des Weges gemeinsam gehen Palliativnetz Altkreis Bremervörde

Struktur

Wege des Patienten in das Palliativnetz Anruf Patient oder Angehörige am Tag Per Tel an zentrale Tel Nr- Verwaltung Anruf Patient oder Angehörige in der Nacht Per Tel an zentrale Tel Nr- Dienstschwester meldet weiter per Kontaktformular – Tel Dokumentation (beides HOPE) am kommenden Tag Online (HOPE) – per Fax oder Post oder Tel an Zentrale Adresse Verwaltung HA meldet Patient per VO am Tag Per Tel Fax e-mail an zentrale Tel Nr- Verwaltung

Wege des Patienten in das Netz HA meldet Patient in der Nacht Per Tel an zentrale Tel Nr- Dienstschwester meldet weiter per Kontaktformular – Tel Dokumentation (beides HOPE) am kommenden Tag Per Post oder Fax- zentrale Adresse Verwaltung HA meldet Patient per VO am Tag der KK KK meldet Patient an per Post Fax Tel am Tage HA wendet sich an Pal Arzt- per Tel oder Fax Pal Arzt meldet per Kontaktformular – Tel Dokumentation (beides HOPE) am kommenden Tag Online (HOPE) – per Fax oder Post oder Tel an Zentrale Adresse Verwaltung

Wege des Patienten in das Netz KRH- oder anderes Palliativnetz oder Palliativstation meldet Patient mit VO Nacht/Wo E Per Tel an zentrale Tel Nr Dienstschwester meldet weiter per Kontaktformular – Tel Dokumentation (beides HOPE) am kommenden Tag KRH - oder anderes Palliativnetz oder Palliativstation meldet Patient mit VO Tag Wochentag Online (HOPE) – per Fax oder Post oder Tel an Zentrale Adresse Verwaltung Pflegedienst (eigene Teams A oder B) meldet Patient Online(HOPE) – per Fax oder Post oder Tel an

Wege des Patienten in das Netz Fremder Pflegedienst/ Heim meldet Patient Nacht /Wo E Per Tel an zentrale Tel Nr- Dienstschwester meldet weiter per Kontaktformular – Tel Dokumentation (beides HOPE) am Online(HOPE) – per Fax oder Post oder Tel an Zentrale Adresse Verwaltung Tag Wochentag per Fax oder Post oder Tel an

Das Netz Grundstruktur Grundvoraussetzungen: EINE feste Adresse (Sitz der GBR- Leistungserbringer)- per Niedersachsenvertrag vorgeschrieben EINE feste Tel Nr 24 Std erreichbar - per Niedersachsenvertrag vorgeschrieben EIN fester Ansprechpartner der Post öffnet- Faxe entgegen nimmt- Logistik EINE Betriebsstättennummer für Abrechnung – aber auch Rezepte VO ect EIN zentraler Zugang zu HOPE- der weitere Teilnehmer freischaltet

Das Netz Grundstruktur Logistische Überlegung: Postkasten Fax und Hardware und „Notfallkoffer“ können nur an EINER Adresse vorliegen- die sicher auch der geforderte EINE Sitz der GBR sein sollte und müssen über EINE Person (bzw ein Büro) verwaltet werden. Absender von Verordnungen, FAX Onlinemeldungen (E-Mail) – wie HA, KK, fremde Pflegedienste- KRH aber auch die Palliativärzte oder die diensthabende Schwester in der Nacht können nicht wissen wer von den beiden Pflegediensten (DRK oder DIAKONIE) diesen Patienten zugeordnet bekommt. Bei zwei Abrechnungsstellen müsste Verwaltung A den Kontakt ( Fax Brief ect)bearbeiten- dann weiterreichen an Verwaltung B- bzw per HOPE den Fall bearbeiten- dann B freischalten und an B weiterreichen sehr kompliziert!

Das Netz Grundstruktur Fazit: Pflegedienst A und B – (Gesellschafter der GBR) einigen sich auf EINE einzige gemeinsame Verwaltung auf GBR Ebene- die oben genannte Voraussetzungen erfüllt ( Eine Adresse- Ein Fax ein Büro ect.)

Netz Struktur Voraussetzung und Abläufe 1 zentrale Tel Nummer – 24 Stunden besetzt! am Tag besetzt durch Verwaltung?! Wer? in der Nacht besetzt durch Pflegedienst ?! Entscheidet- Anruf für Palliativnetz? Pal Schwester und Arzt im Hintergrund

Koordinatorin Verwaltung Neu geschaffen und erdacht Koordinatorin Verwaltung

Koordinatorin Verwaltung Diese übernimmt die Koordination nur auf Verwaltungsebene und ist Teil der GBR-( sollte im GBR Vertrag geregelt sein)- mit folgenden Aufgaben: Nimmt Meldungen am Tage /in der Woche entgegen ( Fax Post Online Tel)- pflegt diese in HOPE ein und erstellt Abrechnungsfall.(Einwilligung HOPE des Patienten vorhanden? muß dokumentiert- aufbewahrt werden!) Klärt ob SAPV Verordnung vorliegt- und Einwilligung Patient - oder – wenn nicht- kümmert sich um eine solche ( Kontakt zu HA- KRH- fremdes Palliativnetz Angehörige ) Nimmt Einzelabrechnung der Leistungserbringer ; SAPV – Pflegedienst oder SAPV Arzt entgegen. Erstellt Gesammtrechnung an KK- führt gemeinsames Konto- gibt Einzelleistung wieder an Leistungserbringer ; SAPV – Pflegedienst oder SAPV Arzt und verteilt Sammeleinnahme ( Tagespauschale und Eingangspauschale ) gemäß festgelegten Schlüßel Buchführung für die GBR Wichtigste Aufgabe: gibt Patienten weiter an Koordinatorin aus Pflegedienst A oder B (für Patientenorientierte und Netzinterne Koordination) für diese Verwaltungstätigkeit wird gezahlt: 6 € pro Tag aus Tagespauschale und kleiner Teil der Eingangspauschale (z.B. 20 €)

Netzstruktur

Netzstruktur intern Koordinatorin Patient = SAPV Fachkraft Koordinatorin ( Patientenorientiert und Netzintern) ist gleich SAPV Fachkraft des Pflegedienstes A oder B (oder Pflegedienst /Heim ect C wenn dieser später mitmachen sollte(Vertragsbindung an GBR) und die Voraussetzung erfüllt). Wird gemäß festgestellten Schlüßel (z.B. Wohnort) von Verwaltung angesprochen/eingeführt- und von Verwaltung in HOPE freigeschaltet

Netzstruktur intern Koordinatorin Patient Hat folgende Aufgaben: Kontakt zum Patienten Einholen fehlender Einwilligung (SAPV oder HOPE) Pal Arzt dem Patienten zugeordnet? - zuordnen Ist der Patient mit Person (SAPV Schwester- Pal Arzt einverstanden?) sonst Weiterleitung gemäß Patientenwunsch Erstdokumentation- Basisbogen HOPE Erstbesuch und Entscheidung über SAPV gemäß SAPV Richtlinie ( falls nicht durch Pal Arzt) Erhebung welche Netzstrukturen schon eingebunden- bindet weitere Strukturen ein (Hospitzdienst, Apotheke ; Physiotherapheuten; Hilsmittelbeschaffung, HA,, Angehörige nah- fern, Krebsfürsorge bzw Sozialdienst, Psychologe ect.

Netzstruktur intern Koordinatorin Patient Hat folgende Aufgaben Verantwortlich für vollständige Dokumentation HOPE aller eingebundenen Netzpartner Engste Kooperation Pal Arzt- ( Überschneidung der Zuständigkeiten Erstbesuch ect) Organisiert ggf Teambesprechungen /Fallbesprechungen Runden Tisch mit Patient/Angehörigen ect falls erforderlich und gewünscht Erbringt Einzelleistungen gemäß SAPV – z.B. Beratung externe Dienste, Konsilliarbesuch, Teilleistung Pflege- Volle Pflege (mit PF Dienst zusammen) Rechnet via HOPE mit Verwaltung ab Die vielen Sachen die ich hier noch nicht erwähnt habe weil sie gerade nicht gegenwärtig waren

Netzstruktur intern Koordinatorin Patient Vorteil der Regelung: Netzinterne Koordination ist gleich Person mit intensivsten Patient und Angehörigen Kontakt- Koordinator ist geschult- mehrere Koordinatoren insgesammt- - die jeweils nur dem einen Patienten zugeordnet sind ( Patientenorientiert)- Koordinator ist selbst Teil des Netzes- im Sinne eines Netzes um fallende Blätter aufzufangen- und eben nicht Spinnennetz mit einer Spinne- eine Verteilung nach Pflegedienst A und B ist möglich- ein hinzutretender Dienst (Pflegedienst Heim Palliativstation ect) könnte ohne Schwierigkeiten eingebunden werden. Vergütung : a, 12 € aus Tagespauschale- Einzelleistungen gemäß SAPV Vertrag Niedersachsen-b, größeren Teil der Eingangspauschale z.B. 80 €- jeweils an zugehörigen Pflegedienst A oder B oder C c,Vergütung der Pflegeeinsätze als SAPV Kraft gemäß Vertrag für Patientenkontakte Hausbesuche ect

Das Netz

Netzstruktur Fragen Verwaltung Wo ist die Zentrale Wer ist die Koordination Verwaltung Welche Ausstattung brauchen wir und was ist vorhanden Zugang zu Hope Dokumentation in HOPE- wie?

Das Konzept Spezialisierte ambulante Palliativ Versorgung soll in Deutschland die Pflege auch schwerstkranker Menschen auch in der letzten Phase einer unheilbaren Erkrankung zu Hause – oder in in einer für diese Menschen gewünschten ambulanten Situation zu ermöglichen. Hierzuiner r

Netzstruktur Fragen intern Wie geht eine Teambesprechung- wie oft- wer- Warum Wie geht eine Fallbesprechung