Gender und Digitale Spaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
(Alles) Anders als gedacht.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Nachhaltigkeit von Telezentren
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Initiative „Frauen des 21
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Digital Divide in Deutschland
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Definition Allgemeines, Historisches
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Birgit Kampmann Erfolgsfaktor Kooperation.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
GeschlechterverhAEltnisse
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Inhalt und Gestaltung:
Digitale Chancen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Stadt Graz Gender Mainstreaming
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Kaufkraft & Preisindex
Funktionärinnen und Funktionäre
Die häufigsten Ausreden
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Familienpolitik in Deutschland
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Beclin, Prodinger, Schuh
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Digitalisierung der Arbeitswelt
 Präsentation transkript:

Gender und Digitale Spaltung Workshop der Heinrich Böll Stiftung 14. / 15. März 2003 Auf dem Weg zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft

Gender Mainstreaming Gender = soziales Geschlecht Das Englische unterscheidet zwischen dem biologischen Geschlecht (sex) und dem sozialen Geschlecht (gender). Mit Gender werden gesellschaftlich, religiös und kulturell geprägte Rollen, Rechte, Pflichten, Ressourcen und Interessen von Frauen und Männern bezeichnet. Mainstreaming = in den Hauptstrom bringen heißt, das ein bestimmtes handeln – hier ein geschlechter-bewusstes – zum normalen und selbstverständlichen Handlungsmuster gehört. Das Sonderthema wird zum Hauptthema. Gender Mainstreaming heißt, soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in allen Bereichen und bei allen Planungs- und Entscheidungsschritten immer bewußt wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Alle Vorhaben werden so gestaltet, dass sie einen Beitrag zur Förderung und Gleichstellung von Frauen und Männern leisten.

Beispiel Teilzeitarbeit Teilzeitarbeit berücksichtigt das Bedürfnis von Frauen, Familie und Beruf leichter vereinbaren zu können. Teilzeitarbeit ist jedoch mit geringerem Einkommen, und schlechteren Berufs- und Karrierechancen verbunden. Außerdem bleibt das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf „Frauensache“. Um Gleichstellung zu erlangen ist die gleiche Verteilung der Betreuungsarbeit ( und von Teilzeitarbeit) auf Frauen und Männer anzustreben, sowie ein Beschäftigungssystem, in dem Teilzeitarbeit keine Schlechterstellung (z.B. bei Karrierechancen) bedeutet. www.gem.or.at / GeM – Die Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming im ESF

Kriterien für die Bewertung der geschlechterspezifischen Auswirkungen Beteiligung Zusammensetzung der Ziel- Bevölkerungsgruppen nach Geschlecht, Anteil von Männern und Frauen in Entscheidungsprozessen Ressourcen Verteilung entscheidender Ressourcen wie Zeit, Raum, Information und Geld, politische und wirtschaftliche Macht, Bildung und Ausbildung, Beruf und berufliche Laufbahn, neue Technologien, Gesundheitsversorgung, Wohnverhältnisse, Transportmöglichkeiten, Freizeitverhalten Normen und Werte Die Geschlechterrollen beeinflussen Arbeitsteilung nach Geschlecht, Einstellung und Verhalten von Männern und Frauen, Ungleichheiten und Wertschätzung gegenüber Männern und Frauen Rechte Im Zusammenhang mit direkter oder indirekter Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, Menschenrechte (einschließlich Schutz vor sexueller Gewalt und Erniedrigung) sowie Zugang zum Recht im legalen, politischen oder sozioökonomischen Umfeld Leitfaden der EU zur Bewertung der geschlechterspezifischen Auswirkungen

Ursachen für geringere Beteiligung von Frauen im Netz Ungleiche Zugangsmöglichkeiten für Frauen und Männer Frauen besitzen weniger Computer als Männer Im Vergleich zu ihrem durchschnittlich niedrigeren Einkommen stellen die Anschaffungs- und Betriebskosten eine höhere Belastung dar Frauen verfügen über weniger Erfahrung mit technischen Strukturen, um Computer entsprechend zu installieren Der Zugang erfolgt häufig über den Beruf. Frauen sind jedoch weniger erwerbstätig als Männer. Im Beruf haben insbesondere höhere Positionen Zugang zum Internet. Frauen sind in Führungspositionen weniger vertreten. Jungen bekommen häufiger einen Computer geschenkt als Mädchen. Vgl. : Gabriele Winker: „Ausgrenzung durch Ignoranz – zur mangelnden Präsenz von Frauen in vernetzten Systemen“ Vgl.: Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft: Qualität für den Wandel, Brüssel, 3.4.02

(N)Onliner-Atlas 2002, Gender Mainstreaming Sonderauswertung, TNS Emnid, D 21, Frauen geben Technik neue Impulse e.V.

(N)Onliner-Atlas 2002, Gender Mainstreaming Sonderauswertung, TNS Emnid, D 21, Frauen geben Technik neue Impulse e.V.

Internet-Nutzung der Frauen: Aspekt Alter Bis 20 Jahre nutzen Mädchen und Jungen das Netz gleichermaßen Ab 30 Jahren ist bei den Nutzern ein deutlicher Männerüberhang Ab 60 Jahren sind unter 100 Internetnutzern noch etwa 11 Frauen

Statistische Daten Ausbildung: Arbeit: Einkommen: Anteil der Abiturientinnen stieg auf 53,3% (1999 / 2000) 71,4% Frauen in Dienstleistungsberufen wie Bürokauffrau, Einzelhandelskauffrau, Arzthelferin, Frisuerin, Krankenschwester 14,4 % Frauenanteil in IT-Berufen Arbeit: Teilzeitarbeit machten 40% der erwerbstätigen westdeutschen Frauen und 22 % der erwerbstätigen ostdeutschen Frauen ¾ aller geringfügig Beschäftigten sind Frauen Einkommen: Im Jahr 1999 betrug der durchschnittliche Lohnrückstand von Frauen gegenüber Männern 20% Alleinlebende Frauen verfügen über 82% der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen gegenüber alleinlebenden Männern Das ausgabefähige Einkommen einer alleinlebenden Angestellten lag 1.000 DM niedriger als das eines männlichen Angestellten 56,4 % der Sozialhilfeempfänger sind weiblich

(N)Onliner-Atlas 2002, Gender Mainstreaming Sonderauswertung, TNS Emnid, D 21, Frauen geben Technik neue Impulse e.V.

(N)Onliner-Atlas 2002, Gender Mainstreaming Sonderauswertung, TNS Emnid, D 21, Frauen geben Technik neue Impulse e.V.

Warum soll ich rein? Motivation, sich mit PC und Internet auseinander zu setzen ist in der Regel schulisch oder beruflich bedingt. Hier entstehen subjektiv spürbare Nachteile für Offliner. Personengruppen, die nicht in ein berufliches Umfeld eingebunden sind (Ältere, Hausfrauen, Benachteiligte), haben kaum Berührungspunkte mit den neuen Techniken. Der subjektive Nutzen der neuen Techniken ist im privaten Bereich noch nicht so groß, dass ihr Einsatz zwingend wird. Andere Medien erfüllen die Funktionen Kommunikation und Information ausreichend. Aufwand und Kosten der Erschließung sind subjektiv so hoch, dass sie den persönlichen Nutzen übersteigen. Der Nutzen ist oftmals erst dann erkennbar, wenn das Medium kompetent genutzt wird.

Zugangshemmnisse für Seniorinnen Sicherheit 95,3 % der Nutzerinnen 50+ halten es für sehr wichtig, dass der Schutz persönlicher Daten der Nutzer im Netz geregelt wird. Qualität der Information 73, 3 % der Nutzerinnen 50+ halten es für sehr wichtig, dass eine Kontrolle bzw. Zensur bestimmter WWW-Seiten stattfindet. Informationsflut 48,9 % der Nutzerinnen 50+ bemängelt, dass die Informationsmenge des WWW zu groß ist, um Gesuchtes schnell zu finden Kosten 93,2 % der Nutzerinnen 50+ halten es für sehr wichtig, dass es niedrigere Telefongebühren bei der Internetnutzung gibt. Usability Für viele Senioren sind Benutzeroberflächen zu unübersichtlich, das Handling der Maus zu kompliziert, Schriften und Farben, bewegte Bilder und Buttons zu klein und schnell Einrichtung Viele scheuen den Kauf eines PC, weil sie die technischen Installationen nicht vornehmen können ( sinnlose Geldausgabe, Frustration)

Frauen mit Kindern Online 12,4 % aller Internetnutzer sind Frauen mit Kindern Ca. 1/3 der weiblichen Nutzer sind Frauen mit Kindern (Quelle: Net Value Jan. 2001) 2,8 % der aller Internetnutzer sind Hausfrauen 7,9 % der weiblichen Nutzer sind Hausfrauen (Quelle: Fittkau & Maaß, W3B Profile, Frauen im Internet, April / Mai 2001)

Vermittlung von Medienkompetenz in der Familie „Wichtigste Instanz für die Vermittlung von Medienkompetenz bleibt die Familie, entweder direkt bei der Erziehung der eigenen Kinder, oder indirekt, dadurch dass die eigenen Kinder dies fremden Kindern – Freunden u.a. – weitergeben. Die Bedeutung der Schulen ist ebenfalls erkennbar. Die Vermittlung von Medienkompetenz hat offensichtlich eine große Chance, wenn im Verbund gearbeitet wird und wenn Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten erreicht werden können. Nach wie vor existiert hier ein Problem bei der Vermittlung von Chancengleichheit.“ Aus: mpfs medienpädagogischer forschungsverbund südwest, KIM – Studie 2002, Kinder und Medien Computer und Internet

Zugangshemmnisse für Frauen in der Familienphase Kinderfreie Zeit zum Lernen und Erholen Familienarbeit erfordert Flexibilität, viele Mütter scheuen deshalb Kurse mit festen Terminen Qualität der Inhalte „sozial sauberes“ Umfeld für die Kinder Inhalte mit Zusatznutzen, den andere Medien nicht bieten, fehlen Lebensweltlicher Bezug Integration der Medien in den häuslichen Bereich Soziale Kontakte pflegen statt einsam vor der Maschine sitzen Für nicht-berufstätige Frauen spielt die Pflege sozialer Kontakte eine große Rolle  Internet wird assoziiert mit Verarmung von personellen Kontakten

(N)Onliner-Atlas 2002, Gender Mainstreaming Sonderauswertung, TNS Emnid, D 21, Frauen geben Technik neue Impulse e.V.

Zugangshemmnisse benachteiligte Frauen Kosten Anschaffung und Folgekosten Fehlende Möglichkeiten Dominanz des Zugangs von zu Hause, geringe Bedeutung öffentlicher Zugangsorte „Keine Lust, keine Zeit“ Eher diffuse Verweigerung: Brauche ich nicht, weil sowieso nicht erreichbar, oder weil subjektive Vorteile und Nutzen nicht erkennbar

Kritik Marketing-Studien zur Internetnutzung sagen nichts darüber aus, ob und wie Frauen am Internet teilnehmen  Gender-Datenerhebung! Qualität der E-Angebote entspricht nicht den Bedürfnissen von Frauen  unerwünschte Inhalte / Sicherheit / Zu wenig nützliche Inhalte für weibliche Alltagswelt Art und Weise der Nutzung des Internet entspricht nicht den Bedürfnissen von Frauen Frauen nutzen schnell, effizient, nutzenorientiert, gebrauchswertorientierter Umgang Zugang an öffentlichen Orten bietet Frauen kein Vertrauen und Unterstützung Internetcafé ist kein Alltagsbereich von Frauen Inhalte derzeit aus dem Bereich Arbeit und Freizeit  spiegeln nicht die Interessen des weiblichen Alltags

Forderungen: Zugang Orte Handling Sicherheit Freier Zugang zu Informationsterminals in öffentlichen Räumen Zugang für Frauen schaffen, die keinen PC zu Hause haben, oder ihn dort nicht nutzen Orte des Alltagslebens und Vertrauens, wo auch andere Frauen hingehen, z.B. Bibliotheken Handling Unterstützung und fachliche Hilfe bei der Einführung durch Frauen  betreute Internetangebote, Frauen ans Netz Sicherheit Aufklärung über kompetente Nutzung und Sicherheitssysteme Medienberatungsstellen bei Frauenorganisationen

Forderungen: Inhalte Sprache Optik Themen Keine sexistische Sprache Alltagssprache statt technikorientierter Termini Optik Übersichtlich, schnelle selbsterklärende Navigation etc. Beteiligung von Frauen an der Erstellung von Software Themen Inhalte aus dem Bereich des privaten Alltags (Verhütung, Kindererziehung, Teilzeitarbeit etc.) Frauenalltag auch auf Portalen abbilden (Bsp. Frauen-Taxi auf Städteportal) Angebote, die Arbeitseinsparung und Zeitreduzierung im Haushalt zum Inhalt haben Beteiligung von Frauen an der inhaltlichen Erstellung des Netzangebotes

Forderungen: Strukturveränderungen Verstärkte Behandlung technischer Themen in der Schule Sensibilisierung und Berufsberatung von Schülerinnen und Frauen zu Arbeitsplatzmöglichkeiten in technischen und naturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern Sensibilisierung und Beratung der Arbeitgeber in diesem Sektor Frauen IKT Arbeitsplätze anzubieten Curricula (in Schule und Hochschule), die für Frauen attraktiver sind Möglichkeit für ALLE arbeitslosen Frauen Computer-Kompetenz zu erwerben Rahmenbedingungen für Familie und Beruf für Männer und Frauen optimieren – Kinderbetreuung! Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft: Qualität für den Wandel, Brüssel, 3.4.02

für Ihre Aufmerksamkeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!