Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Mathematik hat Geschichte
Vom graphischen Differenzieren
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Fachreferat in Mathematik
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Was ist guter Unterricht?
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Heute: Scherenzange zeichnen
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Gleichungen und Gleichungssysteme
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Jesus lehrt in Gleichnissen
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Es war einmal ein Haus
Vom graphischen Differenzieren
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
 Präsentation transkript:

Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter Fachleiter Mathematik Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern

Offener Unterricht : Möglichkeiten und Schwierigkeiten (in einer Lehrprobe und im Alltag)

4

5

6

Offener Unterricht Merkmale offenen Unterrichts: Organisatorisch Schüler bestimmen Zeit, Raum und Partner der Bearbeitung mit Ermöglichung von Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit Methodisch Schüler bestimmen Medien und Methoden der Bearbeitung mit Methodenvielfalt Betonung von experimentellem, entdeckendem, kreativen Lernen Inhaltlich Schüler bestimmen Thema und Gegenstand der Bearbeitung mit Reihenfolge der Bearbeitung ist nicht fest Sozial und Persönlich Schüler bestimmen Regeln der Bearbeitung und Werte mit

Der Lehrer bestimmt Thema, Lernort, Lernzeit, Methoden, … http://bidok.uibk.ac.at/library/raidel-analyse-dipl.html 8

Schüler bestimmen Lernort und Medien Schüler bestimmen Thema und Partner 9

Offener Unterricht im Alltag und in Lehrproben Ziel: Statt eines Plädoyers für offene Formen will ich am Beispiel einer Unterrichtsstunde die ich vor kurzem in als Lehrprobe gesehen habe auf viele kleine Gelegenheiten einer Unterrichtsgestaltung zur Diskussion stellen, die sich unter dem Oberbegriff Öffnung subsumieren lassen.

Mögliche Themen heute Eine Lehrprobenstunde: Es wird die Planung von Lehrprobenstunden an einem Beispiel aufgezeigt, um Alternativen zur vorhandenen Planung unter dem Aspekt der Öffnung zu reflektieren und zu diskutieren. Variation nach Schupp: Die Methode „Aufgabenvariation im Mathematikunterricht“ wird an einem Beispiel erläutert und diskutiert. Computereinsatz: Nach Wahl können einige Dateien (Dynageo, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, …) präsentiert und diskutiert werden.

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 (LK) Lehrprobenstunde: Einstiegsfolie

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Verlaufsplan Hinweise auf „Öffnungsmöglichkeiten“

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Lehrprobenstunde: Arbeitsauftrag auf dem Arbeitsblatt

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Lehrprobenstunde: Hilfen

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Alternativen zur Problemauswahl Vorstellen verschiedener Probleme (eventuell schon in der vorangegangenen Stunde) Auswahl des zu bearbeitenden Problems durch die Schüler (nach Neigung) oder durch den Lehrer Die oben vorgestellte Methode findet je nach Schulbuch mehr oder weniger Unterstützung. Cornelsen blaue Reihe verwendet „Aufträge“ (folgende Folie). Andere Präsentation und Bearbeitung des gegebenen Problems wird im folgenden auch genauer untersucht.

Extremwertaufgaben: „Aufträge“

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Problemgrund: Im Unterricht wurde zu der abgebildeten Situation eine Geschichte vorgelesen. Alternativen: „Ich erzähle euch mal eine Geschichte. …“ „Schaut mal. Wer erfindet eine Geschichte zu der Abbildung.“ --- Stiller Impuls ---

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Problemfindung und Problemerkenntnis: Im Unterricht wurde nach kurzem Warten der kürzeste Weg als Lösung vorgeschlagen. Der Lehrer lies ihn einzeichnen und fragte: Warum ist das der kürzeste Weg? Danach wurde kurz über die vorliegenden Geschwindigkeiten diskutiert. Die Schüler vermuteten an Land 4m/s bis 8m/s. Der Lehrer teilte mit: „Die gehen von 10m/s und 2m/s aus.“ Alternativen: Diskussion über mögliche Wege ohne Kommentar weiter laufen lassen. Geschwindigkeiten nach Wahl der Schüler übernehmen. Dies ermöglicht eher eine anschließende Diskussion und Variation. Computereinsatz: Recherchieren von Geschwindigkeiten (falls nötig)

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Überlegungen zur Problemlösung: Alternativen und Fragen: Wird die Gradlinigkeit der Bewegung problematisiert? Wird die Konstanz der Geschwindigkeit problematisiert? Soll man Beispiele rechnen lassen für die Schülervorschläge: Direkter Weg, Abbiegen nach 25m, Abbiegen nach 50m („schlechter Schwimmer bleibt so lange wie möglich an Land“). Wird eine Koordinatensystem zu Grunde gelegt? Wird die Geschwindigkeit in km/h umgerechnet?

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Durchführung der Problemlösung: Alternativen und Fragen: C Wird ein Lösungsschema verwendet/vorgegeben? F Soll das Arbeitsblatt eine Skizze enthalten? Werden C und die Verbindungsstrecke vorgegeben? Kann C auch links von A oder rechts vom Lotfußpunkt F liegen? Wird die Variable x für AC oder für CF eingeführt? Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben? Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben? Frontalunterricht, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit? Ist Computereinsatz möglich? Kurzer Blick auf Geogebra?

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 C F Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Größe, die extremal werden soll: Zeit beim Zurücklegen von AC+CB Term für die zu optimierende Größe: Aufstellen von Nebenbedingungen: Öffnen würde bedeuten, beide Alternativen zuzulassen.

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 C F Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Aufstellen einer Funktion für die zu optimierende Größe: Alternativ: Berechnen von Beispielen mit oder ohne Computer.

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 C F Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Notation der Definitionsmenge der Zielfunktion unter Beachtung der Randbedingungen des Problems Alternativen und Fragen:

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Durchführung der Problemlösung: Alternativen und Fragen: C Wird ein Lösungsschema verwendet/vorgegeben? F Soll das Arbeitsblatt eine Skizze enthalten? Werden C und die Verbindungsstrecke vorgegeben? Kann C auch links von A oder rechts vom Lotfußpunkt F liegen? Wird die Variable x für AC oder für CF eingeführt? Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben? Differenzierung: Welche Hilfen werden auf welche Art gegeben? Frontalunterricht, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit? Ist Computereinsatz möglich? Kurzer Blick auf Geogebra?

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 C F Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Untersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremstellen: Notwendige Bedingung Probe in der Ausgangsgleichung zeigt, dass -8,16 keine Lösung ist (man braucht dazu keinen Vergleich mit der Definitionsmenge).

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? C F Untersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremstellen: Hinreichende Bedingung Alternativen und Fragen: Berechnung der 2. Ableitung … Berechnung von t‘(x+h) und t‘(x-h) für kleine h (Vorzeichenwechsel) Argumentieren: t‘(0) ist negativ, t‘(50) positiv. t‘ hat also einen Vorzeichenwechsel in [0;50]. Da t‘ in [0;50] nur eine Nullstelle hat, muss dieser Vorzeichenwechsel bei dieser Nullstelle vorliegen.

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? C F Untersuchung der Zielfunktion am Rand Alternativen je nach Rand Für D=[0;50] erhält man t(0)=25 und t(50)32 (s.u.), für D=R muss man das Verhalten von f(x) für x gegen + und - betrachten. Der „Grenzwert“ ist jeweils +.

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? C F Untersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremstellen: Ergebnis Die Funktion hat eine lokale Extremstelle bei x8,16. Es handelt sich um einen Tiefpunkt. Das Minimum ist t(8,16) 24,6 Man macht keinen großen Fehler, wenn man bis F läuft und dann erst ins Wasser geht.

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Sicherung: Präsentation der Ergebnisse, Reflexion der Lösungen Alternativen und Fragen: Wie werden die präsentierenden Schüler ausgewählt? Wie viele Schüler präsentieren? Wie viele verschiedene Präsentationen werden durchgeführt? Wer moderiert die Präsentation? Wann unterbricht der Lehrer die Präsentation (wenn überhaupt)? Wie wird bei Fehlern reagiert? Welche Möglichkeiten der Vertiefung bieten sich (im Zusammenhang mit der Präsentation)? Welche Möglichkeiten der Vertiefung werden genutzt?

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Möglichkeiten zur Vertiefung: Alternativen : Geringfügig ändern: Variation der Geschwindigkeitsparameter Ersetzen von Bedingungen: Statt Minimum wird Maximum gesucht … Verallgemeinern: Lösung mit Geschwindigkeiten vL=u und vW=w A vom Ufer wegbewegen Spezialisieren (Hinzufügen von Bedingungen): vL=vW, vL=2vW … Grenzfälle betrachten: vL=vW … Vergleichen: Vergleich von Lösungswegen mit x und 50-x Umorientieren/Ziel ändern: Möglichst wenig nass werden Gibt es u und v, so dass kein Minimum existiert? Kontext ändern: Lichtstrahl in zwei Medien … (Schupp nennt insgesamt 24 Möglichkeiten; Hans Schupp: Thema mit Variationen, franzbecker Verlag 2002)

Beispiel: Extremwertaufgabe Klasse 11 Wo gibt es Möglichkeiten der Öffnung? Erhält jeder Schüler alle Hilfen sofort oder bei Bedarf? Welche Hilfen sind wirklich notwendig? Wo werden die Hilfen ausgelegt? Statt Hilfen könnte man auch Lösungskontrollen zur Verfügung stellen. Inhaltlich könnte man die Hilfen reduzieren (keine Nummern, nur Formeln, …)

im Mathematikunterricht Teil 2 Aufgabenvariation im Mathematikunterricht

Variationen nach Schupp Vorgehensweise im Unterricht Vorgabe der Einstiegsaufgabe, z.B. auf einem Arbeitsblatt Schüler bearbeiten und lösen diese Aufgabe in Einzel- oder Partnerarbeit, möglicherweise auf verschiedene Art. Besprechung der Lösungen der ersten Aufgabe, z.B. an der Tafel, möglicherweise alternative Lösungswege 1 Schüler werden zum Variieren der Einstiegsaufgabe aufgefordert (eventuell kennen sie dazu schon Regeln) und erfinden veränderte Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit Die Vorschläge der Schüler werden (z.B. mit Hilfe der Tafel) aufgegriffen, bewertet, strukturiert, geordnet und ausgewählt (z.B. im Unterrichtsgespräch). Gemeinsam ausgewählte Aufgabenvorschläge werden gelöst. 2 Die Lösungen der variierten Aufgaben werden vorgestellt.

Beispiel: Auftrag

Beispiel: Ergebnisse

Beispiel: Ergebnisse

Beispiel: Ergebnisse

Beispiel: Ergebnisse

Beispiel: Ergebnisse

Beispiel: Ergebnisse

Beispiel: Ergebnisse

Bei Interesse: Computereinsatz zum Entdeckenden Lernen:

Sechs kleine Dateien zum Thema Winkelsumme im Dreieck, als Versuch entdeckenden Lernens Dazu passend: Arbeitsblätter zu Winkeln in Klasse 7 Weniger offen, bei den Schülern aber extrem beliebt: Kleine Powerpointpräsentationen Dazu passend: Arbeitsblätter zur Multiplikation von Brüchen: Teilweise offen Zu guter Letzt: Doch noch ein Lernzirkel (Lernzirkel zur Addition von Brüchen)