Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
Prof. Dr. Matthias Grundmann Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes "Transition-Town-Movement"
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Liebe Elternabend-Organisatoren,
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Präsentation der Railway Service GmbH (eine Zusammenfassung meiner Eindrücke und Erfahrungen während meines Stipendiums) Präambel Das Portrait des Unternehmens.
Profilbildung inklusive Schule –
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Viele Häuser des Lernens
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Deutsch II Der Eingang:
Ganztagsklassen in Krötensee
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Ausbildung der Ausbildenden
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufswahlorientierung für die Sek. I
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
JL – Training & Beratung
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Kommunikationswerkzeuge
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
BrokerStar Userday 2015 Persönliche Einladung Donnerstag, 19. November 2015, – h WMConference Center Kägenstrasse Reinach Das Team.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Pilotphase 2 in Liestal Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
9 Кlasse Thema: Die Zukunft beginnt schon jetzt. Саночкина Елена Николаевна МКОУ Пещёрская сош Залесовский район Алтайский край.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
„Kita und Musikschule“
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Kooperation für Hörgeschädigte
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
II. Die Junge Akademie | Mainz
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Möchten Sie das Logo ändern?
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte

WAS BIETET IHNEN 18 PLUS FÜR IHRE BERUFS – UND STUDIENWAHL? 18plus Wegweiser mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre nächsten Schritte Ein klares Bild Ihrer Stärken, Werte und Ziele Die Gelegenheit, sich mit Ihren persönlichen Interessen auseinandersetzen Konkrete Beratungsangebote der Psychologischen Studierendenberatung bzw. anderer regionaler Partner Hilfreiche Informationen zum Bildungssystem und der Recherche zur Berufs- und Studienwahl Zahlreiche Links unter schuelerinnen/ueberblick/

REALBEGEGNUNGEN VARIANTE 1

MODUL 4: VERTIEFENDE RECHERCHE UND REALBEGEGNUNGEN/PRAXISKONTAKTE WAS WIR HEUTE MACHEN… Eindrücke aus der Praxis sammeln ExpertInnen sind: Bitte von der Lehrkraft nach eigenen Erfahrungen bzw. Angeboten der Schule zu ergänzen. Hinweise zu Aktivitäten im Schuljahr rund um die Studien- und Berufswahl

BILDEN VON RECHERCHE- TEAMS VARIANTE 2

MODUL 4: VERTIEFENDE RECHERCHE UND REALBEGEGNUNGEN/PRAXISKONTAKTE WAS WIR HEUTE MACHEN… Informationen rund um das Bildungssystem Bilden von Recherche-Teams aufgrund ähnlicher Interessen Gemeinsame Planung der nächsten Schritte in der Berufs- und Studienwahl