Moodle Lernumgebung zur Datensicherheit Frank Spieß, Düsseldorf 11.12.2006 (inkl. Ergänzungen zur Online-Version am 14.12.06)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

eLC Frühjahrstagung 2009 Melk
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Syllogismen und Euler Diagramme
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Wissensmanagement - Expertendiskussion
DOM (Document Object Model)
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Internet und Mathematikunterricht
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Deutschsprachende Autorin
Framework for Integrated Test (FIT)
Den menschen verstehen lernen
Virtuell Classroom / Blended Learning
Genua, 12. – 14. März 2012 Herzlich willkommen!.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Stellen Sie nochmals statischen und dynamischen Methodenaufruf gegenüber.
Tortendiagramm Produkt 1 Produkt 2 Produkt 6 Produkt 3 Produkt 5
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Mathematik im 1. Schuljahr
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Lernjournal als Förderinstrument
Kurze Anleitung zur Bedienung von Careum-Explorer.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Interaktivität und eLearning
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Herzlich Willkommen zur zwölften Lektion DBD-KostenKalkül.
11 PHISHING
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten PHISHING.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Rede der Bundes-Ministerin
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Das Auge 3.
Projekt zur Planung und Organisation von Arbeitszeiten
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Открытый урок в 8 классе Thema: Das Schulsystem in Deutschland.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Clusterbeschaffung von Sven Gamradt Gliederung  Was ist ein Cluster?  Warum und für wen wurde das Cluster gekauft?  Hardwarespezifikationen.
 Advanced Public Transport Timetables Laurin Murer Miniprojekt Programmieren Dezember 2011.
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
JDBC/ODBC und MS Access - besser als sein Ruf. Stimmung ÀAccess ist keine Datenbank! ÀJDBC/ODBC ist viel zu langsam! ÀWas nicht J2EE ist, is nix!
Erfindungen in der frühen Neuzeit (ca ) Eine Phase des Fortschritts!?
Vorlesungsaufzeichnung eLectures zur Aktivierung von Studierenden Quizzes, Verschlagwortung durch Studierende, Foren und Blogs sowie Video-Hyperlinks Detlef.
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
 Präsentation transkript:

Moodle Lernumgebung zur Datensicherheit Frank Spieß, Düsseldorf (inkl. Ergänzungen zur Online-Version am )

Agenda Wie kam es zum Vortrag? Enigma Simulationen Aspekte der Datensicherheit Einbau von Flash in Moodle Umsetzung des Vorhabens Ausblick

Wie kam es zum Vortrag Mein Projekt wurde erstmals 2004 bei einer Datensicherheits- Tagung an der FH Schweinfurt-Würzburg vorgeführt, daraus folgte die Dissertations-Idee Ziel der Dissertation: Begegnung des Bildungsbedarfs zum Thema Datensicherheit mit Hilfe einer interaktiven Moodle Lernumgebung Zielgruppe: interessierte Menschen mit mathematischen Grundkenntnissen

Enigma Simulationen Java Applets ähneln diesem Beispiel: – Charakterstik: Black-Box Modell, statische Skizzen und verbale Erklärungen erläutern die Funktionsweise der Enigma nur unzureichend

Aspekte der Datensicherheit Die Lernthemen decken die Kerngebiete der Datensicherheit ab: Vertraulichkeit: Zugriff auf Daten nur für Befugte Integrität: Daten kommen unverändert an Authentizität: Integrität + Vertraulichkeit Verbindlichkeit: Sender kann Versand nicht abstreiten

Einbau von Flash in Moodle Entwickelte Moodle Lernumgebung: Notwendig: Darstellung in „Frames“ –Text und Simulation parallel Diverse Moodle Anpassungen waren nötig, speziell für den Frame-Aufbau und einige englische Übersetzungsfehler Diverse Moodle Schwächen zeigten sich: z.B. Lektionen sind nicht dort fortsetzbar, wo sie unterbrochen wurden, Antwortzeiten von Moodle sind z.T. lang

Umsetzung des Vorhabens Moodle als Infrastruktur („Framework“) –eine Eigenentwicklung wäre aufwändig und im Grunde unsinnig („Rad 2. Mal erfinden“) Welche Flash Simulationen für welches Thema? –Abwägung zwischen Entwicklungsaufwand und Nutzen für den Anwender waren nötig Quizzes sollen das Gelernte festigen und prüfen

Ausblick Kryptanalyse –Methoden zum „Codeknacken“ wurden zunächst nicht implementiert –(z.B. Turing-Bombe) Mihai Nadin „Jenseits der Schriftkultur“ auf –These: Schriftkommunikation verliert mehr und mehr an Bedeutung. –Was könnte dies in Bezug auf E-Learning bedeuten? Über Feedback freue ich mich: