Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Einführung in die VWL.
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Solidarische Ökonomie und Demonetarisierung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Kompetenzteam EU - Projekte
Fachgespräch: Kein Platz für Familie? Inklusion am Beispiel Wohnen Inklusion und Wohnen Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wohnumgebung und der.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Qualitative Forschung
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Phänomen und Pädagogische Projekte
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Akademie der bildenden Künste Wien
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Quelle Graphik: [Zugriff ]
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Theorien des Politischen
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Wer wir sind und was wir machen:.
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
-lich Willkommen ProRegio.
Eine Kampagne zur Alkoholprävention in der Fastenzeit vom 25. Februar 2009 bis 15. April 2009 NÜCHTERN BETRACHTET – BEWUSST ERLEBT 2009.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Jahrestagung2007 Bewegung – Gesundheit - Lebenswelt 26. – 28. September 2007 in Hamburg im Rahmen des 18. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Dr. Stefan Schneider  Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Thesen.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Extra-Leistungen für Schulsachen
 Präsentation transkript:

Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt" Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt". Analyse, Forderung, alltägliche Praxis Beitrag zur BAWO-Fachtagung 2015 Bregenz, 11. Mai 2015 Ellen Bareis – Hochschule Ludwigshafen

Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt". Analyse, Forderung, alltägliche Praxis Wohnungslosigkeit Analyse Forderung „Recht auf Stadt“ Alltägliche Praxis und „gelebte“ Räume Ausblick: Vielfalt alltäglicher Kämpfe, Protestformen und Initiativen

1. Wohnungslosigkeit Die BAG W in Deutschlang benennt als Ursachen für die steigende Zahl der Wohnungslosen: Hohe Mieten Verarmung Verfehlte Sozialpolitik, insbesondere über das SGB II

Fünf Faktoren hebt die BAG W hervor: 1. Wohnungslosigkeit Fünf Faktoren hebt die BAG W hervor: Das extreme Anziehen der Mietpreise, insbesondere in den Ballungsgebieten, die Verarmung der unteren Einkommensgruppen, insbesondere die stagnierend hohe Zahl der Langzeitarbeitslosen und die Ausweitung des Niedriglohnsektors wie der prekären Beschäftigung, ein unzureichendes Angebot an preiswertem Wohnraum in Verbindung mit dem ständig schrumpfenden sozialen Wohnungsbestand, dem nicht durch Neubau und soziale Wohnungspolitik gegengesteuert wurde, schwerwiegende sozialpolitische Fehlentscheidungen im SGB II, insbesondere 100% Sanktionierung von jungen Erwachsenen (U 25), also auch im Bereich der Kosten der Unterkunft , unzureichender Ausbau von Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlusten in Kommunen und Landkreisen.

>> Von diesen fünf Faktoren ausgehend: welche 1. Wohnungslosigkeit extreme Anziehen der Mietpreise Verarmung der unteren Einkommensgruppen unzureichendes Angebot an preiswertem Wohnraum schwerwiegende sozialpolitische Fehlentscheidungen im SGB II unzureichender Ausbau von Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlusten unzureichendes Angebot insbesondere für junge Menschen >> Von diesen fünf Faktoren ausgehend: welche gesellschaftstheoretische Analyse ist möglich?

1. Wohnungslosigkeit Globale Ebene Nationale Ebene Kommunale Ebene Extremes Anziehen der Mietpreise insbesondere in den Ballungsgebieten Nationale Ebene Verarmung der unteren Einkommens-gruppen schwerwiegende sozialpolitische Fehlentscheidungen im SGB II unzureichendes Angebot an preiswertem Wohnraum Kommunale Ebene unzureichender Ausbau von Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlusten unzureichendes Angebot insbesondere für junge Menschen

2. Analyse Dynamiken „urbaner“ Transformation – Elemente einer kritischen, gesellschaftheoretischen Analyse Ökonomisches/ Kapital Finanzialisierung der Immobilienökonomie Enclosure of the commons Finanzialisierung der Armut Politisches/ „Staat“ Nationalstaat und Kommune als Unternehmen im Wettbewerb Verschuldung und Rekommodifizierung von Infrastruktur z.B. Sozialbau Von roll-back zu roll-out-neoliberalen Politikstrategien Alltag wird nicht leichter… Prekarisierung der Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse Verschärfung von Ausschließungsprozessen (U25) Workfare statt Infrastruktur ohne Bedingungen

In welche „Richtung“ gehen die Dynamiken? 2. Analyse In welche „Richtung“ gehen die Dynamiken? Ökonomisches/ Kapital Finanzialisierung der Immobilienökonomie Enclosure of the commons Finanzialisierung der Armut Politisches/ „Staat“ Nationalstaat und Kommune als Unternehmen im Wettbewerb Verschuldung und Rekommodifizierung von Infrastruktur z.B. Sozialbau Von roll-back zu roll-out-neoliberalen Politikstrategien Alltag wird nicht leichter… Prekarisierung der Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse Verschärfung von Ausschließungsprozessen (U25) Workfare statt Infrastruktur ohne Bedingungen Vom Alltag aus…. Alltägliche Kämpfe Protestformen Soziale Bewegungen Aufstände/Riots Flucht und Migration

Dritter Raum 3. Forderung „Recht auf Stadt“ erlebt wahrgenommen gelebt Alltägliche Praxis Repräsentation des Raums Räume der Repräsentation szenischer Raum (Theater/ Bühne) dramatische Aktion Interaktion (Publikum/Bühne) Dritter Raum Third Space (Ed Soja) Raum der Widersprüche Differenzieller Raum Henri Lefèbvre: Produktion des Raums (1974)

3. Forderung „Recht auf Stadt“ Produktion von Raum aus praxeologischer Perspektive: Handeln-Sprechen „Unser Raum, wir haben ihn produziert, wir nutzen ihn, wir sprechen mit...“ > common space > the common (das Gemeinsame) > the commons (die gemeinsamen Güter) > common wealth (Hardt/Negri) Begriffe von Öffentlichkeit vs. Begriffe von „Eigentum“ „Wem gehört die Stadt?“, „Recht auf Stadt“

3. Forderung „Recht auf Stadt“ „Die Metropole ist für die Multitude, was die Fabrik für die Arbeiterklasse war.“ (Hardt/Negri 2012, 262)

4. Alltägliche Praxis und „gelebte“ Räume Recht auf Stadt – Welches Recht? Welche Stadt? – Wessen Recht? Wessen Stadt? David Harvey: „Recht auf Stadt“ als Forderung Verbindung von Kämpfen in verschiedensten Teilen der Welt Verbindung von Arbeiterkämpfen mit Kämpfen im Bereich der Reproduktion (Wohnen, Konsum, Ökologie etc.) Henri Lefèbvre: „Recht auf Stadt“ wird durch die Kämpfe und Alltagspraktiken hervorgebracht „Recht auf Stadt“ ist Handeln-Sprechen, Produktion des Raums, „dritter Raum“

4. Alltägliche Praxis und „gelebte“ Räume Henri Lefèbvre fasste Recht auf Stadt, diesen „dritten Raum“ als „Raum der Gegensätze oder einen gegensätzlichen Raum, der bereits in der kapitalistischen Produktionsweise als eine beständig bekämpfte Tendenz vorhanden ist.“ (Lefèbvre 2002: S. 18) Diese „gegensätzlichen Räume“ seien nicht mit den zukünftigen Räumen identisch, sondern stellten nur einen bescheidenen Versuch dar, „solche Räume wahrzunehmen, zu interpretieren oder vorwegzunehmen.“ (a.a.O.: 20)

Canada Real Galiana, Madrid 2008

blockupy frankfurt 17.05.2012

5. Ausblick: Vielfalt alltäglicher Kämpfe, Protestformen und Initiativen Henri Lefèbvre fasste Recht auf Stadt, den „dritten Raum“ als „Raum der Gegensätze oder einen gegensätzlichen Raum, der bereits in der kapitalistischen Produktionsweise als eine beständig bekämpfte Tendenz vorhanden ist.“ (Lefèbvre 2002: S. 18) Diese „gegensätzlichen Räume“ seien nicht mit den zukünftigen Räumen identisch, sondern stellten nur einen bescheidenen Versuch dar, „solche Räume wahrzunehmen, zu interpretieren oder vorwegzunehmen.“ (a.a.O.: 20)

5. Ausblick: Vielfalt alltäglicher Kämpfe, Protestformen und Initiativen „Recht auf Stadt“? Oder: Die Stadt und das Meer Räume öffnen, soziale und politische Infrastruktur bereitstellen Öffnen des Blicks für Artikulations- und Praxisformen – besonders für jene, die sich dem Rahmen der Repräsentation „normativer Partizipation“ entziehen + Kooperation mit Projekten, die Alltag fokussieren (konfliktorientiert, eigensinnig) + Bereitstellen von „Räumen“, von sozialer und politischer Infrastruktur + Orientierung an der „alltäglichen Arbeit an der Partizipation“ = Etwas ermöglichen und sich nach eigenen „Kennziffern“ zusammenschließen

Vielen Dank!