Das Teddymobil ist eine technische Experimentierland-schaft zur spielerischen Erfahrung und Erklärung tech-nischer Zusammenhänge. Kinder sollen technische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Dokumentation Steuerung + Gaszug -Einleitung -Dokumentation
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Unsere neue Küche ist super! Wir spielen.
Heute: Scherenzange zeichnen
60 ct2,40 3 ct1,20 1,50 3,50 Merke dir die Preise jeder Ware !
Word-Kurs für Anfänger
Umbaudokumentation für den Bier-Maxx
Bau von Eisvogelbrutplätzen
WPF-Technik.
Mathematik zum Anfassen
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Arbeitsanweisungen.
Wir machen Kinder stark
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
Vom elektrischen Strom
Glück ist wenn man das kleine Glück genießen kann,
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
1 Hallo! Wir müssen für die Schule eine Präsentation machen, mit einer 4x4er Tabelle. In jedes Feld kommt eine Frage und wenn diese gelöst wird, soll sich.
Bastel dir deine schachtel
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Zersetzung von Wasser.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
...So, hab Euch versucht eine Anleitung zu basteln... Diese Anleitung bezieht sich auf meinen kleinen Stilo V.
DNA Isolation aus Tomaten
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir gehen anlässlich des Erntedankfestes.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Wartungsanleitung Multi-X
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Aus was besteht eigentlich Papier? Wochenrückblick – Der Frage was mit Papier passiert, wenn es nass wird, gingen wir gleich.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Tag vor Maria Lichtmess gehen wir.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Glück.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
„Wir werden aktiv…“ Wochenrückblick vom bis Ein besonderes Highlight in dieser Woche stelle der Empfang der Schulanfänger dar. Gemeinsam.
Erklärungen zum Bau der Kiste
Silvester auf dem Papier… Wochenrückblick –
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam betrachtet mit ein paar interessierten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
Einführung in Office 2010 Office Grundlagen Starten und Beenden Programmoberfläche und Symbolleiste Programmsteuerung Programmoptionen Arbeiten mit Office-Dokumenten.

Reihenfolge der Operatoren
„Laternenendspurt“ Wochenrückblick vom Zu Beginn der Woche bastelten wir mit vollem Einsatz die Laternen in der Lernwerkstatt fertig.
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Der Unbekannte Texte und Bilder von: David, Chiara, Eimantas, Kitty und Levente.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
„Unser Hantel – Bau geht in den Endspurt“ Wochenrückblick vom
Einblicke in den Kindergartenalltag
WWW. zauberhafte-physik
„Der nächste Halt ist im Gailbacher Wunschwald“ Wochenrückblick vom 02
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Technische Beschreibung Früherziehung Technische Beschreibung des Teddymobils

Das Teddymobil ist eine technische Experimentierland-schaft zur spielerischen Erfahrung und Erklärung tech-nischer Zusammenhänge. Kinder sollen technische Zu-sammenhänge anhand von realistischen technischen Materialien erfahren und begreifen.

Das Teddymobil ist ca. 80 cm lang, 50 cm breit und 60 cm hoch. Der Rahmen des Teddymobils besteht aus Aluprofil, die langen Seitenwände aus Alu-Blech, die kurzen Seitenteile aus Plexiglas, so dass der Einblick ins Innere möglich ist. Als obere Abdeckung dient eine Montageplatte, die halbseitig als Deckel ausgelegt ist. Dieser Deckel kann mit einem Griff geöffnet werden. Auf der Deckelhälfte, die fixiert ist, können verschiedene Aufsätze angebracht werden.

Die Seitenwände aus Alu-Blech sind mit Bohrungen auf einer Seite mit Gewinde, auf der anderen Seite mit einfachen Durchgangsbohrungen versehen. An den Seitenwänden können kleinere Blechplatten unterschiedlichster Form angeschraubt werden, und zu kreativen Formlandschaften gestaltet werden. An der Seitenwand mit den Gewinden können die Formstücke mit verschiedenartigen Schrauben und Verbindungselementen angebracht werden. An der Seitenwand mit den einfachen Bohrungen können die Schrauben durch Muttern angebracht und fixiert werden.

Die Kinder lernen verschiedene Schrauben (Außen-sechskantschrauben, Innensechskantschrauben, Schlitzschrauben, Kreuzschlitzschrauben, Flügel-schrauben) und Muttern (Sechskantmuttern, Vierkant-muttern, Rundmuttern, Sicherungsmuttern, Hutmuttern, Flügelmuttern) sowie das passende Werkzeug (Schraubendreher mit Schlitz- oder Kreuzschlitzklinge, Imbusschlüssel) und den Umgang damit kennen.

Das Teddymobil ist fahrbar Das Teddymobil ist fahrbar. Es hat Rollen und Griffe, so dass es bequem zu bewegen ist. Damit es nicht versehentlich wegrollen kann, sind die Rollen mit Bremsen ausgestattet. Zum möglichen Transport ist außerdem eine Deichsel angebracht worden.

Für Experimente und Spielphasen kann das Mobil in eine Werkbank verwandelt werden. Dazu können die vier Stützen, die sich in den Ecken des Mobils befinden, heruntergelassen werden.

Zuerst wird das Teddymobil auf einer Seite mit einem mecha-nischen Wagenheber angehoben. Dann werden die verschiedenartigen Schrauben der zwei Stützen mit dem jeweiligen Werkzeug gelöst und die Stützen werden auf die richtige (gleiche) Länge eingestellt und wieder festgeschraubt. Das gleiche passiert auf der anderen Seite. So gestützt ist das Teddymobil als Experimentier- und Werkbank nutzbar.

Die Kinder arbeiten mit einem originalen Wagenheber, wie sie ihn auch bei ihren Eltern im Auto finden. Sie lernen, wie aus einer Drehbewegung eine Hubbewegung wird, sie drehen an der Kurbel und das Teddymobil wird angehoben. Außerdem setzen sie wieder verschiedene Schrauben, Muttern und Werkzeuge ein.

Ein Aufsatz, der auf der Mon-tageplatte angebracht werden kann, ist eine durch einen Elektromotor angetriebene Drehscheibe. Anhand dieser Drehscheibe lassen sich Fliehkräfte erklären. Man kann z.B. ein Blatt Papier auf diese Scheibe spannen. Lässt man Farbe auf die rotierende Scheibe tropfen, entstehen kreative Spritz- oder Tropfbilder. Oder man kann verschiedene Gegenstände auf die Drehscheibe legen und beobachten, wie unterschiedlich sie reagieren, wenn die Scheibe rotiert.

Stückliste des Grundkörpers Dokumentation für einen möglichen Nachbau für interessierte Einrichtungen