Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Advertisements

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Kollegstufeninformation
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Informationen zur Kollegstufe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 sowie deren Eltern StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Oberstufeninformation
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe des Gymnasiums
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
 Präsentation transkript:

Oberstufe 2015/2017 Elterninformation

Oberstufe 2015/2017 1. Allgemeine Informationen zur Oberstufe 2. Noten in der Oberstufe 3. Belegungsverpflichtung 4. Einbringungsverpflichtung 5. Abitur 6. Sonstiges

1. Allgemeine Informationen Ziele der Oberstufe Sicherung einer vertieften Allgemeinbildung Gezielte Sicherung und Förderung der Studierfähigkeit bzw. selbstständiges Lernen und Arbeiten Vermittlung von Methoden, Sozial- und Selbstkompetenzen Systematische Studien- und Berufsorientierung

1. Allgemeine Informationen Organisation der Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 10 – 12 Jahrgangsstufe 10 – Einführungsphase Jahrgangsstufen 11/12 – Qualifikationsphase Kurse 4 Ausbildungsabschnitte/Semester 3 Belegungsbereiche Pflichtbereich Wahlbereich Profilbereich

1. Allgemeine Informationen Höchstausbildungsdauer 4 Jahre → in den Jahrgangsstufen 10-12 kann nur einmal wiederholt werden Volljährigkeit der OberstufenschülerInnen → die Auskunftspflicht den Eltern gegenüber entfällt

1. Allgemeine Informationen Zeitplanung September/Oktober Information der Eltern November/Dezember: Information der SchülerInnen in ca. 3 Stunden; Aushändigung der Broschüre „Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern“ vom Kultusministerium Vorstellung der Wahlfächer und Seminarangebote durch die Fachbetreuer und Fachlehrer im Unterricht oder in einem Nachmittagsblock

1. Allgemeine Informationen Januar Ermittlung des Wahlinteresses der SchülerInnen, um das spezifische Angebot der Schule zusammenzustellen Februar/März endgültige Entscheidung über die Fächerwahl. Die Wahl ist bindend für beide Jahrgangsstufen der Qualifikationsphase. Änderungen der Belegung für die Jahrgangsstufe 12 sind nur in geringem Maße möglich. April Belegungsblatt zur Unterschrift bis 15. April

Oberstufe 2015/2017 1. Allgemeine Informationen zur Oberstufe 2. Noten in der Oberstufe 3. Belegungsverpflichtung 4. Einbringungsverpflichtung 5. Abitur 6. Sonstiges

2. Noten in der Oberstufe in allen Fächern (außer den Seminaren): 15 Punkte 14 Punkte 13 Punkte 1+ 1 1- 86– 100% 12 Punkte 11 Punkte 10 Punkte 2+ 2 2- 71 – 85% 9 Punkte 8 Punkte 7 Punkte 3+ 3 3- 56 – 70% 6 Punkte 5 Punkte 4 Punkte 4+ 4 4- 41 – 55% 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkte 5+ 5 5- 21 – 40% 0 Punkte 6 0 – 20% in allen Fächern (außer den Seminaren): 1 Schulaufgabe pro Semester mündliche Noten durch Rechen- schaftsablagen, Stegreifaufgaben, (mindestens zwei kleine Leistungs- nachweise)

2. Noten in der Oberstufe Wichtig zu wissen Die großen und kleinen Leistungsnachweise werden gleich gewichtet, d. h. im Verhältnis 1 : 1. Die mündliche Gesamtleistung geht mit 2 Dezimalen genau in die Berechnung der Endpunktzahl ein, diese wird dann gerundet. Es erfolgt keine Aufrundung auf 1 Punkt → 0,5 = 0

2. Noten in der Oberstufe Was nicht passieren darf 0 Punkte im Zeugnis → Fach ist nicht belegt für die gesamte Jahrgangsstufe In der Regel bedeutet dies, keine Zulassung zum Abitur, also Rücktritt in die vorhergehende Jahrgangsstufe.

2. Noten in der Oberstufe Die Seminare W - Seminar: P – Seminar: 2 Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 Seminararbeit wird doppelt gewichtet insgesamt max. 60 Punkte P – Seminar: BUS – Anteil / Projektanteil = 1 : 2 Eine doppelt gewichtete Endpunktzahl am Ende von 12/1 insgesamt max. 30 Punkte

Oberstufe 2015/2017 1. Allgemeine Informationen zur Oberstufe 2. Noten in der Oberstufe 3. Belegungsverpflichtung 4. Einbringungsverpflichtung 5. Abitur 6. Sonstiges

3. Belegungsverpflichtung Pflichtbereich Deutsch 4 Semester Eine Fremdsprache (E, F, L, Spa) Mathematik Geschichte/Sozialkunde Religion/Ethik In den 2 Schul-jahren müssen 132 Wochenstunden als belegt nachgewie-sen werden.

3. Belegungsverpflichtung Wahlpflichtbereich In den 2 Schul-jahren müssen 132 Wochenstunden als belegt nachgewie-sen werden. Physik, Biologie oder Chemie 4 Semester Geographie oder Wirtschaft/Recht Kunst oder Musik Eine weitere Naturwissenschaft oder eine weitere Fremdsprache

3. Belegungsverpflichtung Profilbereich W-Seminar 3 Semester P-Seminar Zusatzangebot wie Chor, Orchester, Dram. Gestalten, Medienkunde etc. mindestens 2 Semester Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich In den 2 Schul-jahren müssen 132 Wochenstunden als belegt nachgewie-sen werden.

3. Belegungsverpflichtung Wahl der 5 Abiturfächer Verpflichtend sind Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache Ein weiteres Fach ist aus dem gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld zu wählen, also Religion/Ethik, Geschichte/ Sozialkunde oder Geographie/Wirtschaft/Recht. Das fünfte Fach kann eine Naturwissenschaft, eine weitere Fremdsprache, Kunst, Musik oder Sport sein. Ein weiteres Fach aus dem gesellschaftswissen-schaftlichen Bereich ist nicht möglich!!!

3. Belegungsverpflichtung Weiterhin ist zu beachten Die Abiturprüfung in Deutsch und Mathematik werden schriftlich gestellt. Für die anderen 3 Abiturfächer gilt: ein weiteres Abiturfach wird schriftlich geprüft, die restlichen zwei Fächer mündlich. Hier kann die Art der Prüfung – bis auf Ausnahmen – frei gewählt werden. Soll die schriftliche Prüfung in Kunst, Musik oder Sport abgelegt werden, so muss ein „Additum“ belegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Jahrgangsstufe 10 mit der Note “befriedigend“ abgeschlossen wird. Die Festlegung wird bereits mit der Fächerwahl in der 10. Klasse getroffen und kann nicht mehr geändert werden!!!

Oberstufe 2015/2017 1. Allgemeine Informationen zur Oberstufe 2. Noten in der Oberstufe 3. Belegungsverpflichtung 4. Einbringungsverpflichtung 5. Abitur 6. Sonstiges

4. Einbringungsverpflichtung Pflichteinbringung Aus der Qualifikationsphase gehen 40 Halbjahres-leistungen in die Abiturnote ein. In den 5 Abiturfächern werden alle 4 Halbjahres-leistungen eingebracht. In allen übrigen Fächern kann in der Regel eine Halbjahresleistung gestrichen werden. Dabei kommen 30 Einbringungen aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich und die restlichen 10 Einbringungen aus dem Profilbereich.

4. Einbringungsverpflichtung Ein Beispiel: Fach Wochen- stunden Einbringungs- pflicht Belegung 11/1 11/2 12/1 12/2 Gesamt- D M 4 4 4 4 4 16 E GEO KU rk gsk spa b spo W-Sem. P- Sem. Profil 2 3 1 3+1(Profil) - 2+2 3/4 2 2 2 2 3 3 3 3 2 2 2 2 2 8 12 6 132

Oberstufe 2015/2017 1. Allgemeine Informationen zur Oberstufe 2. Noten in der Oberstufe 3. Belegungsverpflichtung 4. Einbringungsverpflichtung 5. Abitur 6. Sonstiges

5. Abitur Organisation Schriftliche Prüfung in drei Fächern Kolloquiumsprüfung (30min) im 4. und 5. Abiturfach, Beschränkung auf den Inhalt von drei Halbjahren Weitere mündliche Prüfungen zur Verbesserung der Abiturnote möglich/nötig

5. Abitur In den 2 Schuljahren können für die Abiturgesamtpunktzahl maximal 600 Punkte (40 Halbjahresleistungen x 15 Punkte) „gesammelt“ werden. Im Abitur sind maximal 300 Punkte zu erreichen, d. h. maximal 60 Punkte in jedem Abiturfach (entspricht der vierfachen Abiturleistung).

5. Abitur Aus den 2 Schuljahren müssen für die Zulassung zum Abitur mindestens 200 der 600 möglichen Punkte, mindestens 100 der 300 möglichen Punkte in den Abiturfächern, in Deutsch, Mathematik und einer fortgeführten Fremdsprache insgesamt mindestens 48 Punkte, mindestens 5 Punkte in 32 der 40 einzubringenden Halbjahresleistungen. mindestens 24 von 90 Punkten in den Seminaren (keine Seminararbeit oder Präsentation mit 0 Punkten) erreicht werden.

5. Abitur In der Abiturprüfung müssen erreicht werden. mindestens 100 der 300 möglichen Punkte, in jedem der fünf Abiturfächer mindestens 1 Punkt (bei einfacher Wertung), in mindestens drei der fünf Abiturfächer, darunter eines der Fächer Deutsch, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache jeweils mindestens 5 Punkte und in einem weiteren Abiturfach aus den Fächern Deutsch, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache 4 Punkte (einfache Wertung) erreicht werden.

Oberstufe 2015/2017 1. Allgemeine Informationen zur Oberstufe 2. Noten in der Oberstufe 3. Belegungsverpflichtung 4. Einbringungsverpflichtung 5. Abitur 6. Sonstiges

6. Sonstiges Absenzenregelung Pro Schuljahr kann durch Eigenentschuldigung die doppelte Wochenstundenzahl des Faches gefehlt werden. Gilt nur für volljährige SchülerInnen!!! → Bei Überschreitung Attestpflicht ! An Prüfungstagen (Schulaufgaben sowie angesagte kleine Leistungsnachweise) ist eine telefonische Entschuldigung vor 8.00 Uhr (oder Fax) sowie ein ärztliches Attest bei Wiedererscheinen oder spätestens am dritten Fehltag erforderlich.

6. Sonstiges Ein Verzicht auf die Zulassung zum Abitur muss spätestens am Ende von 12/1 erklärt werden. Ein späterer Rücktritt hätte ein nicht bestandenes Abitur zur Folge. Für ein Studium an einer technischen Hochschule ist in der Regel die Belegung des Faches Physik notwendig.

6. Sonstiges Wenn Ihr Kind gerade im Ausland ist 10. Klasse wiederholen auf Probe in die Q11 vorrücken → Eltern stellen einen Antrag → Nachweis über regulären Besuch der Schule im Ausland muss erbracht werden Kontakt per email herstellen SchülerInnen, die aus Realschulen, Wirtschaftsschulen, Hauptschulen oder über Aufnahmeprüfungen an das Gymnasium übergetreten sind, müssen verpflichtend die 2. Fremdsprache über 4 Ausbildungsabschnitte belegen.