ökonomische soziale politische kulturelle persönliche Entwicklungs- prozesse SBP SDU Bildungsphilosophie (Vision, Kredo, Konzepte…) Subjektverhältnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Deutsch Oktober 2006.
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Provokationen – was tun?
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
IDT 2001 Monika Dannerer (Salzburg) "Keine Emotionen in der Firma?" 1 Keine Emotionen in der Firma? Monika Dannerer (Salzburg) IDT 2001 Luzern - Sektion.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Die professionelle Lerngemeinschaft
Ich entsinne mich an... Karolina Tanikowska
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Deutschsprachende Autorin
Lager 4a St. Blaise 2008.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Die Arbeit hat die Schülerin der Klasse 9a Bedowa Anna gemacht.
Begräbnis eines Schirmflickers
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
Die nachfolgenden Bilder sollten die Versicherungsstatistiken eigentlich ganz gut wiederlegen, die Frauen zu den besseren Autofahrern machen *fg*
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
DIE WILDEN VIER Auf den folgenden Folien seht ihr 2 Szenen aus dem Krimi.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Kὅln Stunde 1 Klasse 7.
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Wo könnte das sein? Mann, ist das schwer!. Jetzt sieht man schon mehr oder? Ja find ich auc h!
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Dies zu lesen kostet nichts
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Was macht mich einzigartig?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Dies zu lesen kostet nichts -
Elternabend der Schule … vom …
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
Der individuelle Förderplan
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Anfänge und Der weg zum Erfolg
Lesen Lest Seite Was für Musik hören Ravers gern? 2. Was für Kleider tragen sie gern? 3. Beschreib ihr Ideologie? Woran glauben sie?
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Gritt.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Wo leben die Afar? Die Hirtennomaden leben in der Danakil-Wüste in Äthiopien. Dort liegt der heißeste bewohnte Ort der Erde. Nur äußerst selten fahren.
Sein / gestern / im Kino / mit deiner Freundin / ? Warst du gestern mit deiner Freundin im Kino? gern / Sarah / lesen / Bücher / am Abend /. Sarah liest.
Literatur. Die Bücher, die ich gerne lese.
Wiederholung Sommerferien.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Schon längst ist die Schule.
Bücher, die ich gern lese
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Da.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
 Präsentation transkript:

ökonomische soziale politische kulturelle persönliche Entwicklungs- prozesse SBP SDU Bildungsphilosophie (Vision, Kredo, Konzepte…) Subjektverhältnisse (Motivation, Reflexion, Verantwortung...) Zusammenarbeit (Curricula, Modelle, Technologien…) Wohin? Wer? Wie? M. Drushinina, Jena, IDT-2009

zielorientierter Prozess gemeinsame Arbeit der Fachleute Qualitätssicherung der Sprachenausbildung M. Drushinina, Jena, IDT-2009

äußerlich versteckt Ziele Pädagogisch- Prinzipien didaktische Aufgaben Ressoursen Inhalt Massnahmen Adäquatheit allen Ebenen Effektivität Qualitätsevaluation M. Drushinina, Jena, IDT-2009

Die Rolle der deutschen Sprache Die Zahl der Deutschstudierenden Die Zahl der Lehrkräfte Das SDU-Potenzial M. Drushinina, Jena, IDT-2009

ZieleWas ist das Ziel meiner Stunde? AufgabenWelche Aufgaben stelle ich? PrinzipienWie sind die Grundlagen meiner Arbeit? InhaltWas studieren wir? MassnahmenWie arbeiten wir? Adäquatheit allenEntspricht mein Unterricht den Ebenen Forderungen? EffektivitätWas haben wir geleistet? Habe ich alles richtig gemacht? QualitätsevaluationHat mein Unterricht das Ziel erreicht? Haben wir alle Aufgaben erfüllt? Könnten wir die Arbeit besser erfüllen? M. Drushinina, Jena, IDT-2009

internationale Kooperation neue Traditionen neue Arbeitsformen M. Drushinina, Jena, IDT-2009

Schlüsselformeln Wo? der Arbeit Mehrsprachigkeit und Lehrwerk «Kultur im Norden» Regionalkunde Theorie + praxisorientierter, Studienkurs «Fremdsprachen- kontrastiver Erfahrungs- didaktik und Methodik» (20 St.) transfer pragmatisch orientierte Module «Präsidentenprogramm Manage- + persönliche Sozialkontakte ment im Business» (180 St.) Erweiterung der interkulturellen Studienkurs „Geschäftseti- Kompetenz kette“ (30 St.) deutsche Erfahrung + Projekt- Studienkurs „Soziale Innovatio- arbeit nen“ (30 St.) Reflexion + Supervision Fortbildung der Lehrkräfte (72 St.) Weltkompetenz + Existenz- DaF (verschiedene Modelle) kompetenz case-study Deutsch für Postgraduierende (140) M. Drushinina, Jena, IDT-2009

3.12. Aus dem goldenen Pomoren Kulturfond 1. Ergänzen Sie Ihre Überlegungen mit Hilfe des Textes: Vor mir liegt das Buch von Ludmila Jegorova “Puschkin in Archangelsk”. Auf den Umschlägen und Vorsätzen sieht man Collagen: Puschkin geht den Kai entlang, aus dem Peterspark sieht er auf unsere Stadt, auf uns... Beim Lesen quälte mich eine und dieselbe Frage: habe ich überhaupt ein Recht zu diesem spannenden Thema etwas zu schreiben? Die erste Reaktion war: nein, man darf nicht darüber sprechen, worüber man so wenig weiβ - zu unverantwortlich und untaktvoll. Aber irgendeine geheime Kraft zog mich immer wieder zum Lesen. Die Geschichten von Puschkins Reliquien, die in Archangelsk aufbewahrt sind; die private Korrespondenz der Ururenkelin Puschkins Irina Jevgenjevna Klimenko- Gibschman, Familienfotos der 6. Generation des Dichters, Dokumentationen... Man fühlt eine auβergewöhnliche Nähe zu den Verwandten des groβen Dichters.

M. Drushinina, Jena, IDT Das russische Dorf 1. Erweitern Sie Ihren Wortschatz zu diesem Thema mit Hilfe des folgenden Textes: Im Dorf wissen alle über alles Bescheid: wer ist in den Wald gegangen, um Beeren und Pilze zu sammeln, was hat er aus dem Wald mitgebracht, wer ging fischen, wer hat verschlafen - die Kuh steht noch im Hof, wer ist faul - der Gemüse- Garten ist voller Unkraut, wer ist krank - der Ofen raucht nicht am Morgen, bei wem ist etwas passiert (das Begräbnis, die Gäste) - die Banja wird nicht am Samstag geheizt. Daraus sind die Sprichwörter entstanden: “Die Stadt ist wie ein groβes Dorf”, „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben“. Das Dorf ohne eine Banja - ist kein Dorf. Auf einer Bank zu schwitzen, sich mit Birkenbesen zu peitschen, das Wasser auf die Steine zu spritzen, den besonderen Dampf einzuatmen, in den Fluss nackt eintauchen - das ist ein ganz besonderes Ritual, eine heilige Sache. Wer sich in der Banja nicht gewaschen hat - ist noch nie in einem Dorf gewesen.

Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit!