Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Schullaufbahnempfehlung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kompetenzorientierter
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Er-ziehung ist Be-ziehung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Allgemeines über Birken
Spirituelle und Religiöse Erziehung und Bildung
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Was ist Kindergarten plus?
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Offensive Bildung macht Schule
Early Childhood Curriculum
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Medienpädagogik im Vorschulalter
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Integration und besondere Massnahmen
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Billiger.de.
Pädagogischer Beratungsdienst
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Entwicklungsgespräche
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 * Kursaal Interlaken Schweiz Zweisprachige Kindergärten im Saarland Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken.
Ein starker Start für Kinder
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Willkommen an der WBS.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
KiTa und GS unter einem Dach
Beobachtung und Dokumentation
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Der Ernst des Lebens!.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
II. Die Junge Akademie | Mainz
 Präsentation transkript:

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Orientierungsplan -beide Exemplare zeigen, Teil A – Grundlagen, Teil B – Bildungsmatrix, Verbindlichkeiten und Freiräume, Motivationen des Kindes und die 6 Bild.- u. Entw.felder Pilotphase 2006-2009, aktuelle Fassung 2011

Einige Eckpunkte des Orientierungsplanes Der Orientierungsplan stärkt die Kinderperspektive Er geht von den Motivationen des Kindes aus 1. Was will das Kind? 2. Was kann das Kind? Das Kind steht im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung. Hier evtl: Gesetzesgrundlagen - UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII, Kindertagesbetreuungsgesetz -KiTaG

Er richtet sich schwerpunktmäßig an Kinder im Alter von 3-6 Jahren, bezieht aber auch jüngere (Ku3) und ältere Kinder ein

Mehrperspektivischer Ansatz Zusammenschau verschiedener Wissenschaften Frühpädagogik Sozialpädagogik Schulpädagogik Entwicklungspsychologie Motivationspsychologie Gehirnforschung Theologie OP baut auf Erkenntnisse verschiedener Disziplinen

Bildungs- und Erziehungsprozess Spielen als elementare Form des Lernens Bewegung als Motor der Lernentwicklung Motivationsentwicklung und Anstrengungsbereitschaft Eckpunkte im Bildungs- und Erziehungsprozess sind:

Rolle der pädagogischen Fachkräfte Kind in den Mittelpunkt stellen u. seine Entwicklung begleiten, unterstützen und fördern Beobachtung u. –dokumentation Teamarbeit und Austausch Einbezug der Eltern - Erziehungspartnerschaft, Entw. gespräch Entwicklungsgespräch: mindestens einmal im Jahr

Die pädagogische Begleitung und Förderung ist: ganzheitlich entwicklungsangemessen individuell projektorientiert aktiv kreativ entdeckend und forschend

TEIL B OP = ein Bildungskompass für Erzieher/innen, Eltern und Lehrkräfte d.h. alle ziehen an einem Strang. Wir finden im Teil A, Seite 79 eine detaillierte Beschreibung der Kooperation mit der Grundschule und in Teil B am Ende jedes Entwicklungsfeldes den Hinweis: Weiterführung in der Schule

Verbindlichkeiten Freiräume in der Umsetzung Verbindlich sind die Ziele Freiräume in der Umsetzung liegt in der Verantwortung des Trägers auch Konzept- und Profilbildung Naturprofil in St. Fidelis oder die Montessoripädagogik in Jungnau

Weiterführung in der Grundschule Matrix 1. K ö r p e r I II 2. S i n e I II 3. S p r a c h e I II 4. D e n k I II 5. M i T - G e f ü h l I II 6. S i n + W e r t e I II Bildungs- u. Entwicklungs- felder Motivation des Kindes I anregende Umgebung II päd. Handeln A. Anerkennung u. Wohlbefinden erfahren Gesund-/Geborgenheit/Selbstwirksamkeit A1 A2 A3 A4 A5 A6 B. Die Welt entdecken u. verstehen Das ich/Natur+Umwelt/soz.+kult. Gefüge B1 B2 B3 B4 B5 B6 Weiterführung in der Grundschule C. Sich ausdrücken können Nonverbal/verbal/kreativ C1 C2 C3 C4 C5 C6 D. Mit anderen leben Regeln/Rituale/Traditionen D1 D2 D3 D4 D5 D6 Päd. Handeln Weiterführung in der Grundschule

Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper Sinne Sprache Denken Gefühl und Mitgefühl Sinn, Werte und Religion Diese Bildungs- und Entwicklungsfelder wird nun Frau Letsch vom Kindergarten Josefsberg vorstellen.