Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Schneelast im Wandel des Klimas – neue Risiken?
Produkt Umfrage DNS Feuchtemessgerät Hydrotest G 812
Projektarbeit Kreiselpresse
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Gleichungen erstellen
Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren
Die Pyramiden von Gizeh
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Impuls und Impulserhaltung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Numerik partieller Differentialgleichungen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Elektrostatik Das Elektroskop
M-L-Schätzer Erwartungswert
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Scanning-Force-Microscopy (SFM) deutsch: Raster-Kraft-Mikroskopie Lehrstühle für Chemie an der Universität Bayreuth Kontakt: W. Wagner, Didaktik der Chemie,
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Fläche des Parallelogramms
Seminarvortrag: Flächenfraktale
Anwendung und Handling
Grundlagen zur Energieeinsparung
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
GKS (Gleichgewichts-Koordinations-System)
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Laubscher Präzision AG Täuffelen
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
Vielfältig, Zuverlässig, Innovativ
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Das Barometer.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
I. Die Mechanik Newtons.
Drache & Trapez.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Elektrische Wechselwirkung I
Computermathematik Nora Meiller A
Möbiusband Ein gedrehter Pappstreifen ohne Außen- bzw. ohne Innenseite. Es hat nur eine Fläche.
Kinematik I Lernziele:
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Mixer Clemens Heinrich. Zylinder platziert und Kanten abgerundet Zylinder platziert und Kanten abgerundet Füße durch Zylinder erstellt Füße durch Zylinder.
Mechanik I Lösungen.
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Produkt Umfrage DNS Feuchtemessgerät Hydrotest G 812
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Wieviele Säulen siehst du?
Was ist mechanische Leistung?
Beim Rechnen mit Masseinheiten stehen oft mehr Stellen hinter dem Komma als benötigt werden. Dann muss gerundet werden: Bestimmte Masseinheiten erfordern.
Der Masse auf der Spur Stand
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
1 Willkommen bei Gaff und Meer Ihr Partner für hochwertige Landungshilfen aus Edelstahl Made in Germany Über uns Was in 2011 als kleine Idee begann ist.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Ich stelle euch den Audi R8 vor: 4.2 FSI Quattro 5.2 FSI Quattro
Heilige Träume.

Vergleich von Masse und Gewicht
Für anspruchsvolle Fotos: Optische Werke Südwest AG
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.
Kleinlöschgeräte Teil 2
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Elektronischer Zylinder CELx/x Montage und Verlängerung
CargoClip CargoClips Produktdatenblatt
Montageanleitung Köcher
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.
 Präsentation transkript:

Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden

Das Problem Sie benötigen eine Kostengünstige und mobile Bestimmung der Schneehöhe an unzugänglichen Orten. Kostengünstige und mobile Bestimmung des Wassergehaltes der Schneedecke an unzugänglichen Orten. Zufluss-Abfluss-Prognose für Talsperren

Das Wirkprinzip der Schneewaage Die Bestimmung des Wasseräquivalentes der Schneedecke mit der Schneewaage erfolgt durch Messen der Höhe und Wiegen einer mit dem Gerät ausgestochenen Schneeprobe (Schneesäule). Das Wasseräquivalent ergibt sich aus Gewicht und Höhe der ausgestochenen Schneeprobe und der Ausstechfläche des Gerätes.

Spezifisches Wasseräquivalent Absolutes Wasseräquivalent Absolutes Wasseräquivalent = abgelesener Skalenwert n multipliziert mit 10 (mm)

Schneelast Wobei gilt: Fläche der Schneewaage S1: 0,005 m2 Probenahmefläche S: 1 m2 K= S / S1 = 200 Messwert M1 5 5

Bestandteile der Schneewaage Der Messzylinder, dessen Höhe 60 cm beträgt, hat an einem Ende einen gezahnten Ring (1), am anderen Ende kann er durch einen Deckel (2) verschlossen werden. Zur Messung der Höhe der ausgestochenen Schneesäule ist an der Außenseite des Zylinders eine cm-Skale angebracht. der Skalennullpunkt entspricht der unteren Schnittkante des Ringes. Der über dem Zylinder frei bewegbare Ring mit Henkel dient der Aufhängung des Zylinders an die Balkenwaage. (1) (2)

Bestandteile der Schneewaage Die Schaufel dient der Unterstützung der Probenahme. Um ein bequemes Arbeiten zu ermöglichen, ist sie angewinkelt.

Funktionsweise und Bedienung der Schneewaage (4) (1) (3) (2) (5) Die Balkenwaage besteht aus einem Metallstab (1), der durch die Waagenaufhängung mit Schneide in zwei ungleiche Arme geteilt wird. Die rechte prismatische Schneide (2) unter dem Zeiger (3), wird mit ihrer Spitze nach unten gedreht, stützt sich auf ein Lager in der großen Lasche (4), die durch den Beobachter an einem Ring gehalten wird. An die zweite prismatische Schneide wird eine Lasche (5) mit einem Haken gehängt, an dem beim Wiegen der Zylinder (am Henkel des Ringes ) mit der Schneeprobe aufgehängt wird.

Funktionsweise und Bedienung der Schneewaage Die Waage wird durch das bewegliche Laufgewicht (6) in das Gleichgewicht gebracht. Dieser Zustand wird durch den Zeiger (7) angezeigt. Der an der Marke des Laufgewichtes abzulesende Skalenwert wird im Folgenden mit n bezeichnet. Nullpunktverschiebungen, die mit leerem Probenahmezylinder festgestellt wurden, sind zu berücksichtigen. (6) (7)

Gewicht und Abmessung der Schneewaage Höhe des Ausstechzylinders 60 cm Ausstechfläche 50 cm2 Gewicht 3,7 kg. Maße 700 x 15 x 15 cm Messgenauigkeit: ±1g

Hauptmerkmale und Leistung der Schneewaage Sehr gutes Preisleistungsverhältnis hohe Messgenauigkeit Auflösung 1,0 g Aluminium-Messrohr hohe Mobilität einfache Bedienung hohe Zuverlässigkeit wartungsarm

Lieferumfang Zum Gerätekomplex gehören: Eine Balkenwaage ein Zylinder mit Einzelteilen der Deckel des Zylinders eine Verpackung für die Balkenwaage ein kleiner Spaten eine Beschreibung und Hinweise für die Bedienung.

Einsatz- und Anwendungsgebiete Talsperren Landesumweltämter Katastrophenschutzeinrichtungen Universitäten und Fachhochschulen Wasserverbände und Klärwerke Feuerwehren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie haben Fragen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir beraten Sie gern.