Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EUROPABILDUNG FÜR ALLE
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
Voraussetzungen regelmäßiger Besuch der Ü regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Zwei Übungsarbeiten.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Politisches System Schweiz
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
„Citizenship in Europa“
GK/LK Sozialwissenschaften
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Lehrerinnen begleiten Kinder auf ihrem Weg in ein mehrsprachiges Europa Alex RIEMERSMA Aurich, 6. November 09 Europäisches Forschungszentrum für Sprachen.
Sprachpolitik der Provinz Fryslân in europäischer Perspektive: Gründe, Prioritäten und Aktionsbereiche Alex RIEMERSMA Emden, 16.Mai ’09 Europäisches Forschungszentrum.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Europäische Union Europäische Union
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten PIDGINKREOLISCH von engl. businessvon sp. criollo (Englisch-Kantonesischer Sprachkontakt)(Kolonien:
Die Europäische Union.
Identität europäisch gedacht ?!?
Sprachenpolitik und Sprachenregime in der EU Das Problem der Vielfalt als Einheit.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Europäische Identität: Grundlagen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
10. Europäisierung a) Mehrebenenpolitik b) Beitrittsfolgen c) Ausblick.
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT BRNO FOCUS ON EUROPE 2012 KPH GRAZ.
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT IN BRNO SLI-Konferenz 2012 Sprachenpolitik und Sprachlehre "Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Arbeitswelt.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.
Dr. Gerda Videsott (Freie Universität Bozen)
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Die Geschichte der EU 1951 EGKS (Schuman-Erklärung)
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
Deutsch in der EU Vít Dovalil, Ph.D.. Analyse Parameter nummerische, wirtschaftliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle Stärke Sprachbewusstsein,
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
 Präsentation transkript:

Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Ille Europäische Studien Universität Wien WS 2015/16 Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit (Vorlesung WS 2015/16)

Europäische Mehrsprachigkeit THEMATISCHE SCHWERPUNKTE (1) Theorieangebot zur individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit Sprachkontakte und Sprachkonflikte Sprachpolitische Lenkungen und Eingriffe Historische Sprachenpolitik europäischer Nationalstaaten

Europäische Mehrsprachigkeit THEMATISCHE SCHWERPUNKTE (2) Aktuelle Mehrsprachigkeitspolitik und Förderung von Minderheitensprachen in der Europäischen Union Sprachpositionierungen in der europäischen Diplomatie Arbeitsprachenregelung im Horizont eines europäischen Trilinguismus

Europäische Mehrsprachigkeit INHALTLICHER AUFBAU (1) Die Lehrveranstaltung zielt nach einer einführenden Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten zur individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachig-keit auf die konkrete Beschreibung möglicher Kontaktsituationen von Sprachen in hierarchisierten Gesellschaften sowie auf das daraus resultierende sprachpolitische Konfliktpotential. In diesem Zusammenhang sollen direkte und indirekte sprachpolitische Lenkungsmöglichkeiten hinsichtlich ihres Einflusses auf Prestige und Status der betroffenen Sprachen untersucht werden. Am Beispiel Frankreichs der Revolutionszeit, Italiens zur Zeit des Faschismus und Spaniens zur Zeit des Franquismus soll die sprachpolitische Überhöhung der Nationalsprache und deren konstituierende Bedeutung für die Konzeption des Nationalstaats historisch rekonstruiert werden.

Europäische Mehrsprachigkeit INHALTLICHER AUFBAU (2) Eine eingehende Auseinandersetzung mit den sprachenpluralistischen Konzeptionen der Europäischen Union und der Ratifizierungspolitik der „Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“, mit der von Trilinguismus geprägten Arbeitssprachenregelung der Europäischen Kommission und der „einsprachigen Mehrsprachigkeit“ des Europäischen Parlaments, mit den Sprachpräferenzen der europäischen Diplomatie sowie mit den aktuellen Problemen heutiger Regional- und Minderheitensprachen in Europa wird das Bild abzurunden versuchen.

Europäische Mehrsprachigkeit ZIELSETZUNGEN Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit verstehen Sprachkontakte und potentielle Sprachkonflikte erklären können Sprachpolitische Lenkungs- und Eingriffsmöglichkeiten aufzeigen Entstehung von Nationalstaaten, Nationalsprachen und regionalen Minderheiten rekonstruieren Aktuelles Sprachenrecht und Mehrsprachigkeitspraxen in den Institutionen der EU kennenlernen Varianten der Politik europäischer Minderheiten differenzieren

Europäische Mehrsprachigkeit PRÜFUNGSMODALITÄTEN Mitarbeitende Teilnahme an Lehrveranstaltungseinheiten Beteiligung an Diskussionen der Lehrveranstaltungsinhalte Schriftliche Abschlussprüfung Vorbereitung: 1) Lehrveranstaltungsinhalte + 2) Lektüre 1 Monographie / Sammelband aus Literaturliste (freie Wahl)

Europäische Mehrsprachigkeit LITERATUR (1) Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang. Calvet, Louis-Jean / Calvet, Alain (2013): Les confettis de Babel. Diversité linguistique et politique des langues. Paris: Éditions Écriture. Grin, François (2003): Language policy evaluation and the European Charter for regional or minority languages. Basingstoke: Palgrave Macmilan.

Europäische Mehrsprachigkeit LITERATUR (2) Hroch, Miroslav (2005): Das Europa der Nationen: die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Markhardt, Heidemarie (2005): Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang. Nißl, Sandra (2011): Die Sprachenfrage in der Europäischen Union: Möglichkeiten und Grenzen einer Sprachenpolitik für Europa. München: Utz.

Europäische Mehrsprachigkeit LITERATUR (3) Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters. Wu, Huiping (2015): Das Sprachenregime der Institutionen in der Europäischen Union zwischen Grundsatz und Effizienz: eine neue Sichtweise in der institutionellen Sprachenfrage Europas. Frankfurt am Main / Wien: Lang.