Narrative Complexity Die praktische Übersetzung eines theoretischen Begriffs am Beispiel amerikanischer Polizeiserien Imperial Nonsense 05.11.2012 Ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Franz Boas Einer der ersten Ethnologen der gezielte Feldforschungen durchführte Theoretische Ausrichtung des Diffusionismus, Grundstein für Kulturrelativismus.
Advertisements

Pat-Ex e.V. (
The Turkish Turn in Contemporary German Literature Russell Flinchum (Ich bin nicht der Autor!!!)
March 2010.
Relativpronomen Fill in Rel.pron. Kombiniert! Konjunktiv Fill.
Vokabeln PronomenPräpositionen Kasus Kasus 2.
Doris Kocher, PH Freiburg
Das Mediensystem in Deutschland
Das Mediensystem in Deutschland
Historiographie in Deutschland Konferenzen, Projekte, Zeitschriften -
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Magische Figuren – Ein Beispiel
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Aufgabe: Vergleicht die Charakterisierungen, die ihr während des Films ausgefüllt habt mit anderen Schülern! Habt ihr die gleichen Beobachtungen gemacht?
Seminar Algorithmentechnik
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Die friedliche Revolution
Der Ursprung des bundesdeutschen Fernsehens
Medien und Kultur Lektion 3 Medieneinflüsse. Kino, Rundfunk und Fernsehen das Kino der Rundfunk das Fernsehen.
Alexis Johann Wir sind Apps. Seite Wir sind Apps And suddenly… … it all changed.
Die Volkshochschule Liesing und das GRG 23 Gymnasium Alterlaa laden im Rahmen des Buch- und Leseförderungsprojekts Eine STADT. Ein BUCH. am Donnerstag,
Bingo S/S füllen die BINGO-Tabelle mit ihren eigenen Interessen und Hobbies. Dann spielen sie BINGO: Namen werden willkürlich aufgerufen, Schüler/in nennt.
Ein Vortrag von Maj-Britt, Bernadette, Moritz, Margarita und Michelle
Die Arbeit hat die Schülerin der Klasse 9a Bedowa Anna gemacht.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Militär- und Zivildienst. Miliärdienst Must be 18 years old (you can finish school before you do your service) 10 months long About 70% of young men choose.
Vom „Between Men“ zum „Between Dudes“
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
2. Sitzung: „Kulturindustrie“
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Literatur der Weimarer Republik
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Ludwig-Maximilian Universität München
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Das Epische Theater.
Nachricht im Film (NiF)
Welche Filme magst du? Mittwoch, den 3. Juni WALT: learn the names of different types of tv programmes. WILF: to be able to have a discussion about which.
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Fabian / Der Gang vor die Hunde
Gewaltforschung und soziale Entwicklung
Vokabeltrainer englisch-deutsch
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Allgemeines zur Sendung  Sendung ist nach dem Moderator benannt  Seit 25. Januar 1999  Produktionsort: Hamburg Speicherstadt  Sendeplatz: Donnerstags.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
80 Jahre: Fidel. The New York Times Fidel als Revolutionär.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Deutsch 1 Lesson 3 den 2. April Film quote & translation  Wollen wir nicht ‘du’ zu einander sagen?  We’ll get on just fine.
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Ein Interview zum Film Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
erstellt von Lorella Pantani
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Podcast Nischen – oder Alternativmedium Ein Vortrag von Katharina Schultz und Thomas Wied. Dozent: Andreas Hetzer Seminar: Neue Medientechnologien und.
KAMISHIBAI 紙芝居 mmm. Kamishibai ( 紙芝居 ), literally "paper drama”: is a form of storytelling that originated in Japanese Buddhist Temples in the 12th century,
Freitag den 21. März Time-manner-place
Theses: Die Ziel von der Martin Beck Serie, oder “Roman über ein Verbrechen” Serie ist, um die offizielle von schwedischer Wohlfahrtstaat mit Armut, Kriminalität,
Herzlich Willkommen zur 12
Themes for the weekly classes - German 3 - Term 3
 Präsentation transkript:

Narrative Complexity Die praktische Übersetzung eines theoretischen Begriffs am Beispiel amerikanischer Polizeiserien Imperial Nonsense Ein Vortrag von Nils Bothmann

Narrative Complexity 1.Struktur des amerikanischen Fernsehens 2.Mediale Entwicklungen 3.Aktuelle US-Polizeiserien 4.Beispiele für Narrative Complexity in US-Polizeiserien

Series vs. Serial Series: Eine Reihe von in sich geschlossenen Episoden Serial: Eine Reihe von aufeinander folgenden Episoden, die eine durchgehende Geschichte erzählen Mischformen zwischen Series und Serial sind möglich

Das US-Fernsehen Frei empfangbare Kanäle Kabelkanäle Pay-TV

Historische Entwicklung Police Procedurals, ursprünglich aus dem Radio stammend, später in Film und Fernsehen (wichtigstes Procedural: Dragnet) Polizeiserien/Police Procedurals sollten ursprünglich Interesse an der Polizeiarbeit erzeugen, aber die Zuschauer (= Konsumenten) in Sicherheit wiegen Narrative Experimente wie in Moonlighting in den 1980ern In den 1990ern entwickeln sich NYPD Blue und Homicide – Life on the Street zu den Vorreitern der heutigen, narrativ besonders komplexen Polizeiserien

Mediale Entwicklungen Pluralisierung der US-Fernsehlandschaft (= kleinere Zielgruppen) Stärkere Bedeutung des Pay-TV DVD-Boom Internet-Fankultur Größere „Medienliteralität“ (media literacy) des Publikums

Strategie 1: Technikzentierung

Strategie 2: Comedy & Reflexivität

The Wire ( )

The Shield ( )

Justified (seit 2010)

Übergreifende Erzählbögen Weniger episodisches Erzählen Schwächung der Einzelfolge gegenüber dem Gesamtkonstrukt Staffel- und Serienübergreifende Erzählbögen

Zahl der Hauptfiguren Mehrere Hauptfiguren, oft keine klaren Hauptcharaktere (Ausnahme: Justified) Mehrere Blickwinkel Oft nicht nur auf den Blick des Cops beschränkt

Hauptfiguren von The Shield

Gangleader in The Wire

Milieus Keine rein auf die Polizei fixierten Serien Die Hauptfiguren werden über ihren Beruf als Cop hinaus charakterisiert The Wire, The Shield und Justified funktionieren auch als Schilderung ihrer lokalen Milieus

Stellenwert der Polizei The Wire: Politische und bürokratische Fallstricke, Regelverstöße und Sanktionen The Shield: Korruption und Selbstjustiz Justified: Selbstjustiz und Regelverstöße

Hegemonie Abrücken von Figurenensembles, die zum großen Teil aus weißen, heterosexuellen Männern bestehen Race, Class, Gender und sexuelle Ausrichtung der Figuren sprechen größere gesellschaftliche Themen an Geschlechterrollen werden kritisch untersucht, teilweise gegen den Strich gebürstet Wechselwirkungen zwischen klassischem Männermilieu und „Neulingen“

Moral Ambivalenz der Figuren Auslotung von Grauzonen Frage der Beurteilung durch den Zuschauer

Entwicklung der Charaktere Abrücken von der Stasis klassischer Procedurals Änderungen von Einstellungen und Verhältnissen bis ins komplette Gegenteil sind möglich Tod der Figuren ist fast jederzeit möglich

Realismus Realismus der Inszenierung spiegelt sich in den Geschichten wider The Shield: Authenitizitätseffekte durch Anekdoten The Wire: Große Teile der Autoren stammen aus den geschilderten Milieus Waffengebrauch ist selten und reglementiert

Literatur Alvarez, Rafael. (2009). The Wire. Truth Be Told. Edinburgh: Canongate. Bickermann, Daniel. (2011). “It’s all in the Game.” In: Schnitt 1/2011. S. 91. Bickermann, Daniel. (2011). “Die Revolution der US-amerikanischen Serie oder warum sie in Deutschland nicht möglich erscheint.” [Manuskript eines bisher unveröffentlichten Vortrags] Donovan, Barna William. (2010). Blood, Guns and Testosterone. Action Films, Audiences and a Thirst for Violence. Lanham/Toronto/Plymouth: Scarecrow Press Inc. Foerster, Lukas. (2008). “The Shield – Alptraum Los Angeles.” In: Critic.de. ( ). URL: alptraum-los-angeles-2173/ Gates, Phillippa. (2006). Detecting Men. Masculinity and the Hollywood Detective Film. Albany: State of New York University Press. Havrilesky, Heather. (2012). “The Greatest TV Drama of the Past 25 Years, Round 2: The Sopranos vs. The Shield.” In: Vulture. ( ) URL: derby-the-sopranos-vs-the-shield.html Mittell, Jason. (2006). “Narrative Complexity in American Television.” In: The Velvet Light Trap #58. S Nöding, Oliver. (2010). “The Shield.” In: Remember it for later. ( ). URL: the-shield-seasons-1-7-usa / Petit, Chris. (2008). “Non-fiction boy.” In: The Guardian. ( ). URL: 27/tv-drama-david-simon-wire-shield Potter, Tiffany/Marshall, C.W. (Hg.). (2009). The Wire. Urban Decay and American Television. New York/London: Continuum. Ritzer, Ivo. (2011). Fernsehen wider die Tabus. Sex, Gewalt, Zensur und die neuen US-Serien. Berlin: Bertz + Fischer. Simon, David. (2011). Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. München: Kunstmann.