Übergang Kindergarten - Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Den Übergang fließend gestalten
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Ein guter Start ins Leben
Er-ziehung ist Be-ziehung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Berufsnavigation Überblick.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Abenteuer Pubertät.
in der Kindertagesstätte
Wir machen Kinder stark
Offensive Bildung macht Schule
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Was ist psychische Gesundheit?
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Toleranz leben.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
GEMEINSAMES GESTALTEN
Offener Dialog: Wie geht das?.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Rede der Bundes-Ministerin
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ihr Kind kommt in die Schule.
 Präsentation transkript:

Übergang Kindergarten - Schule

Übergänge (Transitionen) Übergänge sind Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen. z. B.: Eintritt in den Kindergarten / Scheidung der Eltern / Übersiedlung / Geburt eines Geschwisterkindes / Schuleintritt Es sind kritische Lebensereignisse, deren Bewältigung die persönliche Entwicklung voranbringen, aber auch erschweren können. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist eine sensible Phase im Leben eines Kindes und dessen Familie – es ist eine Übergangssituation. Ein „Schulkind“ zu werden kann für Kinder mit Stolz, Freude und Neugier ebenso wie mit Verunsicherung und Ängsten verbunden sein. Übergänge bergen Herausforderungen, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für ein Kind und die ganze Familie. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Übergänge bedürfen daher besonderer pädagogischer Aufmerksamkeit, Planung und Begleitung. Ziel ist es, das Kind in dieser sensiblen Phase zu begleiten, seine Neugier zu wecken, es Neues entdecken zu lassen und es gleichzeitig im Umgang mit Ängsten und Ungewissheiten zu unterstützen. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Übergangsbewältigung Bei der Übergangsbewältigung vom Kindergarten in die Schule ist es sehr wichtig, alle Beteiligten von Anfang an mit einzubeziehen: Das Kind, das einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung macht Die Eltern, die das Kind von Geburt an kennen und die Verantwortung tragen Die Kindergartenpädagoginnen, die das Kind vom Kleinkindalter- bis ins Schulalter in seiner Entwicklung begleitet und unterstützt Die LehrInnen, die das Kind in Empfang nehmen und EntwicklungsbegleiterInnen für die kommenden Jahre sind Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Perspektive des Kindes Für das Kind bringt der Schuleintritt Veränderungen mit sich, die sich auf drei Ebenen auswirken: Auf der individuellen Ebene Veränderung der Identität: vom „Kindergartenkind“ zum „Schulkind“ die Bewältigung starker Emotionen: Vorfreude, Neugier, Stolz, aber auch Unsicherheit, Angst Kompetenzerwerb: Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen), mehr Selbstständigkeit Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten 2. Auf der Beziehungsebene Abschied nehmen von bestehenden Beziehungen: Kindergartenteam, Kindergartenfreunden Aufbau neuer Beziehungen: LehrerInnen, MitschülerInnen Veränderte Rollenerwartungen an das „Schulkind“. Einstellungen und Erwartungen an Verhalten und Leistung ändern sich 3. Auf der Ebene des Umfeldes räumliche und materielle Umwelt verändert sich Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Auszug aus dem Bilderbuch: Der Ernst des Lebens Sabine Jörg / Ingrid Keller Verlag Thienemann Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Auszüge aus einem Gespräch mit Kindern über die Schule: (Kindergarten Mitterau I Krems, 2006) Ich freue mich, dass ich kein kleines Kind mehr bin auf´s Rechnen, Schreiben und Lesen auf die Hausaufgaben auf die Pause auf wenn ich frei hab dass meine Freundinnen da sind Manchmal mache ich mir Sorgen, dass ich so lange sitzen muss, bis der Popo weh tut dass die Frau Lehrerin schimpft dass ich etwas falsch mache – beim Schreiben oder so dass das Lernen fad ist Ich wünsche mir, dass es nicht schwer ist dass die Frau Lehrerin nicht schimpft dass ich malen kann dass ich Freunde finde ein gutes Zeugnis dass meine Schule besonders freundlich ist Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Perspektive der Eltern Eltern brauchen die Möglichkeit, ihre Hoffnungen, Befürchtungen und Erwartungen zur Sprache zu bringen sich aktiv an der gemeinsamen Gestaltung des Überganges durch das Kindergartenteam, Eltern und LehrerInnen beteiligen zu können Information und Beratung über Entwicklungsschritte, Veränderungen und mögliche Probleme zu erhalten über Entwicklungs- und Lernprozesse ihres Kindes informiert zu werden Einblick in die spezifischen Angebote zur Übergangsbewältigung und Kompetenzerweiterung des Kindergartens zu bekommen Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Das Übergangsgespräch Übergangsgespräche bieten ein Forum, in dem Eltern Informationen erhalten, Unsicherheiten klären und Entscheidungshilfen erhalten die Institution Schule Informationen über künftige SchülerInnen erhält, um notwendige Unterstützungsmaßnahmen und Rahmenbedingungen frühzeitig planen und zu Schulbeginn bereitstellen zu können KindergartenpädagogInnen mit ihrem Fachwissen und ihren Beobachtungen in Bezug auf die Gesamtentwicklung des Kindes einen Beitrag zur Einschätzung notwendiger Unterstützungsmaßnahmen und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext leisten SonderkindergartenpädagogInnen fachspezifisches Wissen einbringen können Interkulturelle MitarbeiterInnen ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen einbringen können Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule: „Die Unterschiedlichkeiten der Kinder betreffen im Einzelnen ihr Lerntempo, ihre Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, ihre Interessen, ihre Vorerfahrungen, ihre Kooperationsbereitschaft, ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kulturkreis, ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Selbstständigkeit und anderes.“ Eine zentrale Aufgabe des Kindergartens ist es, jedes Kind so zu unterstützen, dass es sein individuelles Entwicklungs- und Lernpotential bestmöglich entfalten kann. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Bildungspartnerschaft Schule Kindergarten, Familie und Schule tragen gemeinsam die Verantwortung für das Gelingen von Übergängen. Es geht darum, Kontinuität zu entwickeln und Bildungsprozesse anschlussfähig zu machen. „Gelingende Schulvorbereitung heißt Netzwerke mit den Eltern und mit der Schule zu knüpfen, um die Zonen des Vertrauten und Verlässlichen, auf die Kinder wie PädagogInnen angewiesen sind, auszubauen.“ (Dr.W. Kowalczky / K. Ottich) Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Aus der Stressforschung wissen wir, dass Kinder weniger Überlastungsreaktionen zeigen, wenn Übergangsituationen vorhersehbar und kontrollierbar gestaltet werden. Kooperationsprojekte geben den Kindern die Möglichkeit, Räume, Personen, Abläufe und Strukturen vor Schulbeginn kennen zu lernen – dies gibt Kindern Sicherheit. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Kooperationsmöglichkeiten mit Blick auf die Schulanfänger (Kennen lernen der Schule, gemeinsame Projekte, Feste, Ausflüge...) mit Blick auf die Eltern der Schulanfänger (Informationsabende für Eltern, Elternmitwirkung...) mit Blick auf die Kooperationspartner (Abstimmung zwischen Kindergarten und Schule bei gemeinsamen Projekten) (Kooperationen bedürfen der Einwilligung der Eltern) Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Basis für Kooperationen Im Dialog miteinander liegt die Chance, die Besonderheiten jedes Bereiches besser kennen und verstehen zu lernen. Eine gute Zusammenarbeit basiert auf einem gemeinsamen Grundverständnis von Bildungsprozessen. Eine gemeinsame Basis ermöglicht Lern- und Bildungsprozesse aufeinander aufzubauen. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Planung von Kooperationsprojekten Erste Kontaktaufnahme mit der Schule Elterninformation und schriftliche Einholung des Einverständnisses der Eltern Treffen der PädagogInnen von Kindergarten und Schule: Gemeinsame Basis schaffen für die Zusammenarbeit Planung: Ziele definieren, mögliche Umsetzung, Zeitplan, Abläufe, Räumlichkeiten Vereinbarungen treffen Info und Einbeziehung von Kindern und Eltern Projektstart Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Praxisbeispiel: Leseprojekt – SchülerInnen zu Besuch im Kindergarten SchülerInnen erleben einen Vormittag im Kindergarten - hier zu sehen im Freispiel, bei gemeinsamen Aktivitäten im „Stationenbetrieb“ zum Bilderbuch “Elmar“ – und in einer gemeinsamen Abschlussrunde. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Leseprojekt – Kindergartenkinder zu Besuch in der Schule Wer hört das „x“ bei der Hexengeschichte? Kindergartenkinder lernen den Schulbetrieb kennen- Personen, Räume und Abläufe. Kinder kommen miteinander in Bewegung, sind kreativ, hören Geschichten und vertiefen diese im darstellenden Spiel. Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Schulkinder erweitern ihre Sozialkompetenz – lernen Rücksichtsnahme Hilfsbereitschaft Empathie festigen ihr Wissen durch Weitergabe Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Kindergarten- kinder können sich mit Personen, Räumen, Abläufen vertraut machen finden verbindende Elemente ältere Kinder haben Vorbildwirkung für jüngere Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten Literaturhinweise „Schulhausrallye, Winterolympiade, Sternentag“ und andere Praxisbeispiele in: Hand in Hand Das Amberger Modell - ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen von Brigitte Netta, Erzieherin, und Marion Weigl, Grundschullehrerin Schritt für Schritt gemeinsame Kooperationsprojekte für Kindertagesstätten und Grundschulen zur Buch-, Erzähl- und Schriftkultur  Petra Hiebl und Carola Steffek Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kindergärten

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ ( H. Hesse) erstellt: Eva Stundner, Christa Schrammel, Amt der NÖ- Landesregierung / Abt. Kindergärten / März 2010