Organisation und betriebliche Informationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Das „Vorgehensmodell“
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Überblick Projektmanagement
Total Quality Management
Organisationsanalyse
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Projekte im Mathematikunterricht
Teambildung.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Präsentation Phasenmodelle.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
DatenschutzManagement mit Verinice
Organisation und Führung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
© Rau 2010.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Willkommen zur Schulung
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
 Präsentation transkript:

Organisation und betriebliche Informationssysteme

Begriffe und Bedeutungen Was sind betriebliche Informationssysteme? Was macht Informationssysteme kompliziert?

Informationsbedarf Innerbetrieblicher Informationsbedarf:      Abhängige Faktoren: vom Führungsstil von den Zielen des Unternehmens von der Aufbau und Ablauforganisation von den Methoden der Entscheidungsfindung

Informationsbedarf Informationsfluss im Unternehmen: Unterschiedliche Informationsflüsse: Mensch- Mensch Mensch - Maschine Maschine - Maschine

Informationsbedarf und Management 5 Bereiche: Zielsetzung Planung Entscheidung Durchführung Kontrolle

Informationsbedarf und Management Brauchbare Informationen sind wenn sie: Richtig Aktuell im gewünschten Ausmaß verdichtet sind.

Aufbau von betrieblichen Informationssystemen 1. Grundlagen Projektentwicklung 1.1 Allgemeines 1.2 Projektmanagement 1.3 Teambildung

1.1 Allgemeines Keine Phase darf übersprungen werden Nur für komplizierte Organisationsaufgaben Teambildung: nach Art vom Umfang von der Schwierigkeit

1.2 Projektmanagement Soll Ist Leitung Korrektur der Planung Zielsetzung Planung Ent- scheidung Durch- führung Kontrolle Korrektur der Planung Korrektur der Entscheidung Korrektur der Durchführung

1.2 Projektmanagement Regeln für Projektarbeiten 1. Projektmanager: 2. Termine: 3. Ablauf: 4. Beginn (einer Phase): 5. Abschluss (einer Phase):

Auflösung 1. hat Kompetenz und Verantwortung 2. die vom Projektteam vereinbart wurden, müssen eingehalten werden. 3. soll der Reihe nach erfolgen. 4. einer Phase: Information des Teams Arbeitseinteilung Hinweise 5. Einer Phase Ergebnis – Dokumentation Information des Teams Protokoll

1.3 Teambildung Welche Eigenschaften muss ein Teammitglied besitzen? Mitarbeiter eines Teams: Entscheidungsgruppe EDV - Fachleute EDV - Anwendet externe Berater Hilfskräfte

Aufbau von betrieblichen Informationssystemen 2. Phasenmodell 2.1 Ziele 2.2 IST – Analyse 2.3 Sollkonzept 2.4 kaufmännische Realisierung 2.5 technische Realisierung 2.6 Einführung 2.7 Kontrolle

2. Phasenmodell 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Ziele Ist- Analyse Sollkonzept Real- isierungs- stufen Kaufmän. Realisierung Tech. Realisierung Einführung Kontrolle Terminplan

2.1 Ziele Überprüfbare Fakten Klare Formulierungen Aufgabenanalyse: Ziele: genaue Def. des Zieles Festlegung des Detailierungsgrades Eingrenzen möglicher Bearbeiter Übersicht über mögliche Hilfsmittel

2.2 IST - Analyse Sie soll: Zuständigkeiten und Arbeitsläufe organisieren Schwächen aufdecken Erwartungen aufrecht erhalten Aufzeigen welche Datenmengen entstehen

2.2 IST – Analyse Erhebungstechniken: Erhebung Fragebogen Befragung Beobachtung am Arbeitsplatz Selbstbeobachtung und -aufschriebung Dokumenten- studium

2.2 IST – Analyse Formen des Widerstandes: Quellen des Widerstandes: a) Aktiver Widerstand b) Passiver Widerstand Quellen des Widerstandes: Verringerung des Widerstandes:

2.2 IST – Analyse Arbeitsschritte: Betriebliche Schwachstellen: Nach TOP-DOWN-Methode Betriebliche Schwachstellen: Personalprobleme Organisationsmengen Terminprobleme Informationsnotstände Mängel im Führungsspiel von Unternehmern oder leitenden Angestellten

2.3 SOLL - Konzept Das Soll-Konzept wird demnach aus a)     den globalen Zielvorgaben, b)    in Ergebnissen aus der Ist-Analyse, c)     in Ergebnissen aus der Aufgabenanalyse ( bei EDV- Projekten) d)    den zusätzlichen Aufgaben und Anforderungen erarbeitet.

2.3 SOLL - Konzept Verfahrensschritte: Ermittlung Auswahl Entwicklung

2.4 Kaufmännische Realisierung Erkundung: 1. „Know-how“ 2. Formulierung

2.4 Kaufmännische Realisierung Pflichtenheft: Soll über folgende Punkte informieren: Angaben Organisation Darstellung Einordnung Anforderungen Terminplan Bedingungen

2.4 Kaufmännische Realisierung Problemsituationen: a) Nurpraktiker b) Theoretiker c) Möchte-Gern-EDV-Profis

2.4 Kaufmännische Realisierung Auswahlverfahren: Prüfung und Bewertung Auswahl und Entscheidung Erteilung

2.4 Kaufmännische Realisierung Prüfung und Bewertung: Transparenz und Verfügbarkeit Nachvollziehbarkeit Systematik Anschaulichkeit der Ereignisse EDV- Unterhaltung

2.4 Kaufmännische Realisierung Auswahl und Entscheidung: Ja, Entscheidung Ja, aber Entscheidung Jein Entscheidung Nein Entscheidung

2.4 Kaufmännische Realisierung Erteilung des Auftrages: Aus rechtlicher Sicht sollte alles in Ordnung sein

2.5 Technische Realisierung Darunter versteht man die gesamte Installation der Hard – und Software. Dazu zählen: Computer Drucker Datenleitungsstecker Buchsen …

2.6 Einführung Übernahme Anpassung Schulung

2.6 Einführung Vorgehensweisen: Direkteinführung Paralleleinführung Probeeinführung Stufeneinführung

2.7 Kontrolle Kontrollfragen: Erreichen der Ziele? Deckt das neue System die Aufgaben des alten ab? Werden die Vorgaben der Projektplanung eingehalten? Sind alle Mitarbeiter der Aufgabe gewachsen? Welches sind die wesentlichen Probleme? Wo sollten Verbesserungen vorgenommen werden?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit