31. März 2006 1 Was bietet die Lernplattform ILIAS?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Lern Management System
Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
Moodle-Einführung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
E-Learning/Neue Medien
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Umfassende Lösung für die Evaluation
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Blended Learning mit lernplus
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Online Lernen – Business English
Online lernen im Virtuellen Lernstudio
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Fortbildung In Bayerischen Schulen
Methoden der Psychologie: Statistik I und II
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Virtuelle Lernumgebungen
Informationsveranstaltung
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Man fragt sich oft warum ....
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Va BHAK 2006/07 K ALKAN Zübeyde S ARICI Asuman S ÖNMEZ Elif.
30. Mai 2006 eLSA-Netzwerk Vlbg Aktivitäten Bundesland- Koordination.
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning.
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
6. Okt eLearning-Cluster und ILIAS an Österreichs Schulen Adaption und Einsatz auch in Vorarlberg Egger.
Mebis macht Bildung digital..
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Ein schulübergreifendes Projekt in der ePartnerschaft ePartnerschaft – HAK Feldkirch – HLW Rankweil –HTL Rankweil Die Menschen stolpern nicht über Berge,
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
TOEIC® Listening & Reading
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
 Präsentation transkript:

März Was bietet die Lernplattform ILIAS?

März Lern-Management-System ILIAS

März Schwere Schultasche Mein Rücken schmerzt häufig wegen der schweren Schultasche! Könnten wir nicht die Übungen und Lernunterlagen elektronisch bekommen?

März Auslands-Semester Ich bin ab Jänner in Australien! Wie kann ich den Lehrstoff, die Schularbeiten und Tests wirklich bekommen und üben??

März Anonyme Diskussion ? Religion / Ethik Ich möchte gerne antworten und diskutieren, will aber nicht, dass jemand sieht, dass es von mir kommt!!

März Kopierkosten senken In der Schule wird viel zu viel kopiert. Kann man die Übungszettel und Beispielkopien aus Zeitschriften bzw. Büchern nicht elektronisch bereit stellen?

März Korrektur Französich- Lernzielkontrollen Sprachunterricht ist oft mit sehr viel Korrekturarbeit verbunden. Könnte ich nicht meine Französisch-Lernzielkontrollen automatisch korrigieren lassen?

März Lerneinheiten und Kurse Wo kann ich im Internet die Lerninhalte als Kurs zum Selbstbearbeiten erhalten?

März Standards in M, D, E... Wir möchten an unserer Schule gerne Mindest-Fachkenntnisse bei Schülern organisatorisch einfach überprüfen und auswerten!?

März Feedback von SchülerInnen Rückmeldungen von SchülerInnen an Ihre LehrerInnen – was deren Fachunterricht betrifft – tragen zur Qualitätssteigerung bei. Wie könnte man dies für SchülerInnen erleichtern?

März Einsatz von LMS an Schulen:  Schuleigene Insellösungen  Bundesland-Lösungen  Wozu?

März Statistik WU-Wien

März Duale Berufsausbildung ILIAS 3 zur Unterstützung der Dualen Berufsausbildung an Berufsschulen seit Herbst 2004 möglich

März Einsatz von LMS in der LehrerInnenfortbildung:  Neue Lernmethoden (blended learning)  sinnvoller Methodenmix  Seminar- u. Trainingsbegleitung  Lehrer-Teamarbeit (Unterlagen)  Evaluation von Fortbildungen

März LMS-Aufbau Kommunikation: Mail, Chat,... Autorentool: Bearbeiten u. Erstellen von Übungen, Lerneinheiten Assessement: Evaluation, Tests Container: „elektronische Schultasche“ Tracking: Aufzeichnung Lernfortschritte,... Diskussion: Foren,... Administration: Zugriffsregelung, Import/Export,... Feedbacksystem

März

März

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 1. Kostenloser Zugang für Schulen u. Bildungsinstitutionen in Vlbg Wer will, der kann! Einfache Selbstregistrierung! Eigener Schulbereich mit virtuellen Klassen!

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 24 h Wartung und Betriebsbereitschaft über VTG Kompetentes Service-Team über VOBS 2. Externe Wartung VTG und Service VOBS

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 3. Erweiterbares Open-Source-Lernmanagement-System (LCMS) Open-Source: kostenlos und adaptierbar z.B. WIKI-Implementationen ab Herbst 2006

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 4. Kostenlose Fortbildungen über PIs und SCHILF über eLC-Schulen Fragen Sie nach Fortbildungsmaßnahmen über Ihre Pädagogischen Institute Schulinterne Lehrerfortbildungen mit ausgesuchten Fachspezialisten jederzeit möglich

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 5. Elektronische Schultasche für SchülerInnen und LehrerInnen Unterlagen sind immer dabei Keine Disketten / CDs für Transport notwendig

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 6. Virtuelle Klassen mit Lernunterlagen Wochenordner mit Unterlagen und Übungen Abgeschlossene Gruppen

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 7. Sammlung von Kursen und Lernunterlagen „Das Rad nicht immer neu erfinden müssen!“ Vorarlbergweite schultypenübergreifende Unterlagen geschützter interner Bereich (Rechtssicherheit)

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 8. automatische Lernzielkontrollen „Nie mehr korrigieren müssen!“ Keine Testkorrekturen für LehrerInnen Sofortige Rückmeldung für SchülerInnen Überblick durch automatische Klassenstatistik

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 9. Frage- u. Diskussionsforen „automatische Fragen- u. Beitragsaufzeichnung“ Alle SchülerInnen haben Rückmeldemöglichkeit gezielte Fragesammlungen zum Fachthema anonyme Diskussionen mit Exportmöglichkeit

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 10. Termingerechte Übungsabgabe „automatische Regelung Übungsabgabe“ Überblick aller abgegebenen Übungen übersichtliche Mitarbeitsnotizen Organisation u. Zeitmanagement für SchülerInnen

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 11. Chatbereiche „tiefergehende Problembesprechungen möglich“ Hilfestellung beim Lernen für SchülerInnen untereinander (Coaching) automatische Diskussions-Aufzeichnung und Export auch anonyme Diskussion möglich

März Was bietet die Lernplattform ILIAS? 12. Feedback und Umfragen „rasches und automatisch ausgewertetes Feedback durch Onlineumfragen“ bereits viele Onlineumfragen vorhanden Qualitätsverbesserung durch automatisches Feedbacksystem auch per Serien- versendbar

März Beispiel: Kostenersparnis mit dem Umfrage/Feedbacksystem in ILIAS

März Vergleich: Feedback-Fragebogen für 1000 Personen

März Bisherige Papierform Art:Kosten in EUR: Papier (1 Infoblatt, 3 Fragebögen): 4000 Seiten Papierkosten u. Druckkosten 800,- Versandvorbereitung + Versand/Zustellung: (Abgeltung Arbeit, Kuverts u x Postzustellung) 1.250,- Versand/Zustellung: Rückversandmöglichkeit für Teilnehmer per Post 550,- Auswertung durch 2 Personen mit Abgeltung des Zeitaufwandes (= Erfassung als elektronische Datei und Diagrammdarstellung der Daten, ca. 100 h ) 3000,- Publikation / Rückmeldung der Umfrage an die Zielpersonen (Papier u. Zeitaufwand) 500,- Gesamt:6.100,- Kostenauflistung: ,- EUR

März ILIAS-Umfragetool Kostenauflistung: 90,- EUR Art:Kosten in EUR: Erstellung Fragepool und Umfrage in ILIAS, Versand per Serien- / ILIAS-Intern: Abgeltung des Zeitaufwandes (1 Person, max. 3 h) 90,- Publikation / Rückmeldung der Umfrageergebnisse an die Zielpersonen automatisch 0,- Gesamt:90,-

März Bisherige Papierform Zeitaufwand: ca. 120 Stunden Art:Stunden: Infoblatt und Feedbackfragebogen anfertigen3 h Versandvorbereitungen10 h Auswertung 100 h Publikation7 h Gesamt: 120 h

März ILIAS-Umfragetool Zeitaufwand: ca. 3 Stunden Art:Stunden: Infoblatt, Feedbackfragebogen, Serien- anfertigen 3 h Versandvorbereitungen 0 h Auswertung 0 h Publikation 0 h Gesamt: 3 h

März Ergebnis des Vergleiches: Feedback-Fragebogen für 1000 Personen ca. 3 Stundenca. 120 Stunden 90,- EUR6. 100,- EUR reine Abgeltung des Zeitaufwandes

März Portal in Vorarlberg:

März eLearning-Clusterprojekte eLC 1.Projekt eLC: e-Learning-Cluster eLSA 2.Projekt eLSA: e-Learning im Schulalltag

März eLC 1.Projekt eLC: e-Learning-Cluster -Über 100 AHS+BMHS als Cluster -Sammlung LMS-Erfahrung -Contententwicklung -Nicht nur Notebookklassen -Qualitätskriterien

März eLSA 2. Projekt eLSA: e-Learning im Schulalltag -Sekundarstufe I als Cluster

März Zentrale Contentsammlung 1.Gegenstandsportale: mathematik.schule.at 2.Learnie-Award: Preise für Contententwicklung

März Einsatz von LMS an Schulen: Wozu?  geordnete Verteilung von Zusatzmaterialien  Abwicklung von Tests und Standardüberprüfungen  Gruppen / Teamarbeit  Methodenmix  Feedback / Umfragen