UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Heterogene Informationssysteme
Information Portal Suite (IPS)
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Fortgeschrittenen Praktika
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Digitale Bibliotheken
Web Services und Workflow-Steuerung
DOM (Document Object Model)
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
eXtreme Programming (XP)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
X Filter …als Beispiel effizienter Filterung von XML-Dokumenten in SDI-Systemen.
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
Benutzerunterstützung in verteilten heterogenen digitalen Bibliotheken Bethina Schmitt Stand der Arbeit,
UniCats auf dem Sprung in den Wettbewerb ... Projektleitung:
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Webservice Grundlagen
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Andreas Pichler IT-Consulting
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Microsoft Dynamics NAV 2009
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Archival and Discovery
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Management- und Web Services- Architekturen
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
xRM1 Pilot Implementierung
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Software Product Line Adoption
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.

1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
 Präsentation transkript:

UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info Workshop, Frankfurt, Suche und Beschaffung von Dokumenten auf dem elektronischen Markt

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Gliederung des Vortrags l Motivation und Zielsetzung l Die UniCats-Architektur l Die UniCats-Infrastruktur l Der Benutzeragent l Der Trader l Der Wrapper l Internationalisierung l Ausblick l Demonstration des Prototyps

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Motivation vielfältige Dienste im Bereich der Literaturversorgung im Web AnbieterBenutzerBibliotheken Überschaubarkeit Handhabbarkeit Intransparenz Offener Markt Zusammensetzung Preisgestaltung Wandelnde Rolle Kostenpflichtige Dienste Mehrwert durch Integration

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Zielsetzung AnbieterBibliothekenBenutzer

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Zielsetzung Anbieter Benutzeragent Bibliotheken Ziel: Architektur zur integrierten Nutzung Offenheit + Skalierbarkeit Individualität des Benutzers Markt als Organisationsprinzip Offenheit für Quellen Benutzer TraderWrapper UniC a ts a universal integration of catalogues based on an agent-supported trading and wrapping system

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Anmelden Architektur W W WBA T T T Erfragen geeigneter Anbieter Parallele Recherche Feedback Abstimmen untereinander

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Infrastruktur XML-Nachrichten mit geeigneten DTDs Gruppenkommunikation Einzelkonversation

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Anmelden Architektur WWWBA TTT Erfragen geeigneter Anbieter Parallele Recherche Abstimmen untereinander

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Benutzeragent Ziel: Benutzerunterstützung für den gesamten Prozeß der Literaturrecherche l generische Anfragen für typische Benutzerklassen l flexible und robuste Anfrageplanung und -verwaltung l Ergebnisintegration n flexible Strategien zur Duplikatverschmelzung n inkrementell l verschiedene Arten der Ergebnisvisualisierung n strukturierter HTML-Text, Baumdarstellung mit Hi-Cite- Funktionalität, 3D-Visualisierung l Ergebnisnachbearbeitung n interaktive Gruppierungs- und Sortierungsoperatoren

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Trader l eigenständige Metadatengewinnung und -überprüfung n Erfahrungen aus vorangegangenen Anfragen n Analyse der Rückmeldungen des Benutzers n eingeninitiierte Anfragen an die Wrapper l Traderkooperation und Traderföderation l variable Auswahlalgorithmen n Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Attributen n Umgang mit unvollständigen oder ungenauen Daten l Marktstrategien n Sicherstellung der Vertrauenswürdigkeit n hohe Qualität der Traderempfehlungen

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Wrapper l Individueller Wrapper für jede Quelle l Heterogenität verbergen: n Funktionalität n Quellenstruktur l Einsatz im Electronic Commerce n Abrechnung n Anfrageplanung n Sicherheit l Rechtliche Stellung des Wrappers l Skalierung: Hilfe bei der Wrappergenerierung n Einfache Generierung n Adaption der Wrapper bei Änderungen

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Wrappergenerierung

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Internationalisierung l Sicherheit n Berücksichtigung der nationalen Sicherheitsgesetzte n Integration unterschiedlicher Methoden für die Sicherheit l Rechtliche Probleme n Urheberrecht n Zivilrecht n Exportbeschränkungen l Integration über eine Schnittstelle

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Ausblick l Praktischer Einsatz und Testbetrieb in der Universitätsbibliothek KA, Benutzerstudien l Erweiterung um kostenpflichtige Quellen und elektronische Ausleihe, Bestellung und Lieferung l Erweiterung um neue Komponenten l Demonstration des UniCats-Prototyps auf der Frankfurter Buchmesse

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am

UniC a ts Bethina Schmitt & Sebastian PulkowskiGlobal-Info-Workshop, Frankfurt, am Informationen zum Projekt 2 M. Christoffel, S. Pulkowski, B. Schmitt, P. Lockemann: Electronic Commerce: The roadmap for university libraries and their members to survive in the information jungle ACM Sigmod Record Special Edition Electronic Commerce Dec M. Christoffel, S. Pulkowski, B. Schmitt, P. Lockemann, C. Schütte: The UniCats Approach: New Management for Books in the Information Market Proceedings of the Int. Conference IuK99 - Dynamic Documents l Projekt-Homepage: