Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Gruppenarbeit Schüler können sich aktiv am Unterrichtsprozeß beteiligen Zusammengehörigkeitsgefühl wird entwickelt und gefestigt fördert selbständiges.
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Ernährung und Hauswirtschaft Seminar Unterrichtsgestaltung zum Thema
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Der Qualifikationstag
Die 13 persönlichen Rechte
„ Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Ein ganz besonderes Thema?
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ziele einer Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Formulierung von Projektzielen
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Lernen in Zeiten der Globalisierung
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Handlungsorientiertes Lernen
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?

Gruppenarbeit: 1. Diskutieren Sie in 4-er Gruppen die vorliegenden Leitsätze aus verschiedenen Schulprogrammen. 2. Sind diese Schulprogramme BNE-relevant? 3. Welche Kriterien haben Sie für Ihre Entscheidung zu Rate gezogen?

Checkliste zum BNE-Schulprogramm Beantworten Sie die folgenden Fragen für sich ehrlich. Erzielen Sie überwiegend Übereinstimung, dann ist Ihr Schulprogramm im Sinne der BNE relevant.

Checkliste Teil 1 1. Prüfung der Themenwahl -Zentrale lokale oder globale Problemlage -Längerfristige Bedeutung -Auf breitem und differenziertem Wissen basierend -Aussichtsreiche Handlungsmöglichkeiten für den Einzelnen

Checkliste 2 2. Zielbetrachtung (Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz) -Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen -Vorausschauend denken und handeln können -Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln können -Gemeinsam mit anderen planen und handeln können -An Entscheidungsprozessen partizipieren können -Andere motivieren können, aktiv zu werden -Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können -Selbstständig planen und handeln können -Empathie und Solidarität zeigen -Sich motivieren können, aktiv zu werden

Checkliste 3 3. Methodenvergleich -Wirklichkeitsnahe Probleme -Anwendung des erworbenen Wissens -Anwendung des erworbenen Wissens in anderen Kontexten -Betrachtung der Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven -Kooperatives Problemlösen -Selbstbestimmendes Lernen -Handlungsorientiertes Lernen -Lernen in Projekten -Fächerübergreifendes Lernen -Interdisziplinäres Lernen -Service Learning -Methodenvielfalt im Hinblick auf den Erwerb von Gestaltungskompetenz