Die professionelle Lerngemeinschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Experimente im Sachunterricht
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Professionelles Lehrerhandeln
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Berufseingangsphase
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
als professionelle Lerngemeinschaft
Fortbildung für Fortbildnerinnen und Fortbildner – Veränderte Ziele, veränderte Wege Orientierungsphase, Teil August 2013.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
professioneller Akteur
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
an der Albatros-Schule
Vorteile der Multifamilientherapie
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Leiterpersönlichkeit
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Lernen mit mobilen Endgeräten
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Grundschule Mathematik
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Folie 1Information für an EQuL interessierte Schulen HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR AN EQUL INTERESSIERTE SCHULEN Bad Kreuznach,
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Lesson Studies Learning Studies 1.
 Präsentation transkript:

Die professionelle Lerngemeinschaft Begriffsklärung - Merkmale - Perspektiven LISA, 23.08.2013 © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Wenn du einen Apfel hast und ich einen Apfel habe und wir diese Äpfel tauschen, dann wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben. Aber wenn du eine Idee hast und ich eine Idee habe und wir diese Ideen tauschen, dann hat jeder von uns zwei Ideen. George Bernard Shaw © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

professionelle Lerngemeinschaft gemeinsam engagierte Gruppen in Schulen oder ganze Schulen Experten orientiert an hohen fachlichen Standards Austausch kollegiales Lernen fortlaufende Aktualisierung der Expertise Strategie zur Verän- derung/Verbesserung von Schule Sprache Verständnis von Lernen Ziele © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

* Fünf Ausgangsthesen 1. An jeder Schule gibt es einen Fundus an Wissen und Können, das ausgeschöpft werden sollte. 2. Die Anforderungen an Schule müssen regional, vor Ort umgesetzt werden. 3. Unterricht ist so komplex, dass er nie bloß Routine sein kann, er muss reflektiert werden. © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

4. Wissen zu teilen, bedeutet neues Wissen zu generieren. 5. (fächerübergreifende) Kooperation bewirkt, dass eine auf den Unterricht bezogene pädagogische Gesprächs- und Reflexionskultur entsteht. * in Anlehnung an St. G. Huber © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Merkmale der PLG * Reflektierender Dialog De-Privatisierung der Unterrichtspraxis Fokus auf Lernen statt auf Lehren Zusammenarbeit gemeinsame handlungsleitende Ziele De-Privatisierung der Unterrichtspraxis *professionelle Lerngemeinschaft - Bonson/Rolff 2006

(Weiter-)Lernen und stetiges Üben sowie systematische Reflexion werden im Konzept der PLG als Grundlage für kontinuierliche Verbesserungsarbeit betrachtet. Diese Form des Lernens können Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag kaum als Einzelkämpfer und isoliert von einander leisten. (Bonsen, Rolff 2006) © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Wo stehe ich? Schule heute PLG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fortbildung heute 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fortbildung heute Fortbildung für PLG Wo stehe ich? © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Hinweise zur Wirksamkeit aus der Schulforschung höhere Berufszufriedenheit und weniger Fehltage der Lehrkräfte (Hord, 1997/2004) höhere Motivation an nachhaltigen und systematischen Veränderungen mitzuwirken (Hord 1997) höhere Kapazität, sich auf die Bedürfnisse der Schüler einzustellen (Hord) © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

erfolgreiches Lernen neuer Unterrichtstechniken geringere Leistungsunterschiede zwischen Schüler/innen unterschiedlichen sozialen Hintergrunds (Huber, 2012) größere Erfolge der Schüler/innen in Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen (Huber, 2012) © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Was brauchen Schulen, um eine PLG zu werden? Arbeiten in Teams kollegiales Lernen, insbesondere kollegiale Beratung schulische Fortbildungspläne Feedbackkultur längerfristige Schulentwicklungsplanung Umgang mit datengestützten Rückmeldungen . . . © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Fokus der Fortbildung (Schul- und Unterrichtsentwicklungs-) Prozesse moderieren & begleiten Zielfindungs- und Konsensprozesse anleiten & moderieren s en vernetzen Potenziale der Schule aufnehmen Aufbau einer Feedbackkultur unterstützen Erfahrungs- lernen ermöglichen © Mascha Kleinschmidt-Bräutigam