Geschichte Quantenmechanik I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Quanteneffekte in der Alltagswelt?
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Entdeckung der Quantenmechanik
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Entwicklung der Quantenphysik …
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
de-Broglie-Wellenlänge
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Der Tunneleffekt.
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
I. Determinismus oder Indeterminismus
Die vertrackte Quantenlogik
Albert Einstein.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Über die Welt der Quantentheorie
Vorlesung 6: Roter Faden:
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Buch Seite 79/ 3.
Quanten Teleportation
Astrologie und Quantenphysik?
Quantenphysik Franz Embacher
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Sabine Wimmer Michael Edinger
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Institut für Theoretische Physik
Teil 2: Quantenmechanik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher
Das wird von euch erwartet:
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Das Bose-Einstein Kondensat
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Heisenbergs Weltformel Seminarvortrag Irrtümer der Physik
Hidden-Variables Theories Bohm
Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?
Das unfassbare Elektron
Werner Karl Heisenberg
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Quantenmechanik und dessen Bedeutung für Bewusstsein
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Heisenbergsche Unschärferelation Kopenhagener Interpretation
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
GESCHICHTE DER PHYSIK. THALES PYTHAGORAS DEMOKRIT.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Stadtmission Bünde, Würfelt Gott? Vom blinden Zufall und Gottes Handeln Gunter M. Schütz 1.Was ist Zufall? 2.Wissenschaftlicher Umgang mit Zufall.
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
 Präsentation transkript:

Geschichte Quantenmechanik I Beobachtung der Spektrallinien, 1913 Bohr: klassische Atomtheorie 1905 Einstein: Quantenhypothese 1925 Heisenberg: Matrizenmechanik 1926 Schrödinger: Wellenmechanik

Entwicklung einer anderen Naturbeschreibung Beschreibung eines klassischen Zustandes: z. B. durch Ort und Geschwindigkeit, die zur gleichen Zeit auch messbar sind. Bewegungsgleichungen Beschreibung eines Zustandes in der Quantenmechanik: Durch ein mathematisches Objekt, aus dem man berechnen kann, welche Messwerte mit welcher Wahrscheinlichkeit auftreten können.

Die Verlässlichkeit dieser Naturbeschreibung Atomphysik Kernphysik Quantenchemie Festkörperphysik (Halbleiter, Chips, Informatik) Quantenfeldtheorien (QED, QCD,...)

Die Konsequenzen dieser Naturbeschreibung I Das Doppelspalt-Experiment:

Die Konsequenzen dieser Naturbeschreibung II Der verschränkte Zustand

Quantentechnologie: Quantencryptographie

Quantentechnologie: Quantenteleportation

Die Quantennatur ist die wahre Natur der Natur