Benutzerunterstützung in verteilten heterogenen digitalen Bibliotheken Bethina Schmitt Stand der Arbeit, 25.3.99.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Online-Dissertationen
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben I 1.Metadaten 2.Einfache Inverse Liste 3.Modifizierte Inverse Liste für komplexere Anfragen 4.Boolsches Retrieval.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Introducing the .NET Framework
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Möglichkeiten der Anfragebearbeitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
UniCats auf dem Sprung in den Wettbewerb ... Projektleitung:
UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Literaturrecherche in der ZLB
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Studentisches Seminar
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Allgemeines zu Datenbanken
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Institute of Scientific Computing – University of ViennaP.Brezany Integration von föderierten Datenbanken Peter Brezany Institut für Scientific Computing.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Interoperabilität in Digitalen
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.

Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
 Präsentation transkript:

Benutzerunterstützung in verteilten heterogenen digitalen Bibliotheken Bethina Schmitt Stand der Arbeit,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Gliederung des Vortrags l Was bisher getan wurde: n Entwicklung eines globalen Schemas n Entwicklung von Wrappern und Mediatoren n Entwicklung eines Integrators n Entwicklung von verschiedenen Benutzeroberflächen l Was in Zukunft getan wird: n Benutzerstudien zu Klassen von Informationswünschen n Ausschöpfen der Freiheitsgrade bei der Anfragebearbeitung n Validierung der verschiedenen Algorithmen n Entwicklung einer geeigneten Benutzerschnittstelle n Studien zur Benutzerakzeptanz

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Wrapper Globales Schema Benutzeragent UB KarlsruheBLBSpringer Integrator HTML-Client Architektur des Prototyps... Mediator 1Mediator 2 Applet-Client 3D-Client Wrapper 1Wrapper 3Wrapper 2

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Globales Schema Dokument Titel Autor[] Verlag Jahr Auflage ISBN Schlagwort Stichwort Klassifikation[] Systematik Code Seitenanzahl Sprache[] Publikationstyp... Beschaffungsinformation[] Quelle Verfügbarkeitsort[] Ort Öffnungszeiten Lieferweg[] Lieferart Lieferzeit Lieferkosten... Beschreibungstext[] Inhaltsverzeichnis[] Titelbild Volltext[] Zielgruppe...

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, UB KarlsruheBLBSpringer... Wrapper 1Wrapper 3Wrapper 2 UB_Kurztitel Katalog : Suchanfrage : Trefferanzahl : Angezeigte Datensätze :\s* (?: ) Kurztitelliste SPLIT[PREFIX] " " Kurztiteleintrag >\s* >\s* Kurztitel / $ Autoren SPLIT[INFIX] "\s*;\s*" Autor (?:, )?$ Vornamen SPLIT[INFIX] " " q Verbindung mit der Datenquelle q Syntaxanalyse: hierarchische reguläre Ausdrücke q Austauschformat: OEM-Objekte, Umstellung auf XML Mediator 1Mediator 2 Autoren Jahr Titel : Titel { Hauptsachtitel Untertitel Zusätze } Sprache [ "dt." "de", "franz." "fr", "engl." "en", "ital." "it", "russ." "ru", "lat." "la", "span." "es"] Sprache TitelURL [extractRegex("nd=(.*?)(?:&|$)")] ID AusleihURL [encapsulate($Katalog,$Ausleihe)] LieferwegeQuery qAnfragetransformation in Anfragebaum GBlätter entsprechen ausführbaren Anfragen Ginnere Knoten für Mengenoperatoren, Filteroperationen und expandierbare Folgeanfragen qAttributmodellübersetzung in globales Schema Integrator qAufbau der Gesamtergebnismenge qflexible Duplikaterkennungs- und -eliminierungsstrategien qNachbearbeitungsoperationen zum Gruppieren und Sortieren HTML-Client Applet-Client 3D-Client q Anbindung über MVC q Inter-Modell-Kommunikation

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung,

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Verschiedene Ansätze zur Benutzerunterstützung l Visualisierung der Ergebnismengen l Information Retrieval l Benutzermodellierung, KI

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Was will ein Benutzer? l Sofort starten mit Anfrage ohne längliche Anmeldung l Schnelle Antworten zu einer Anfrage, dann kann er diese nämlich auch schnell noch einmal umformulieren l zusätzliche Anhaltspunkte zur Beurteilung der Relevanz eines Dokumentes, inhaltlicher oder beschaffungstechnischer Art

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Was kann unser System? l viele verschiedene Dokumentenbestände ansprechen l viele zusätzliche Informationen liefern l eine ready reference Anfrage optimal unterstützen l eine erschöpfende Suche anbieten l komplexe Anfragen korrekt bearbeiten, Eingabe: Quellen, Selektionsbedingungen und Projektionsattribute l nicht schneller sein als die zugrundeliegenden Dienste

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Was machen andere Systeme? l entweder ready reference Anfragen unterstützen, wie z.B. acses oder subito l oder nur Kurztitellisten aus Autor, Titel und Jahr zurückgeben, wie z.B. KVK

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Freiheitsgrade des Systems l Bei Literaturrecherche steht Korrektheit nicht im Vordergrund n erschöpfende Suche in allen Quellen, die zu allen nachgewiesenen Dokumenten sämtliche vorhandenen Zusatzinformationen liefert l Handlungsspielraum: n angesprochene Quellen n Trefferanzahl n gelieferte Informationen zu einem Dokument n zu welchem Zeitpunkt

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Anfragebearbeitung l Entwicklung von verschiedenen Algorithmen zur Anfragebearbeitung n Eignung der Quellen n Antwortzeiten der Quellen n Dokumentenbestand der Quellen n Organisation der Informationen in den Quellen l Vergleich mit der korrekten erschöpfenden Suche l Steigerung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses n Kosten = Antwortzeit n Nutzen = Anzahl Dokumente und Zusatzinformationen

UniC a ts Bethina SchmittKlausurtagung, Ausblick l Vorgefertigte Rollen zur Unterstützung eines schnellen Anfangs und zur Reduktion von Benutzereingaben l allgemeine weitere Vorgehensweise: n technischer Beitrag zur Machbarkeit n Benutzerstudien für Rollenkonstellation n Konzeption einer geeigneten Benutzerschnittstelle, z.B. Schieberegler Zeit-Zusatzinfo-Dokumentenmenge n Benutzerstudien n 2. verbesserte Version der Benutzeroberfläche