Prüfungsthemen Professionalität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Pro und Contra Koedukation
Mathematik und Allgemeinbildung
Intergenerationelles Lernen und Studieren
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Grundschule
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Definition Allgemeines, Historisches
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Professionelles Lehrerhandeln
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Arbeitstitel der Dissertation:
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Inklusion und Bildung Annedore Prengel Mühlhausen
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Eine empfehlenswerte Ferienlektüre
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Grundschule und Computer
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Referent: Dr. Stefan Wolter
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Michael M. Roth Studienleiter
Informationen über die KGS Wiesmoor
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Steinegger 2002/2004.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Handeln unter Druck Dr. Thomas Bürger.
Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Diversity und Schule Akzeptanz von Vielfalt – Gegen Diskriminierungen Beate Proll – Brecht-Schule.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Empirische Forschung in der Fachdidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena 4./5. Juli 2013 Doktorandentagung Empirische Forschung in der Fachdidaktik.
Doing gender im Schulalltag
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
 Präsentation transkript:

Prüfungsthemen Professionalität Lehrerhandeln in Spannungsfeldern (Antinomien) Nähe und Distanz Individuum und Gesellschaft Freiheit und Zwang Literatur finden Sie in einem moodle-Kurs (gerne laden wir Sie bei Bedarf ein)

Prüfungsthemen Professionalität Selbstverständnis Lehrerrolle Erziehen und Unterrichten Scheitern, Scham, Unverfügbarkeit der SchülerInnen Technologiedefizit

Prüfungsthemen Allgemeine Didaktik Traditionelle und moderne Konzepte der Didaktik Kooperatives Lernen Bildungsgangdidaktik TZI … Literatur bitte über eigene Recherchen

Prüfungsthemen Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Umgang mit Heterogenität Armut und Lernen Schulverläufe

Prüfungsthemen Heterogenität Multikulturalität Integration und Inklusion Interkulturelle Pädagogik Didaktik der Vielfalt Koedukation und Geschlechterdifferenz

Prüfungsthemen Schulversagen Ausmaß Ursachen (individuell, institutionell, gesellschaftlich) Prävention Intervention

Prüfungsthemen Koedukation - Geschichte der Mädchenbildung Jungen und Schule Geschlechterrollen/Stereotype Reflexive Koedukation Sportunterricht Naturwissenschaftszugang

Prüfungsthemen Schulentwicklung in Entwicklungsländern Am Beispiel Zambia

Literatur Es gilt die 5-Titel-Regel!

Literatur – Antinomien Cloer, Ernst: Familie, Jugendkultur und der Lehrerberuf. Herausforderungen durch aktuelle Wandlungen. In: DDS (Die Deutsche Schule), Jg. 96, 2004, 2,S. 138-152. Cloer, Ernst/Klika, Dorle/Kunert, Hubertus (Hrsg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen in der Lehrerbildung. Weinheim 2000. Helsper, Werner: Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: Krüger, H.H./Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in die Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundbegriffe und Grundlagen. Opladen 1995. Reichenbach, Roland: Die Zumutung des Erziehens und die Scham der Erziehenden. In Bucher, A./Donnenberg, R./Seitz, R. (Hrsg.), Was kommt auf uns zu? Erziehen zwischen Sorge und Zuversicht. Wien 2000, S. 104-119.

Literatur - Kooperatives Lernen Biermann, Christine (Hg.): Individuell lernen – kooperativ arbeiten. Seelze 2008. Euler, Dieter; Pätzold, Günter; Walzik, Sebastian (Hg.): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung. Stuttgart 2007. Green, Norm; Green, Kathy: Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium - das Trainingsbuch. 3. Aufl. Seelze-Velber 2007. Konrad, Klaus; Traub, Silke: Kooperatives Lernen: Theorie undPraxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Hohengehren 2008. Johnson/Johnson: ???

Literatur - Heterogenität Faulstich-Wieland, Hannelore/ Weber, Martina/ Willems, Katharina: Doing gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen.Weinheim/ München 2004. Kreienbaum, Maria Anna/ Urbaniak, Tamina: Jungen und Mädchen in der Schule. Konzepte der Koedukation.Berlin 2006. Kreienbaum, Maria Anna/ Metz-Göckel, Sigrid: Koedukation und Technikkompetenz von Mädchen. Der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung und wie man ihn ändert.Weinheim/ München 1992. Nyssen, Elke: „Aber ich behandle doch Mädchen und Jungen gleich. Über die Notwendigkeit der Frauenforschung in der LehrerInnenausbildung“. IN: Glumpler, Edith (Hg.): Koedukation: Entwicklungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn1994. S.162-179. Prengel, Annedore: „Heterogenität in der Bildung –Rückblick und Ausblick“. IN: Bräu, Karin/ Schwerdt, Ulrich (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule.Münster 2005. S.19-35. Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden 2006.

Literatur - Koedukation Studien aus den 1980er Jahren Frasch/Wagner: Auf Jungen achtet man einfach mehr…! In: Brehmer (Hg.) Sexismus in der Schule, Weinheim 1982 Oder in: Wagner (HG.) Bewusstseinkonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten im Kopf erkennen und lösen, Weinheim 1982 Monika Barz: Gewalt im Schulalltag. In: Wagner (HG.) Bewusstseinkonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten im Kopf erkennen und lösen, Weinheim 1984 Kaiser, Astrid: Die Fabrik-Einheit (Mädchen und Jungen in der Grundschule zeichnen eine Fabrik: Mädchen zeichnen das soziale Leben, Jungen zeichnen technische Geräte) In: Block u.a. (Hg.) Feminismus in der Schule, Berlin 1985, S.118-138/In: Demokratische Erziehung 1985, S. 30-33/In: Päd. Extra, 1986, H.5 S. 19-21/In: Prengel u.a. (Hg.) Schulbildung und Gleichberechtigung, Frankfurt /Main1987, S 227-238 Metz-Göckel/Kauermann: Mädchen und Jungen am Computer. In: Kreienbaum (Hg.): Frauen bilden Macht, Dortmund 1989 Fichera, Ulrike u.a.: Sexismus in Schulbüchern. In: Frauenforschung sichtbar machen, Frankfurt 1985 Fichera, Ulrike u.a.: Konflikte zwischen Lehrerinnen und Rektor (mehrere Versionen in den frühen „Frauen und Schule“-Dokumentationen (Frauen Macht Schule 1985, Schulbildung und Gleichberechtigung Frankfurt 1987))

Literatur - Koedukation …und danach… (MINT) Beermann, L.; Heller, K.A.; Menacher, P.: Mathe: nichts für Mädchen? Begabung und Geschlecht am Beispiel von Mathematik und Technik. Bern: Huber (1992) Faulstich-Wieland, H.; Horstkemper, M.: „Trennt uns bitte, bitte nicht!“ Koedukation aus Mädchen und Jungensicht. Opladen: Leske+Budrich (1995) Kaiser, A.: Projekt geschlechtergetrennte Grundschule. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Opladen: Leske+Budrich (2003) Köller, O.; Klieme, E.: Geschlechterdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In: Baumert, J.; Bos, W.; Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (Band 1 und 2). Opladen: Leske+Budrich (2000) Kreienbaum, M.A., Urbaniak, T.: Jungen und Mädchen in der Schule. Konzepte der Koedukation. Berlin: Cornelsen (2006) Kreienbaum, M.A.; Metz-Göckel, S.: Koedukation und Technikkompetenz von Mädchen. der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung und wie man ihn ändert. Weinheim: Juventa (1992) Strocke, B.: Mädchen und Mathematik. Historisch-systematische Untersuchung der unterschiedlichen Bedingungen des Mathematiklernens von Mädchen und Jungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Jahr?)