Virtuelle Gemeinschaften – Definition, Forschungsfragen, Design

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

JSF Quo Vadis? The Swiss Part Der Schweizer Teil.
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Netzwerk JUGEND für Europa.
Moodle-Einführung.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Zwei Länder. Zwei Kulturen. Zweifacher Erfolg? Marketingkommunikation in den US & A präsentiert von Yvette Schwerdt MADE-to-MARKET
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Internet und die Netzgesellschaft
Netzwerkkompetenz community building
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Doris Kocher, PH Freiburg
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Virtual Communities in der Finanzbranche Was sind online/virtuelle Communities? Definition und Beschreibung Potsdam Gruppe 1: Kateva und Weidner.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
© DZUG e.V. Forsterstraße Halle (Saale) Jan Ulrich Hasecke Die Plone-Community.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Arnold Jansen Gymnasium
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht Teil 1: ERFORSCHEN.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Blended Learning.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
DigiLitEY Cost Action IS1410
Lernen mit den „Neuen Medien“
Hypertext 2015/2016.
 Präsentation transkript:

Virtuelle Gemeinschaften – Definition, Forschungsfragen, Design Isabel Zorn Mit Maika Büschenfeldt Uni Bremen, AG DiMeB

Inhalt Virtuelle Gemeinschaften: Begriffsklärung, Kontext, Aktuelle Forschungsfragen Beispiele Kooperatives Lernen: Lerncommunities Beispiel Technische Plattform Community Building Diskussion

Großer Kontext E-Learning Wissensmanagement Kooperatives Lernen Sozialpsychologie/Gruppenkommunikation Wirtschaft/Marketing

Begriff Virtuelle Gemeinschaften der Begriff "virtuelle Gemeinschaften" wird 1993 erstmalig von Howard Rheingold verwendet: "Virtuelle Gemeinschaften sind soziale Zusammenschlüsse, die dann im Netz entstehen, wenn genug Leute diese öffentlichen Diskussionen (Kommunikation) lange genug führen und dabei ihre Gefühle einbringen, so dass im Cyberspace ein Geflecht persönlicher Beziehungen entsteht.'' "Wir machen alles, was Menschen machen, wenn sie zusammen sind, aber wir tun es mit Worten auf Computer Bildschirmen ... " Howard Rheingold. The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier, Revised Edition. MIT Press, 2000 www.rheingold.com

... eine enthusiastische Unterstellung Virtuelle Gemeinschaft sind Zusammenschlüsse souveräner Individuen, die auf sachlicher Ebene kooperieren und sich gleichzeitig auf emotionaler Ebene Rückhalt und Geborgenheit geben. ... und eine pessimistische Unterstellung Virtuelle Gemeinschaft sind antisoziale Pseudogemeinschaften, ihreMitglieder entziehen sich politischer und sozialer Verantwortung,sie beschränken sich auf problemlos konsumierbare, defizitäreTelekontakte, die letztendlich zur menschlichen Verarmung führen.

Definitionen Beide Versionen sind als technikdeterministisch abzulehnen. Sie blenden aus, dass und wie sich Nutzende das Medium aneignen können/müssen. Verbindliche Definitionen/Theorien fehlen sowohl für „Gemeinschaft“ als auch für „Virtualität“. Versuch: Eine virtuelle Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen mit gemeinsamen Interessen, die untereinander mit gewisser Regelmässigkeit und Verbindlichkeit auf computervermitteltem Wege Informationen austauschen und Kontakte knüpfen. Nicola Döring (2001) - Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!?

was sich über virtuelle Gemeinschaften sagen lässt ... dass es sich um ein Geflecht sozialer Beziehungen handelt dass ein solches Geflecht entsteht, wenn bestimmte Diskussionen lange genug geführt wurden dass es sich dabei zumeist um öffentliche Diskussionen handelt dass virtuelle Gemeinschaften "richtige" Gemeinschaften sind, auch wenn kein face-to-face Kontakt stattfindet dass in virtuellen Gemeinschaften Informationen ausgetauscht werden dass virtuelle Gemeinschaften Menschen mit gleichen Interessen verbinden

Arten von VC Special Interest-C / Public Interest C Lerncommunities Commerce Communities Spielecommunities Entwickler-C Open Source-C ...

Forschungsfragen: VC und ... Kommunikation Demographie Aufbau/Communitybuilding/Design Kulturen/Interkulturelle Aspekte Rollen Sozialpsychologie Verhältnis Design und Partizipation VC-Kategorisierung anhand technischer und sozialer Merkmale

Vifu: Netzwerke und Dokumente der ifu Ifu 2000: 1000 Wissenschaftlerinnen aus 115 Ländern 6 Projektbereiche Interdisziplinär, international, Kunst + Wissenschaft, Praxis + Theorie

Zurück zur Definition Wann ist eine Gemeinschaft eine Gemeinschaft? Interne Kommunikation Kollektive Identität

„vifu is the sun of our everyday“ (Marokko) Userinnen-Zitate „vifu is the sun of our everyday“ (Marokko) "We, the v/ifuites, work as teachers, activists, politicians, artists all around the world, and each of us has multiple links and ties with other groups and networks„ (Finnland)

Userinnen-Zitate „vifu made great impact on my private, public and professional life. Technically speaking, we, the able women of the world all came together and had an honour coupling with the most able women of Germany, we left for our home lands after that - but we never left because vifu is part of our daily life .“ (Myanmar/Burma)

Stellenausschreibungen Wiss. und polit. Informationen Vifu-Networking Expertinnen-Suche für Konferenzen, Buchpublikationen, Vorträge, Übersetzungen Stellenausschreibungen Wiss. und polit. Informationen Konferenzen/Stipendien und polit. Ereignisse/Medien/Initiativen Verabredung zu Konferenzen Internationale Kooperationen/Buchpublikation NGO-Gründungen

Virtuelle Lerngemeinschaften Wodurch zeichnen sich Lerncommunities aus? Zusammen arbeiten, Informationen suchen und austauschen, Resourcen teilen, Menschen treffen, … Merkmal: Der Erwerb von Wissen oder Fertigkeiten steht explizit im Vordergrund. ABER: Ist ein Online-Forum bereits eine Lerngemeinschaft? Welche Arten von Communities unterstützen Lernende sinnvoll?

Arten von LernCommunities Kursbezogene Plattformen -> Webumgebung mit verschiedenen Angeboten als Ergänzung für Fern- und Präsenzunterricht. Öffentliche Wissensbörsen -> Wechselseitiger Austausch von Wissen (www.wer-weiss-was.de) Virtuelle Konferenzen Unternehmensinternes Wissensmanagement -> Plattform für den unternehmensinternen Austausch von Wissen und Informationen

Vifu: Kooperatives Lernen VEINS-virtuelle Konferenz

Elemente der Konferenz Interaktive Partizipation Expertinnen-Meinung, von Organisation bestimmt Vermittlung Technologie-Kompetenz Gemeinsame Regeln und Ziele

Herausforderung Woraus virtuelle Gemeinschaften bestehen ... soziale Interaktion: Menschen, die sozial interagieren gemeinsam verfolgten Zwecken oder Zielen Verfahren, die soziale Interaktion leiten technische Plattform: Computersysteme, die soziale Interaktion unterstützen und vermitteln Herausforderung sociability usability Interaktion: Mensch-Mensch Gemeinschaft etablieren Interaktion: Mensch-Computer Nutzerfreundliche Gestaltung umsetzen Ziel: erfolgreicher Aufbau einer Community Diese Folie ist inspiriert durch Jenny Preece, Online Communities Designing Usability, supporting Sociability, 2000, West Sussex, England

Die technische Plattform ... ...ist der virtuelle Treffpunkt für die Menschen. Meist WWW-Seite. Oft integriert in ein Informationsangebot, z.B. Yahoo Outdoor-Laden Jetzt.sueddeutsche.de asynchrone Kommunikation: Online-Foren: Usenet Newsgroups, Newsboards Mailinglisten synchrone Kommunikation: Chat MUD's (Netzwerkspiele)

Die vifu als Lernplattform 1.Wie kann das Angebot der vifu den UserInnen zugänglich gemacht werden? Wie lassen sich die nötigen Kompetenzen vermitteln? -> Angebote auf technisches Know-how der Userinnen zuschneiden -> Dieses "know how" muss die vifu vermitteln -> Ansatzpunkt: Navigationshilfen und Hilfefunktion Beispiel: Problem 1: Konferenzraum wurde nicht gefunden, obwohl es einen Link in der Menüleiste gab Lösung

Problem 2: Umgang mit Foren und Boards, z.B. Hochladen von Dateien auf den Server Vermeintl. Lösung - Button Hilfe-Text auf gesonderter Seite Unser Eindruck: Diese Unter- stützung ist noch nicht ausreichend.

schon besser: Aussagekräftige Beschriftung der Formularelemente Kurzerläuterung direkt im Text Know-how Vermittlung: Nicht nur Hilfe, auch Tipps anbieten: HTML-Kurse, Virenschutz, Basics usw.

Probleme bei Design und Benutzung Barrieren: Registrierung, Mangelnde Beteiligung Zeit: Vorlaufzeit von mehreren Monaten/Jahren Budget: 5-7stellig

Aufgaben der EntwicklerInnen einer Community Community Building: Aufgaben der EntwicklerInnen einer Community soziale Interaktion: ein soziales Grundgerüst zur Verfügung stellen sozialen Umgang regeln Moderation Mitgliedschaft regeln Interaktion leiten technische Plattform: die technische Plattform bereitstellen Software bereitstellen die Software bedienungs- freundlich gestalten Ziel: erfolgreicher Aufbau einer Community

Wie könnte eine gute Plattform für Lerncommunities aussehen? Fragen/Diskussion Wie könnte eine gute Plattform für Lerncommunities aussehen? Z.B. Woran müßten BetreiberInnen denken, um auch den dazugehörigen sozialen Prozess zu initiieren?

Literatur Brunold, Joachim/Merz, Helmut/Wagner, Johannes (2000): www.cybercommunities.de. Virtual Communities: Strategie, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. Landsberg/Lech Bruckman, Amy (1998): Community support for constructionist learning. Computer supported collaborative learning. The Journal of Collaborative Computing, 7, S. 47-86 Döring, Nicola (2001): Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!?. Zwischen Utopie und Dystopie. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 3/2001. URL: http://www.die-bonn.de/zeitschrift/32001/positionen4.html (29.5.2003) Döring, Nicola (2003): "Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen" (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage), Hogrefe,  Hagel, J./Armstrong.A (1997): Net Gain. Profit im Netz. Märkte erobern mitvirtuellen Communities. Wiesbaden

Pawlowitz, Nina (2001): "Kunden gewinnen und binden mit Online-Communitys", campus, URL: www.community-today.de Powazek, Derek M. (2002): "Design for Community. The Art of Connecting Real People in Virtual Places", New Riders URL: http://designforcommunities.com/list.pl/excerptlist (29.5.2003) Preece, Jenny (2000): OnlineCommunities. Designing Usability, Supporting Sociablity. Chichester. Rheingold, Howard (1993): The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier. New York Smith, Marc A./Kollock, Peter (Hrsg.)(1999): Communities in Cyberspace.New York Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. New York