TAURUS ECO Consulting GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Der Europäische Sozialfonds (ESF) in Hessen ab Eckpunkte
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Fragen zu jeder Maßnahme:
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Eckpunkte der neuen Förderperiode (EFRE)
Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Operationelles Programm EFRE Thüringen
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
„Wachstum und Beschäftigung“
Europäische Stadtentwicklung
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Europäische Kohäsionspolitik Vorschläge der Europäischen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

TAURUS ECO Consulting GmbH Operationelles Programm EFRE in Rheinland-Pfalz 2014-2020 Konsultationsprozess Thematischer Workshop zur Prioritätsachse 3 CO2 und Ressourceneffizienz Im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, am 4.07.2013 TAURUS ECO Consulting GmbH Prognos AG

Agenda Was wir heute gemeinsam erreichen möchten: Sie über den Stand der Programmierung informieren und ihre Meinung einholen, die Förderschwerpunkte der Prioritätsachse „Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU“ gemeinsam diskutieren und konkretisieren, die nächsten Schritte im Prozess aufzeigen.

Rahmenbedingungen - Übersicht EU (KOM) EU-2020-Strategie Verordnungen Rheinland-Pfalz Landesstrategien (z.B. RIS S3, Tourismusstrategie) SöA & SWOT Bund Nationales Reformprogramm Partnerschafts- vereinbarung Stellungnahme EU-KOM Strategie EFRE-OP RLP

Thematische Ziele, spezifische Anforderungen Rahmenbedingungen Thematische Ziele, spezifische Anforderungen Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Verbesserung der Zugänglichkeit, Nutzung und Qualität der Informations- und Kommunikationstechnologien Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2- Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention und des Risikomanagements Umweltschutz und Förderung der Ressourceneffizienz Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen Förderung von Beschäftigung, Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut Investitionen in Kompetenzen, Bildung und lebenslanges Lernen durch Entwicklung der Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur Verbesserung institutioneller Kapazitäten, Ausbau einer effizienten öffentlichen Verwaltung Mind. 80% Mind. 20%

Ergebnisorientierung als Anforderung der Kommission Die Europäischen Kommission fordert in der neuen Förderperiode eine deutlich stärkere Ergebnisorientierung der Operationellen Programme. Einführung leistungsgebundener Reserve: Ein bestimmtes Mittelvolumen wird nach Erfüllung des Leistungsrahmens ausgegeben. Zentrale Fragestellungen bei der Programmierung: Leisten die Maßnahmen einen sichtbaren Beitrag zu den Zielen? Wie können wir den Beitrag der Maßnahmen quantitativ messen?

Bedarfe und Förderthemen EU (KOM) Bund Rheinland-Pfalz Leitidee Strategie EFRE-OP für RLP: Nachhaltiges, qualitatives umweltverträgliches Wachstum durch die Verbesserung von Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ressourceneffizienz, insb. KMU Forschung, techn. Entwicklung, Innovation 2. Wettbewerbsfähigkeit der KMU 3. Ressourcenschutz, CO2-Reduzierung Hinweis auf die anderen beiden Achsen. Einige knappe Informationen zu deren thematischen Schwerpunkten, keine Folien dazu Investitionsprioritäten Investitionsprioritäten Investitionsprioritäten Mittelvolumen: 40 % Mittelvolumen: 32 % Mittelvolumen: 25 %

Ressourcenschutz und CO2-Reduzierung Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz und CO2-Reduzierung EU (KOM) Bund Rheinland-Pfalz Leitidee Strategie EFRE-OP für RLP: Nachhaltiges, qualitatives umweltverträgliches Wachstum durch die Verbesserung von Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ressourceneffizienz, insb. KMU 1. Forschung, techn. Entwicklung, Innovation 2. Wettbewerbs-fähigkeit KMU 3. Ressourcenschutz, CO2-Reduzierung Investitions-prioritäten Investitions-prioritäten Investitions-prioritäten

Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO2-Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen (IP 4b) Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen und Gebäuden (IP 4c) Strategien zur Senkung des CO2-Ausstoßes (insbesondere städtische Gebiete) (IP 4e) Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien (IP 4f) Hinweis geben : Eine Liste der 4 IPs und der zugeordneten Maßnahmen zur besseren Orientierung bei Vorstellung/Diskussion parallel auch auf Flipchart. Dort stehen auch die Fragen zu den Maßnahmen und zu den Querschnittszielen.

Investitionspriorität: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Ziel: Systematische Senkung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, sowie Integration der Nutzung erneuerbarer Energien in KMU  Energie- und Ressourcenproduktivität der KMU verbessern Mit Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz wird auch ein wichtiger Beitrag zur Kostenreduktion rheinland-pfälzischer KMU und damit zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit rheinland-pfälzischer Betriebe geleistet Maßnahmen auf KMU fokussiert Ambitionierte Minderungsleistungen erreichen, die über bestehende Standards hinausgehen

Investitionspriorität: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Ziel: Systematische Senkung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, sowie Integration der Nutzung erneuerbarer Energien in KMU Systemische und integrative Betrachtung der Potenziale eines Unternehmens und Prioritätensetzung bei der Umsetzung Wettbewerbsinstrumente um die weitreichendsten bzw. effizientesten Maßnahmen zu identifizieren Verbesserung der Informationslage

Investitionspriorität: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Maßnahme: Investitionsförderung für KMU Themen: Erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Energie- und Ressourceneffizienz in KMU Die Unternehmen müssen mit der Investition Zielwerte erreichen, die über bestehende / gesetzlich definierte Standards hinausgehen KMU, die eine umfassende Strategie zur systematischen Senkung des Energieverbrauchs umsetzen, können eine Förderung für investive Einzelmaßnahmen erhalten

Investitionspriorität: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Maßnahme: Unterstützung von Unternehmen bei Maßnahmen zu Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, intelligente Netzstrukturen und Speicher, Gebäudestandards und Mobilität Initiierung und Etablierung regionaler Akteursnetzwerke Initiierung und Etablierung landesweiter sowie grenzüberschreitender Cluster Informations- und Beratungstools Branchenenergiekonzepte Förderung von Beratung, Austausch und Zusammenarbeit relevanter lokaler Akteure im Bereich Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, intelligente Netzinfrastrukturen, usw.

Investitionspriorität: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Maßnahme: Initiative Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz Hauptbestandteil des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz ist das Projekt „EffCheck – PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Unterstützung bei Suche nach Effizienzpotenzialen im Bereich Energie-, Abfall- und Wassereinsparung, sowie betriebliches Stoffstrommanagement Effizienznetz Rheinland-Pfalz vorantreiben und weiter ausbauen - zur Erhaltung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Ziel: Forschung und Entwicklung sowie Etablierung neuer Technologien anhand von Modell- und Demonstrationsprojekten  Weitere Anwender zur Übernahme von Modellprojekten als Mainstream-Anwendung gewinnen Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der rheinland- pfälzischen Wirtschaft durch Entwicklung neuer Technologien zur CO2- und Ressourceneinsparung (Wachstumschancen nutzen) Modellhafte Einrichtung neuer Techniken und Verfahren zur praktischen Erprobung Beispielhafte Etablierung bereits zur Verfügung stehender Innovationen in einer Region Einer der Schwerpunkte: Innovative Nutzung des Rohstoffes Holz für Gebäude und Produkte

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Entwicklung und Einführung intelligenter Nieder- und Mittelspannungsverteilersysteme und Förderung von Modellkommunen im Bereich Intelligente Netzinfrastrukturen, Smart Metering, Virtuelles Kraftwerk Förderung investiver und nicht-investiver Maßnahmen Förderung von Modellvorhaben in RLP zur Weiterentwicklung und insbesondere Einsatz und Marktdurchdringung geeigneter Systeme

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Modellvorhaben im Bereich öffentlicher Gebäude und kommunaler Infrastrukturen Projekte mit Signalwirkung für private Neubau- und Sanierungsprojekte durch innovativen Charakter oder besonders hohe Standards Maßnahmen zur Verbesserung von kommunalen Infrastrukturen – auch als Beispiele für andere Kommunen Modellprojekte im Bereich der öffentlichen Gebäude mit Signalwirkung, sowie zur energieeffizienten und intelligenten Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender kommunaler Infrastrukturen

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Förderung von Forschung, Innovation und Einführung kohlenstoffarmer Technologien – Demonstrationsprojekte in Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen Noch nicht am Markt eingeführte Technologien, deren Entwicklungsphase abgeschlossen ist - die unter den gegebenen Bedingungen erstmalig zur Anwendung kommen Verbundvorhaben und Demonstrationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energietechnologien, Energieeffizienz und Nutzung Erneuerbarer Energien Aspekt der Ressourceneffizienz berücksichtigen!

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz RLP Ausbau der wissenschaftlichen Kompetenzen auf diesem Gebiet und Transfer von Forschungsergebnissen - erhebliche Chancen für die regionale Industrie und den Mittelstand nutzen Bestehende diffuse Verteilung der Kompetenzen bündeln Bildung eines wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Ressourceneffizienz um die Entwicklung grüner Technologien zu forcieren und den Wissenstransfer zu fördern

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Netzwerk Umwelttechnik Rheinland-Pfalz Bearbeitung von Querschnittsthemen, über gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bis hin zu gemeinsamen Marktauftritten Bildung von Wertschöpfungsketten und Erschließung neuer Absatzmärkte Aufbau eines Netzwerkes in der Umwelttechnik-Branche (vorw. KMU) und Förderung des strukturierten Dialog mit Akteuren aus der Forschung

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Cluster Forst und Holz hochentwickelte Produkte und Leistungen jenseits der regionalen Grenzen auf wettbewerbsintensiven Märkten absetzen Veränderungsprozessen begegnen - nachwachsende Rohstoffe gewinnen an Bedeutung und Anforderungen an Endprodukte steigen Weitere Profilierung der Holzwirtschaft des Landes Rheinland-Pfalz durch den Ausbau von Netzwerk-, Kompetenzfeld- und Clusterstrukturen

Investitionspriorität: Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien Maßnahme: Modellvorhaben Universalrohstoff Holz Demonstrationsvorhaben und Modellprojekte mit Baustoff Holz – insbesondere Laubholz (auch in Form von Hybridbauweisen) Signalwirkung und beispielgebender Charakter bei Rohstoffeffizienz, Produktinnovation und Klimaschutz Demonstrationsvorhaben und Modellprojekte zur Verwendung des nachwachsenden Universalrohstoffes Holz als Beitrag zum Klimaschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Begründung und sozioökonomische Analyse-Ableitung - nur Reserve -

Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO2-Reduzierung Stärken Schwächen Stetiger Trend zu weniger Primärenergieeinsatz pro BIP Rückgang der Investitionsneigung in Krise, trotz EEG-Garantien Chancen Risiken KMU: Wettbewerbsfähigkeit (Effizienz, Einsparung) & Wachstums- chancen (Forschung, Innovation) Gefahr ungenutzter Klimaschutz- potenziale u.a. wegen unattraktiver Finanzierungsmodelle, Information- bedarf zu Einsparmöglichkeiten

Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO2-Reduzierung Stärken Schwächen Stetiger Trend zu weniger Primärenergieeinsatz pro BIP Rückgang der Investitionsneigung in Krise, trotz EEG-Garantien Chancen Risiken KMU: Wettbewerbsfähigkeit (Effizienz, Einsparung) & Wachstums- chancen (Forschung, Innovation) Gefahr ungenutzter Klimaschutz- potenziale u.a. wegen unattraktiver Finanzierungsmodelle, Information- bedarf zu Einsparmöglichkeiten Investitionsprioritäten der EFRE-Förderung: Energieeffizienz , Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Forschung, Innovation, Übernahme kohlenstoffarmer Technologien

Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO2-Reduzierung Stärken Schwächen CO2-Emissionen: Deutlicher Rückgang (seit 1995) In vielen Fällen wirtschaftlich rentable Investitionen aufgrund der Haushaltslage, rechtlicher Rahmen- bedingungen nicht realisierbar Chancen Risiken Öffentliche Einrichtungen: Energieeinsparpotenzial und Vorbildfunktion z.B. bei kommunalen Liegenschaften Gefahr, dass Klimaschutzziele für 2020 der EU bzw. des Bundes in Rheinland-Pfalz nicht eingehalten werden können

Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO2-Reduzierung Stärken Schwächen CO2-Emissionen: Deutlicher Rückgang (seit 1995) In vielen Fällen wirtschaftlich rentable Investitionen aufgrund der Haushaltslage, rechtlicher Rahmen- bedingungen nicht realisierbar Chancen Risiken Öffentliche Einrichtungen: Energieeinsparpotenzial und Vorbildfunktion z.B. bei kommunalen Liegenschaften Gefahr, dass Klimaschutzziele für 2020 der EU bzw. des Bundes in Rheinland-Pfalz nicht eingehalten werden können  Investitionsprioritäten der EFRE-Förderung: Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen, inkl. öffentlicher Gebäude Integrierte CO2-Strategien für städtische und andere Gebiete