Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Hauptschulinitiative
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Lokales Bündnis Stark durch Familie in Neubrandenburg.
Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Willkommen Welcome Bienvenido
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Landesentwicklungspolitik"
Dr.in Margareta Steiner
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Betriebliche Gestaltungsfelder
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Arbeitsmarktgespräch 2011
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die Familie in der Bundesverfassung
Familienpolitik in Deutschland
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
zum Innovationsstandort
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Familienpolitik in Nordeuropa
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
1 Merseburg, 11. Oktober 2012 Zeit als Schlüsselfaktor familienfreundlicher Unternehmen und Kommunen Petra Mackroth, Unterabteilungsleitung Familie, BMFSFJ.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Zeitpolitik für Familien
 Präsentation transkript:

Zeit für Familie Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Schloss Waldhausen, 22. Oktober 2012

Zur Verortung einer nachhaltigen Familienpolitik

Handlungsfelder einer nachhaltigen Familienpolitik 1 Ausgangssituation Handlungsfelder einer nachhaltigen Familienpolitik Ziel einer familienorientierten Politik ist die Unterstützung der Familie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Gegenwärtige Zielsetzungen: Wirtschaftliche Stabilität Soziale Teilhabe Vereinbarkeit, Wahlfreiheit Förderung des Kindeswohls Erfüllung von Kinderwünschen Förderung von Humankapitalentwicklung Eine nachhaltige Familienpolitik setzt nicht auf direkte Verhaltensbeeinflussung, sondern auf die Schaffung von familienfreundlichen Rahmenbedingungen

Handlungsfelder einer nachhaltigen Familienpolitik 1 Ausgangssituation Handlungsfelder einer nachhaltigen Familienpolitik Familienpolitik wird aktuell betrieben als Mix aus Geldpolitik und Infrastrukturpolitik Sie ist zu ergänzen um Zeitpolitik Imagepolitik Gleichstellungspolitik

I. Zeit und Zeitpolitik Prämissen und Ausgangsthesen

den Umfang selbstbestimmter Zeit die Qualität der Zeitverwendung 1 Grundannahmen Der Wohlstand einer Gesellschaft spiegelt sich nicht allein in den Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt, sondern u. a. auch im Ausmaß individueller Freiheit und Selbstbestimmtheit. Sie sind wesentliche Bestandteile von Lebensqualität. Zeitsouveränität und Zeitwohlstand sind Kernelemente von Autonomie und damit von Lebensqualität. Dabei geht es für den Einzelnen um den Umfang selbstbestimmter Zeit die Qualität der Zeitverwendung die Kontrolle über Zeit sowie die soziale Passung von Zeitstrukturen

1 Ausgangsthesen Zeit ist nicht per se knapp. Aber sie ist im Lebensverlauf sowie zwischen Lebensformen ungleich verteilt. Menschen können unter Zeitüberfluss ebenso leiden wie unter Zeitknappheit. (Geschlechts-) Typische Muster der Zeitverwendung können gesellschaftliche Teilhabechancen reduzieren, sind mit unterschiedlich großer sozialer Anerkennung verbunden und beeinflussen dadurch gesellschaftliche Aufstiegschancen; sie können damit soziale Ungleichheit hervorrufen. Gesellschaftliche Zeitstrukturen beeinträchtigen die Wahlfreiheit der Lebensführung und damit die Lebensqualität in Deutschland. Nicht allein Strukturen, auch fehlende individuelle (Zeit-) Kompetenzen verursachen Zeitknappheiten und Zeitkonflikte.

die wachsende Ökonomisierung von Zeit 1 Ausgangsthesen Entscheidend für die gegenwärtige Wahrnehmung von Zeitknappheit sind vornehmlich drei Ursachen: die wachsende Ökonomisierung von Zeit die steigende Optionsvielfalt, die subjektiv Zeitdruck schafft sowie der allmähliche Wegfall des Zeitpuffers, den in der Vergangenheit nicht erwerbstätige Frauen darstellten.

II. Zahlen und Fakten zur zeitlichen Situation n Deutschland

2 Erwerbszeiten im internationalen Vergleich Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit in Deutschland liegt mit 1.390 Std. deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. Ein genereller Zeitmangel ist folglich nicht festzustellen. Quelle: OECD 2009

2 Wunsch nach vollzeitnaher Teilzeit Der mittlere Arbeitsumfang für Teilzeittätigkeiten liegt bei 20 Stunden, jedoch würden viele teilzeitbeschäftigte Mütter ein vollzeitnahes Arbeitsverhältnis im Umfang von 30 Wochenstunden bevorzugen. Im Gegensatz dazu möchten Väter ihre Arbeitszeit tendenziell einschränken und zwischen 35 und 40 und nicht über 40 Stunden arbeiten. Quelle: SOEP 2009

2 Externe Betreuung von Kindern Trotz des Ausbaus öffentlicher Kinderbetreuung stehen insbesondere für die Ein- bis Drei-Jährigen in den alten Bundesländern, deren Eltern sich eine externe Betreuung wünschen, oftmals keine entsprechenden Plätze bereit. Quelle: AID:A – DJI-Survey 2009

2 Besondere Problemlagen Diese Befunde geben Hinweise auf besondere zeitbezogene Problemlagen in Deutschland. Als empirisch gut belegt kann gelten, dass die Mehrheit der Eltern Familie und Erwerbstätigkeit verbinden möchte. Dies gelingt oftmals nicht oder nur unter besonderen Schwierigkeiten weil ein ausgeprägter Mangel an familienunterstützenden Dienstleistungen sowie an vollzeitnahen Arbeitsplätzen besteht. Hinzu kommt die fehlende Kundenorientierung öffentlicher Institutionen. Deren Zeitstrukturen folgen meist ihrer Eigenlogik und berücksichtigen nur unzureichend die zeitlichen Gegeben-heiten ihrer Nutzer.

III. Hauptaussagen und Empfehlungen

Zeitpolitik und Familienzeitpolitik sind darauf auszurichten, 3 Hauptaussagen Erforderlich ist eine gesellschaftliche Zeitpolitik die darauf gerichtet ist, die Zeitsouveränität der Menschen zu erhöhen und strukturelle Zeitstressoren zu beseitigen. Familienzeitpolitik ist als Teil einer gesellschaftlichen Zeitpolitik zu entwickeln, die darauf abzielt, das subjektive Wohlbefinden der Menschen zu fördern. Zeitpolitik und Familienzeitpolitik sind darauf auszurichten, die individuellen Disposition der vorhandenen Zeitressourcen zu erhöhen sowie individuelle und soziale Zeitstrukturen so zu harmonisieren, dass eine Teilhabe am sozialen Geschehen möglich ist. Ziel von Zeitpolitik ist es mehr Wahlfreiheit durch größere Zeitsouveränität zu schaffen.

Diese allgemeinen Handlungsziele können erreicht werden indem 3 Hauptaussagen Diese allgemeinen Handlungsziele können erreicht werden indem Strukturen geschaffen werden, die die souveräne Zeitverwendung erleichtern und parallel dazu Strukturen korrigiert werden, die systematisch dazu führen, dass die bestmögliche Verwendung von Zeit für Familie, Erwerbsleben, Rekreations- und Eigenzeit verhindert wird. Zeitstrukturen öffentlicher Institutionen effizienter und stärker nachfrageorientiert gestaltet werden; insbesondere Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Arbeitszeiten sind zu synchronisieren. Ziel von Zeitpolitik ist es nicht, eine konkrete, als passend erachtete Zeitverwendung vorzugeben, sondern die selbstbestimmte Zeitverwendung zu fördern. Ein bloßes Mehr an Zeit für Familie ist nicht das zentrale Handlungsziel, sondern ein verlässliches und hinreichendes Maß an Zeit für Familie und für sich selbst.

3 Hauptaussagen Strategisch-praktische Empfehlungen Bessere gesellschaftliche Zeitstrukturen können nur konzertiert geschaffen werden. Dazu müssen die wesentlichen zeitpolitischen Akteure – Bund, Länder, Kommunen, Tarifpartner, öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen - einen aktiven Beitrag erbringen. Im Wesentlichen geht es um „Faire Zeitkompromisse“, die zwischen Zeittaktgebern und –nehmern auszuhandeln sind. (Jurczyk) Wesentlich erscheint die Förderung lokaler Zeitpolitik: z.B. durch Zeitbüros und Zeitbanken als Tauschbörse für Dienstleistungen (Bsp.: Zeitbörse St. Gallen seit 2010) Drei Schritte: Analyse des Zeitangebots, Bedarfsanalyse, Erarbeitung neuer Zeitarrangements Pilotprojekte, Zeit als „Stadtthema“

3 Handlungsfelder einer Familienzeitpolitik Zeitsynchronisation gesellschaftliche Zeitstrukturen sind auf ihre wechselseitige Passung und Familienfreundlichkeit hin zu entwickeln; damit können der alltägliche Wechsel zwischen verschiedenen sozialen Organisationen ermöglicht und ineffiziente Zeitverwendung, etwa durch Verringerung von Wegezeiten, verringert werden Zeitumverteilung Umverteilung von Zeit: diachron im Lebensverlauf und synchron zwischen sozialen Gruppen im Lebenslauf durch Zeitkonten Erschließen familienexterner Zeitressourcen durch kreativen Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen zur Entlastung von Familienarbeit (qualitativ hochwertige Betreuungs-plätze, Ganztagsschulen, Förderung privater Dienstleister) Das Potential von Personengruppen mit Zeitreserven, die sich zivilgesellschaftlich engagieren wollen, ist ebenso gezielt zu erschließen wie die Zeitressourcen von Personen, die sich stärker ins Erwerbsleben integrieren möchten Zeitkompetenz Stärkung der individuellen Fähigkeiten im Umgang mit Zeit

Erhöhung der Zeitsouveränität von Eltern in der Arbeitswelt 4 Ausblick Ziele des BMFSFJ im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung „Familie als Gemeinschaft stärken“ Erhöhung der Zeitsouveränität von Eltern in der Arbeitswelt Bessere Synchronisation von Zeittaktgebern auf kommunaler Ebene Schaffung leichter nutzbarer familienunterstützender haushaltsnaher Dienstleistungen

Vielen Dank !