Anja Fallbeispiel 8;1 Jahre schulpflichtig seit SJ 05/06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Konzeptionelle Eckpunkte
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Förderschule oder Volksschule?
Grundschulförderklasse
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Basisinformationen zum MSD
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Übergang auf eine weiterführende Schule
… eine Realschule im ländlichen Raum mit eigenständigem Profil.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Pfingstberger Ausbildungspakt
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Flexible Schuleingangsphase
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Umgang mit Heterogenität
- staatliche Förderschule -
Herzlich Willkommen!.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Was ist eine Sprachheilschule ?
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Herzlich Willkommen.
Der individuelle Förderplan
UN Behindertenrechtkonvention
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Die Realschule stellt sich vor
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
1.
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
DB Kooperationslehrer (m/w) des Staatliches Schulamtes Albstadt
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
DIE FAMILIE.
 Präsentation transkript:

Anja Fallbeispiel 8;1 Jahre schulpflichtig seit SJ 05/06 Zurückstellung in den SKG Grundschule Klasse 1im SJ 07/08 Antrag auf Überprüfung durch die GS Grund: A. wird trotz umfangreicher Förderung durch die GS das Klassenziel nicht erreichen

Familiärer Hintergrund jüngstes Kind der Eltern 1 Bruder, 12 Jahre, besucht Realschule Vater im Außenhandel tätig, Mutter Hausfrau EFH in ländlicher Wohngegend

Schulische Situation zweizügige GS mit ländl.Einzugsgebiet 20 Schülerinnen und Schüler in Klasse 1 2 Std./Woche Förderunterricht in Mathematik und Deutsch Zusätzlich Einzelförderung durch FöSL im Rahmen des Kooperationserlasses

Hypothesenbildung/sonderpäd.Fragestellung Gespräche mit der Klassenlehrerin und Fachlehrkraft Gespräche mit den Eltern vor der Überprüfung Auswertung von Lehrproben Sichtung der Schülerakte Formulierung der sonderpäd.Fragestellung

Überprüfung der Hypothese Unterrichtsbeobachtungen Arbeit mit A. mit informellen Materialien Ermittlung des indiv. Lernstandes Einordnung des Lernstandes im Vergleich zu Kerncurricula der GS

Beantwortung der sonderpäd. Fragestellung Auswertung der Datenbasis im Sinne einer Kind- Umfeld –Analyse Entwicklungspotentiale bestimmen Passung zwischen individueller Lernausgangslage und den geforderten Lernzielen ermitteln Ausweisen konkreter Fördermaßnahmen zum Erreichen der notwendigen Förderziele Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht erschließen

Sonderpäd. Kernkompetenzen Zusammenarbeit mit den Eltern Kooperation mit Grundschulkollegen/innen Aufbau einer Vertrauensbasis zum Kind Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen Beratungs-, Methoden – und Mediationskompetenzen