Funktionelle Kernspintomographie mittels nicht schmerzhafter rektaler Stimulation bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom und gesunden Kontrollen A.Förschler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
1 Wiederholungsstunde Tests, Testauswahl. 2 Im folgenden finden Sie Fragestellungen aus der biometrischen Praxis. Geben Sie eine sachgerechte graphische.
Zum Zusammenhang zwischen Sensation Seeking, Sportmotiven und sportlichen Freizeitaktivitäten Jörg Hagenah Einleitung Zuckerman (1979) definiert Sensation.
Anthroposophische Medizin Rudolf Steiners
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Parietal neglect and visual awareness
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Jens Aschenbeck, Thomas Rösch, Timur Yenerim, Michael Mayr, Alireza Aminalai, Rolf Drossel, Andreas Schröder, Matthias Scheel, Ioannis Papanikolaou, Bertram.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Akustische Verarbeitung von affektiv besetzten und neutralen Stimuli
Ein wunderbares Gefühl.”
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Seminar: Datenerhebung
Schüchternheit Gerlinde Prokop Daniela Dirnberger Carmen Bernhard
„lack of personality integration“
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Einführung in die klinische Medizin
Motor cortex maps articulatory features of speech sounds
Titel des Vortrags Referent (en) Einrichtung
Deborah Vitacco ATWI 03 (SR03) - WS 2004/05 Wie weit messen zwei verschiedene neurologische Messverfahren die gleiche Hirnaktivität.
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland),
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Independent Component Analysis in Brain Computer Interfaces.
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Arzt-Patienten-Beziehung
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
DICKE DEUTSCHE.
By Samuel Mantsch.  Mit der Filterfunktionen werden nur jene Daten aus Datenlisten dargestellt, die bestimmten Kriterien entsprechen  Autofilter: Mit.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Übung Zungendiagnostik
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Echtzeit Klassifikation von fMRT-Aktivierungsmustern
 Präsentation transkript:

Funktionelle Kernspintomographie mittels nicht schmerzhafter rektaler Stimulation bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom und gesunden Kontrollen A.Förschler 1), D. Bach 2), A. Pöllinger 3), C. Zimmer 1), H. Mönnickes 2) 1)Abteilung Neuroradiologie, Zentrum für diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig 2) Medizinische Kliniken mit Schwerpunkt Hepatologie, Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinikum Charité der Humboldt Universität zu Berlin 2) Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Charité der Humboldt Universität zu Berlin Ergebnisse (Abb ): Auswertung (Abb ): MR-Bildgebung und Stimulationsprotokoll (Abb. 1 und 2): Einleitung: Somatoforme Störungen zeichnen sich durch körperliche Symptome ohne ausreichende organische Ursache aus. Eine der häufigsten somatoformen Störungen ist das Syndrom des irritablen Colon, welches gekennzeichnet ist durch viscerale Hypepersensitivität. In PET-Studien zeigten sich Hinweise auf eine veränderte zentralnervöse Verarbeitung visceraler Afferenzen bei Patienten mit dieser Erkrankung [1]. Bisherige Studien mit funktioneller Kernspintomographie (fMRT) zumeist unter Verwendung schmerzhafte Reize enthalten widersprüchliche Ergebnisse [2, 3] Fragestellung: Ziel dieser Studie war, mittels nicht schmerzhafter rektaler Stimulation im fMRT cerebrale Areale aufzufinden, die bei Patienten und gesunden Kontrollen unterschiedliche Aktivierungsmuster zeigen. Patienten und MR-Bildgebung: 12 Patienten mit Reizdarm-Syndrom und 10 gesunde Kontrollen erhielten ein fMRT und einen T1-gewichten 3D-Datensatz (MPRage). (Abb. 1) Für das fMRT wurde ein Block-Design verwandt (Abb. 2). Stimuliert wurde mit durch eine im Rektum plazierte Ballonsonde, welche von einer computergesteuerten Barostat-Pumpe bis zu einem definierten Druck mit Luft befüllt wurde : 1.Subliminal, mit einem Druck, der für den Studienteilnehmer nicht wahrnehmbar war. 2.Liminal, d.h. mit einem Druck im Bereich der individuellen Wahrnehmungsschwelle des einzelnen Studienteilnehmers. 3.Supraliminal, deutlich wahrnehmbare Drücke unterhalb der Schmerzschwelle 4.Ruheperioden ohne Luftfüllung der Ballonsonde fungierten als Baselinebedingung. Die individuelle rektale Reizschwelle war zuvor für jeden Studienteilnehmer bestimmt worden. Auswertung: Die Auswertung der Daten mit der Software Brain-Voyager umfasste: Einpassen der funktionellen Schichten in die morphologischen 3D-Daten (Abb. 3). Erstellung eines 4D-Datensatz aus den Einzelbildern einer funktionellen Messung und anschließende Bewegungskorrektur. Talairachisierung der morphologischen und funktionellen Daten (Abb 4). Mittelung der fMRI Datensätze aller Probanden und aller Patienten (Abb 5). Auswertung des fMRI mittels Students t-Test anhand der gemittelten Daten und Überlagerung der Ergebnis-Maps mit dem talairachisierten 3D- Datensatz. Um den EPI-Einschwingeffekt auszuschalten wurden die ersten 3 Messwiederholungen (subliminale Stimulation verworfen. Um gleichgroße Stimulationsblöcke zu gewährleisten, wurden auch von den liminalen und supraliminalen Blöcken die ersten 3 Messwiederholungen in der Auswertung nicht berücksichtigt. Ergebnisse: Für alle Stimulationsgrade zeigten sich signifikante Aktivierungen (Abb. 6). Patienten und Probanden wiesen aktivierte Areale in der Insel (Abb. 7) und im präfrontalen Cortex (Abb. 9) auf. Die Probanden zeigten zusätzlich Aktivierungen im Cingulum (Abb. 8 und 10) und bei supraliminaler Reizgebung im Thalamus (Abb. 11). Diskussion: Zum erster Mal zeigen wir fMRI-Daten von gesunden Probanden und Patienten mit irritablem Colon mittels subliminaler und nicht schmerzhafter supraliminaler rektaler Stimulation. Subliminale und supraliminale Stimulation des Rectum scheint ein verzweigtes Netzwerk kortikaler und subcortikaler Strukturen zu aktivieren. Das Cingulum und Thalamus sind Regionen, die mit Schmerzverarbeitung verbunden sind. Hier konnten die vorläufigen Ergebnisse nur bei den gesunden Kontrollen Aktivierungsmuster zeigen. Literatur: [1] Bernstein CN, Frankenstein UN, Rawsthorne P, Marshall P, Summers R, McIntyre MC. Cortical Mapping of Visceral Pain in Patients with GI Disorders Using Functional Magnetic Resonance Imaging. Am J Gastroenterology 2002; 97 No2: [2] Bonaz B, Baciu M, Papillon E, Bost R, Gueddah N, Le Bas JF, Fourner J, Segebarth C. Central Processing of Rectal Pain in Patients with Irritable Bowel Syndrom: An fMRI Study. Am J Gastroenterology 2002; 97 No3: [3] Merz H, Morgan V, Tanner G, Pickens D, Price R, Shyr Y, Kessler R. Regional Cerebral Activation in Irritable Bowel Syndrom and Control Subjects with Painful and Nonpainful Rectal Distension. Gastroenterology 2000; 118: Abb. 1: Sequenzparameter der funktionellen Messung und der 3D-Sequenz. = subliminale Stimulation = liminale Stimulation = supraliminale Stimulation = Pause Abb. 2: Stimulationsprotokoll. Die Zahlen entsprechen den Meßwiederholungen. Abb. 5: Mittelung der einzelnen funktionellen Datensätze aller Probanden und aller Patienten. Abb. 4 (li.): Die morphologischen und funktionellen Datensätze sind talairachisiert und mit dem Talairach-Koordi- natensystem überlagert. Abb. 3: Die Schichten des fMRI Datensatzes werden in den anatomischen 3D- Datensatz eingepasst. Abb. 7: Darstellung der Aktivierung im Bereich der Insel am Beispiel der Patienten. Abb. 8: Darstellung der Aktivierung im Bereich des anterioren Cingulum bei den Probanden. Abb. 9: Darstellung der Aktivierung im Bereich des präfrontalen Kortex am Beispiel der Probanden. Abb. 10: Darstellung der Aktivierung in dorsaler gelegenen Anteilen des Gyrus cinguli bei supraliminaler Stimulation der Probanden. Mit dargestellt ist Der Zeitverlauf der Signal- intensität im aktivierten Areal mit dem Stimu- lationsprotokoll überlagert. Abb. 11: Darstellung der Aktivierung im Thalamus bei supraliminaler Stimulation der Probanden. Mit dargestellt ist Der Zeitverlauf der Signalintensität im aktivierten Areal mit dem Stimulations- protokoll überlagert. Abb. 6: Tabellarische Übersicht der aktivierten Areale