Schlafmedizin Interdisziplinäres Gebiet: Psychiatrie Neurologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen
Niederschläge in Afrika
SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
Zentrum Psychosoziale Medizin
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG der Bundesrepublik Deutschland © G. von Jagow Jan-14 1 Ziele und Umsetzung der neuen ÄAppO.
Schlafapnoe Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum
Prof. Dr. Wolfram Seidner
Schlafstörungen aus neurologischer Sicht
Stabsstellen des Vorstands Wissenschaftliche Einrichtungen
Mitschreiben Verboten
Insomnie Torsten Brückner SCHLAFMEDIZINISCHES ZENTRUM MÜNCHEN an der
Zeit.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
...ich seh´es kommen !.
Schlaf und Schlaf Apnoe Syndrom.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Einführung in die klinische Medizin
Prinzip des Schlafe(n)s
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Biologische Psychologie II
12. Vorlesung Schlafstörungen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
UPDATE ENURESIS FORSCHUNG „BARCELONA MEETING“
Selbstverwaltung und Ärztliche Weiterbildung in Sachsen
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Der Erotik Kalender 2005.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Schlafstörungen - primäre Insomnie
DIAGNOSE UND THERAPIE VON SCHLAF-WACH-ERKRANKUNGEN
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
Medizinischen Physik V1: Signalaufnahme und Fourieranalyse
Atemregulationsstörungen
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kantonsspital St. Gallen
KRANKHEITSBILD UND THERAPIEFORMEN DES
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Masterinfo 6. Mai 2014 Abteilung „Klinische Psychologie und Psychiatrie“ Prof.Dr. rer.nat. Rolf-Dieter Stieglitz.
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
Ich führte mein Praktikum vom bis am Universitätsklinikum in Halle/S. durch. Dabei handelt es sich um eine große Gesundheitseinrichtung,
Evangelische Akademie Tutzing Schmerzen ohne Organbefund oder: Der Organismus ist intelligent! Hanne Seemann Medizinische Psychologie im Zentrum für psychosoziale.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Zur Jahrestagung des Vereins Schlafmedizin Berlin-Brandenburg Samstag, d :00-13:00 Uhr Radisson Blu Vetschauer Str Cottbus Einladung.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Schlaf – „Gliederung“ Schlafstörungen Schlafmuster- und phasen
Reaktionen auf schwere Belastungen
Organigramm Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum SWEZ
Kalender 2004 String-Version
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Sandra Molzahn Steffi Wetz
Schlafmedizinische Diagnostik und Hypersomnien
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Wiebe Braam Arzt geistlich Behinderten SIRIUS Jahrestreffen 22 –
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

Schlafmedizin Interdisziplinäres Gebiet: Psychiatrie Neurologie Psychotherapie / Psychosomatik Klinische Psychologie Innere Medizin / Pneumologie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Pädiatrie Grundlagenforschung (Neurobiologie, Neuropharmakologie, Neuropsychologie etc.)

Schlafmedizin Freitag, 28.Oktober: Einführung: normaler Schlaf Freitag, 4.November: Parasomnien, Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen Freitag, 11.November: Hypersomnien, Schlaf-Apnoe Freitag, 18.November: Insomnien Freitag, 25.November: Fallvorstellungen Freitag, 2.Dezember: Schlaflabor Freitag, 9.Dezember: Theoretische Grundlagen, Forschung Freitag, 16.Dezember: Klausur

Normales Hypnogramm

Polysomnographie Obligatorisch: EEG (C3 / C4), EMG submental, EOG Zusätzliche Routineuntersuchungen: EKG, EMG der Mm.tibiales, Atembewegungen Thorax/Abdomen, Luftfluß Mund/Nase, Schnarchgeräusche, Oximetrie Fakultativ: weitere EEG-Kanäle, Körpertemperatur, Körperlage, Körperbewegungen, nächtliche Spontanerektionen, intraösophagealer Druck etc.

Kripke et al. 1979

Normaler Schlaf: Varianten Kurzschläfer – Langschläfer Morgentypen („Lerchen“) – Abend/Nachttypen („Eulen“)

Faktoren, die Schlafen und Wachen bestimmen „homöostatischer Faktor“ Circadianer Faktor Externe Faktoren

Die Interaktion von Prozess S und Prozess C unter physiologischen Bedingungen 7 15 23 Zeit

Die Interaktion von Prozess S und Prozess C bei Schlafentzug und Zeitzonenverschiebung 6 Stunden Abflug FRA Ankunft NY Niveau von Prozess Niveau von Prozess 7 23 7 23 8 Zeit 7 15 23 7 15 23 7 Zeit Frankfurt 9 1 Zeit New York Schlafperiode Schlafperiode

Schlafstörungen Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) Hypersomnien Parasomnien