Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Matrixmultiplikation
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
B-Bäume.
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Klaus Frieler.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Dynamik komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
V. Algebra und Geometrie
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Entwicklung von Simulationsmodellen
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Einführung in die Systemtheorie
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Carsten Greiveldinger
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Unser siebentes Tutorium
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
POWERPOINT-PRÄSENTATION ERSTELLEN
Aus.
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
Einführung in die Physik für LAK
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Nichtlineare Dielektrika
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
AES – Advanced Encryption Standard
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Symmetrische Dreiphasensysteme
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
Analyseprodukte numerischer Modelle
Regression Maria Morozova Lisa Ochsenhofer. Einführung Francis Galton 1886 Größe von Vater und Sohn Regression zum Mittelwert.
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Der Erotik Kalender 2005.
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Was ist mechanische Leistung?
41. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Selbstorganisation: Anhang I
Title of transparency: Arial 26pt bold Double spaced: Arial 22pt bold
 Präsentation transkript:

Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich J. Pfeiffer Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 1

Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 2

Betriebsfestigkeitsversuche Problematik Motivation Struktur Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 3

Regelstrecke Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich linearer Streckenteil nichtlinearer Streckenteil periodischer Prozeß Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 4

Multiplikativer Korrektur linearer Verzerrungen Grundwelle Im Im U11 U10 = W1 Re Re Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick ! Y10 Y 11 = W1 Yik Uik+1 = Uik Wi Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 5

Additive Korrektur nichtlinearer Verzerrungen Grundwelle Oberwellen Im Im U31 U11 Y30 U10 = W1 Y51 Y41 Re Re Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Y31 Y20 Y10 U21 Y11 Y21 Uik+1 = Uik + (Wi - Yik) Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 6

F F Regelungstruktur - Frequenzbereich Zeitbereich W0 Speicher Uk-1 W Ek uk-1* uk-1 yk-1 F -1 SHP-Glied Strecke Algorithmus - Uk Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Yk-1 yk-1 * F SHP-Glied Frequenzbereich Zeitbereich Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 7

Beispiel: Sättigung Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 1 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 8

Sollsignal Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich Sollfrequenzen: W1 = 1 e -j 2,8 W3 = 0.5 e j 2,4 Periodendauer: T= 10s Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 9

Iteration Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 1 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 10

Iteration Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 11 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 11

Iteration Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 21 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 12

Iteration Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 31 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 13

Iteration Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 41 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 14

Iterationen Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 41 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 15

Stell-trajektorie Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 16

Fourier-Koeffizienten Koeffizienten des Ausgangssignals Koeffizienten der Stelltrajektorie Koeffizienten der Regelabweichung k = 41 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 17

Korrektur- faktor Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Korrekturfaktor d Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 18

Stabilitätsbetrachtung günstiger Korrekturfaktor PTn (für e1 << e2) PDT1 (für Td > T1) Sättigung Coulombsche Reibung Totband Hysterese Polynome ungerader Ordnung ... instabil ungünstige Korrekturfaktor Phase < -180° (außer i, |Ai+| << 1, (Ai-) > -180°) I-Glied PT2 Totzeit (außer Tt << T1) Begrenzung Polynome gerader Ordnung ... Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 19

Systemvoraussetzungen zyklische Sollwertfunktion geringer Störeinfluß Tiefpaßverhalten “Nyquist”- stabil für Fourierregelung Erreichbarkeit der Sollwertfunktion großer Stellbereich (hochdynamisches Stellglied) Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 20

Coulombsche Reibung Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 41 yc = 0.5 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 21

Coulombsche Reibung Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich k = 41 yc = 0.5 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 22

kubisch instabil Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich y = u3 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 23

kubisch instabil Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich y = u3 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 24

kubisch instabil Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich y = u3 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 25

kubisch instabil Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich y = u3 Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 26

Mehrgrößenregelung nichtlinearer Regelkreis Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 27

Zustandsraumbeschreibung Differenzen-gleichung:   Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick  Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 28

Vor- und Nachteile der Fourierregelung Vorteile schnelle Anregelzeiten keine spezielle Reglerauslegung notwendig optimale Stelltrajektorie Nachteile nur für spezielle Klasse von Systemen kein Stabilitätsnachweis möglich sehr rechenintensiv Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 29

Ausblick Parameteradaption Abbruchkriterien Zustandsraummethodik Neuronale Netze Wavelettransformation Einführung Hintergrund Beispiel Einschränkungen Ergebnisse Ähnlichkeiten Zusammenfassung Ausblick Regelung periodischer Prozesse im Fourierbereich 30