Menschengerechte Arbeit heute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Halbleiter, Chips und Sensoren, Radar- und Videotechnik
Die Präsentation des Praktikums
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Prekäre Beschäftigung in Europa
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Analyse des Beanspruchungsempfindens
ACT.
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Gesund arbeiten – gut leben
Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Tatjana Fuchs (Soziologin)
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Heiko Glawe DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg Grüne Jobs und Gute Arbeit Fachgespräch Alternativen zur ökologischen Transformation im Billigangebot.
Ich arbeite körperlich.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Kompetenz hat ein Gesicht –
Beantragung einer Gehaltserhöhung
Beantragung einer Gehaltserhöhung
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Zahlen, Daten, Fakten Folien 3 – 15 (Aussagen, Tabellen und Zahlen) sind aus dem Factsheet abgeleitet bzw. entnommen.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Arbeitsklimaindex in Salzburger Gesundheitsbetrieben Landeskrankenhäuser Gabi Burgstaller (AK) Georg Michenthaler (ifes)
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
ERST MAL LEBEN.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
„Alternsgerechte Arbeit oder Gute Arbeit?!“ Arbeitsbedingungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Sonderauswertung der repräsentativen Befragung „Was ist.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
BKK Gesundheitsreport 2017
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2011
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
 Präsentation transkript:

Menschengerechte Arbeit heute Einführung in die Kampagne Gute Arbeit Menschengerechte Arbeit heute Eine arbeitspolitische Initiative der IG BCE

Das Gefühl bei der Arbeit „Ich habe Angst, meinen Arbeitsplatz zu verlieren.“ „Ich kann noch soviel arbeiten, ich werde nie fertig mit meiner Arbeit.“ „Ich bin immer „on“, kann nicht mehr abschalten.“ Angst, Druck, Erschöpfung

Ergebnisse DGB-Index Gute Arbeit 2011 Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt 1/3 der Neueinstellungen sind Leiharbeitsbeschäftigte 50% der Neueinstellungen sind befristet 49 Prozent der Beschäftigten gehen mindestens 2 Mal im Jahr zur Arbeit, obwohl sie sich richtig krank fühlen Jugendliche sind überproportional betroffen von prekärer Beschäftigung

Ergebnisse DGB-Index Gute Arbeit 2011 Leistungsdruck 63 Prozent der Beschäftigten müssen seit Jahren immer mehr in der gleichen Zeit leisten 52 Prozent der Beschäftigten müssen sehr häufig oder oft gehetzt arbeiten 20 Prozent der Beschäftigten leisten pro Woche 10 und mehr Überstunden

Ergebnisse DGB-Index Gute Arbeit 2011 Entgrenzung 27 Prozent der Beschäftigten haben auch in ihrer Freizeit sehr häufig oder oft für betriebliche Belange erreichbar zu sein 37 Prozent der Beschäftigten müssen auch zu Hause an Schwierigkeiten bei der Arbeit denken 15 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch in ihrer Freizeit sehr häufig oder oft für ihren Betrieb

Ursachen für wachsenden Zeit- und Leistungsdruck Grundsätzliches zur Kampagne Ursachen für wachsenden Zeit- und Leistungsdruck Verdichtungs- und Beschleunigungsprozesse durch echte Rationalisierungen und Technologiesprünge Personalverknappung bei Umstrukturierungen in Produktion und Dienstleistung indirekte Steuerung durch Enthierarchisierung und mehr Eigenverantwortung bei gleichzeitiger Vorgabe von Ergebnissen und Zielen Ausweitung der Kompetenzanforderungen bei wechselnden Tätigkeiten und Beschleunigung der Wissenserneuerung bei neuen Arbeitsinhalten 6

Ursachen für Entgrenzung von Arbeit und Leben Grundsätzliches zur Kampagne Ursachen für Entgrenzung von Arbeit und Leben Arbeitszeitflexibilisierung mit faktischer Ausweitung der Arbeitszeit und Zunahme der Abend- und Wochenendarbeit eMobility – ständige Erreichbarkeit Wandel des Arbeitsethos: zwischen eigenem Arbeitsanspruch und Selbstausbeutung Veränderte Familien- und Beziehungsbilder 7

Deutlicher Anstieg psychischer Erkrankungen unter Erwerbstätigen! Psychische Erkrankungen sind die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit (DAK Gesundheitsreport 2011) und sie sind – mit Abstand -– die häufigste Ursache für Frühverrentung (Deutsche Rentenversicherung 2010). Quelle: BKK-Gesundheitsreport 2011, BKK Faktenspiegel 7/2011 8

Ausmaß des Arbeitsdrucks

Problem Nr.1: zu hohe Arbeitsintensität Quelle: Robert-Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung GBE kompakt 5/2011 10

Folge: 25% sind skeptisch, ob sie bis zur Rente arbeitsfähig bleiben werden (Chemische Industrie) „Bitte denken Sie an Ihre Arbeit und Ihren Gesundheitszustand: Meinen Sie, dass Sie unter den derzeitigen Anforderungen Ihre jetzige Tätigkeit bis zum Rentenalter ausüben können?“ Was kennzeichnet den Arbeitsalltag der Zuversichtlichen? Keine körperlich schwere Arbeit (OR 8,5***) Keinen starken Arbeitsdruck (OR 6,14**) Keine Angst um die berufliche Zukunft (OR 5,7***) Einfluss auf die Arbeitszeitgestaltung (OR 5,4***) Quelle: DGB-Index 2009, Sonderauswertung Beschäftigte in der Chemie-Industrie 11

Beispiele für Gestaltungsansätze konkret Systematisierung von Prozessen Gefährdungsbeurteilungen nutzen (nicht nur technisches Verständnis; MA- und Zielvereinbarungsgespräche nutzen zur Identifizierung von Gefahrenquellen) Flexible Arbeitszeit-Wahlbausteine Neuer Bewertungskatalog zur Leistungsbewertung von Führungskräften Echte Altersteilzeiten Einführung der „fünften Schicht“ für Sonderaufgaben Betriebliches Vorschlagswesen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und des Informationsflusses

Handlungshilfen für Betriebräte Material Printprodukte Handlungshilfen für Betriebräte Gute Arbeit – Gute Betriebsräte Erste Hilfe Leiharbeit Gleicher Lohn für Gute Arbeit Leistungsverdichtung Gute Büroarbeit

Flyer für Zielgruppen Sichere Beschäftigung Maßvolle Arbeit Material Printprodukte Flyer für Zielgruppen Sichere Beschäftigung Maßvolle Arbeit Begrenzte Arbeit Gesunde Arbeit Entgeltgleichheit Gute Führung Gute Büroarbeit

Spezifische Formate: in Aktion kommen Material Printprodukte Spezifische Formate: in Aktion kommen Zur Zielgruppenansprache geeignete Materialien Aktionskarten-Set Kindermalbuch Wandzeitungsbefragung (3er-Set und vereinfachte Stimmungsabfrage; auch auf türkisch)

Orgamittel: Aktionstische aufpeppen Tischtorwand Mini-Tischtennis Buttons Glasuntersetzer Luftballons T-Shirts

CD-ROM: IG BCE-Check Leistungsverdichtung beteiligungsorientiertes Werkzeug zur Messung von Arbeitsverdichtung 21 Fragen zu sieben betrieblichen Feldern geben einen Überblick, wo und in welchem Ausmaß eine Verdichtung der Arbeit stattgefunden hat Schnellanzeige der Ergebnisse als Ampelsystem die einzelnen Ergebnisse werden angezeigt nach Geschlecht, Alter und Beruf