1 Konzept zur Leseförderung Grundsätze Maßnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Projekt Bildungsplan Oberschule
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Dbv-Kommission Bibliothek und Schule Lesen und lernen mit der Schulbibliothek Ein Ziel – viele Wege Folie 1: Lesen und Lernen mit der Schulbibliothek.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
ExKurs Maske 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zeichenformatierung Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs MetaAbb 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Abbildungsverzeichnis Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Checkliste für Schulen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Word-Text einfügen Ich hörte ein Geräusch. Bangen Herzens machte ich das Licht an. Zu meinem größten Entsetzen war niemand da.
LESEKONZEPT Lesekonzept der GGS Münsterschule2 Agenda Verstärkte Auseinandersetzung des Lehrerkollegiums im Zusammenhang mit den Ergebnissen.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Schulbibliotheken in Leipzig...
2008 Friedrich-Bödecker-Kreis NRW Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW Jugendstil Geest-Verlag Alphabetta NRW Mal- und Schreibwettbewerb für Kinder 1.und.
Harald Reichel Polizeibeamter 49 Jahre verheiratet 1 Sohn.
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Anschrift: Grundschule Harheim In den Schafgärten Frankfurt
DRAUßEN IST BLÄTTERFALL Das obst Das gemüse.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Lernpaten für unsere Schüler
LESEN geht uns alle an!. Lassen wir unsere SS ab morgen täglich mehr lesen (Klicpera: 4 – 8 Minuten!!!)
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Abschluss mit Anschluss?
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Grundschule Babenhausen
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
gesund leben, gesund essen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Checkliste für die Einleitung
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Sylvia Beiser Stadtbibliothek Offenbach
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Ergebnisse der Elternbefragung
Deutsch in unserem Leben
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
Lesen und Schreiben im Fachunterricht (Sek I) Alexandra Eickler & Stefan Greine – Sekundarschule Geseke.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Hier steht die Headline Arial Bold 24 Punkt
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
 Präsentation transkript:

1 Konzept zur Leseförderung Grundsätze Maßnahmen

2 Leseförderung Grundsätze Das Kollegium der GS Sande sieht in der Schaffung einer Lese-Schreib-Kultur einen grundlegenden Ansatz zur Leseförderung aller Schüler und trifft konkrete Vereinbarungen, die die Ausgestaltung einer solchen Kultur definieren. Ziel ist es, Lesekompetenz zu erreichen. Das beinhaltet die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer Struktur zu verstehen und in einen großen Zusammenhang einzuordnen.

3 Leseförderung Maßnahmen regelmäßige Buchausleihe in der Lesewelt morgens während des offenen Anfangs und in der zweiten Hofpause regelmäßige Teilnahme an der Paderborner Kinderbuchwoche ( Wenn möglich finden in dieser Zeit klasseninterne oder klassenübergreifende Leseprojekte statt.) Thematische Leseimpulse Vermittlung von Lesestrategien Sprechen über eigene und fremde Texte regelmäßige Präsentation selbstgeschriebener und fremder Texte gestufte Einführung von Texterschließungsmethoden

4 Lesewelt Die Schulbibliothek der Grundschule Sande ist durch die tatkräftige Mitarbeit einiger Eltern zu einer Ausleihbibliothek ausgebaut worden. Durch tägliche Öffnungszeiten während des offenen Schulanfangs und in der zweiten Pause ermöglichen die Eltern eine regelmäßige Ausleihe und leisten einen großen Beitrag zur Leseförderung. Zusätzlich gestalten Eltern in der Lesewelt Vorlesezeiten im Nachmittagsbereich.