Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Advertisements

Das Klassenzimmer der Zukunft
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Anforderungen Dauer: 20 min
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Grundlagen der Informatik
Peter Marwedel Informatik 12
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
für die Erstellung einer Präsentation
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
„Ideen zur Förderung der Lesemotivation“
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Fachprojekte „Entwurf Eingebetteter Systeme”
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Ispeakuspeak Präsentiert von professional language center GmbH.
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Umfrage Präsentationen Moderation Formatiervorlage Yahoo!Groups
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Jugend und Politische Bildung
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Lernen mit dem Computer
PowerPoint-Präsentationen
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
… und Methodenkompetenz
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Bildungsstandards Sport
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Das Auge 3.
NEU NA chmittags_ BE treuung Mag. Ursula Silber. Kosten Für die Aufsicht und Betreuung fallen pro Monat folgende Kosten an: Für die Aufsicht und Betreuung.
Problemlösen und Kreativität Teil 2
Spezialseminar Experimentalphysik
Wie halte ich ein Seminar?
Wie teile ich meinen Tag sinnvoll ein?
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
PowerPoint – Präsentationen
Dynamik bringt die Mathematiklehre voran Vortrag im Rahmen des Minisymposiums Didaktische Aspekte und Funktionen bildlicher Darstellungen (Didactical aspects.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
 Präsentation transkript:

Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen P. Marwedel Informatik 12, U. Dortmund

Auswahl des Stoffes Auswahl nach folgenden Kriterien Notwendige Grundlage in einem Bereich Erwartete Dauerhaftigkeit des Wissens Kenntnisse, die in Vorträgen auf Tagungen, in Papieren usw. vorausgesetzt werden. Hinführung zu aktuellen Forschungsthemen Gewisser Anteil an Themen mit besonderer Berufsrelevanz Neben Grundwissen werden auch „Skills“ vermittelt (z.B. Nutzung kommerzieller Produkte; bis zu ~ 25%) Bis zu ca. 5% aktuelle Themen, ohne Anspruch auf Dauerhaftigkeit.

Skript oder kein Skript ? Pro Skript (bzw. eigenes Buch), soweit angemessene Quellen nicht verfügbar: Verbindliche Quelle des zu lernenden Stoffes Probleme und Lösungen: Vorlesung wird langweilig, geringe Teilnehmerzahlen  In der Vorlesung zusätzliche Erläuterungen, Beispiele, Filme, Attraktivität für „nicht-alleine-Lerner“ Eigenes Studium von Quellen unterbleibt  Seminarvorträge, PGs, Anregung zum Lesen von Quellen

Vorbereitung Intensive Vorbereitung vor Semesterbeginn, zeitliche Planung, Abstimmung mit Übungen, praktikumsartige Übungen Ziel: Jeden Vortrag wie ein externes Tutorial vorbereiten (gelingt nicht immer). Zeit für mind. 1 Stunde Stoffdurchsicht vor der Veranstaltung einplanen, auch wenn der Stoff zum  5. Mal präsentiert wird (gelingt auch nicht immer).

Vortragsweise Laptop/Projektor Erlaubt Konzentration auf den Vortrag Vermeidet zeitaufwändiges Anschreiben, Zeichnen von Skizzen usw. (v.a. wg. technischer Ausrichtung) Stimulieren von Fragen (Einfache Fragen ins Publikum) Medienwechsel, wenn möglich/sinnvoll eigene Multimedia-Einheiten (s. http://ls12-www.cs.uni-dortmund.de/ravi) Importierte Multimedia-Einheiten (z.B. MIPS-Maschinensimulator)

Kleine Tricks a Tablet-PC Bringt etwas mehr Dynamik in den Vortrag, erlaubt spontane Skizzen Kein Laserpointer! Umdrehen hat mehrere negative Folgen: kein Blick ins Publikum, Stellung zum Mikro Statt dessen: roter Cursor von links nach rechts Ideal auf weißen Folien, erlaubt Betonung von Items, leider nicht mit der Datei abspeicherbar, dauerhafte Anzeige mit ^A, Uhr vor mir Zum Vermeiden von hektischen Endphasen oder Überziehen