Hochschulübergreifender Austausch und Wiederver- wendung digitaler Lernmodule Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
e-Business Business-to-Business
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Mobile Kommunikation- Der Weg ins „Internet für alle“?
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen an eine effektive Infrastruktur für OER - 5 Thesen Bernd Simon Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Teleprüfungen in VIROR Jochen Lienhard und Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg {lienhard |
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Proseminar Geoinformation II
Präsentation der KernelPanic-Group
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach DPG-Frühjahrstagung 2002 in Leipzig Verwaltung.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Logo. Inhalt Motivation Lern-Objekte Konzept Stand Metadaten Ausblick CeBIT 2003, , Halle 11, Stand D27/D31 Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Fon: +49.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Opencast und Opencast Matterhorn
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Archival and Discovery
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht
Anbindung von Converis
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Content Management System
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Konstruktives Wissensmanagement
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Essener-Lern-Modell
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Lernen mit den „Neuen Medien“
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Hochschulübergreifender Austausch und Wiederver- wendung digitaler Lernmodule Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany

Stephan Trahasch Gliederung Einführung Austausch von Lernmodulen Anforderungen an wiederverwendbare Lernmodule Austausch von Lernmodulen, aber wie? ARIADNE Integration in bestehende Infrastruktur Zusammenfassung & Diskussion

Stephan Trahasch Einführung Große Anzahl von geförderten Projekten Inhaltsentwicklung, Technik, Didaktik Finanzierung 3 – 5 Jahre

Stephan Trahasch Einführung Problem: Entwicklung multimedialer Lernmodule ist sehr zeitaufwendig und teuer! => Kurse nicht im Regelbetrieb => Wenig Ressourcen für Kursbetreuung Lösungsmöglichkeiten: Lecture Recording Austausch und Wiederverwendung von Lernmodulen

Stephan Trahasch Lernmodule This standard will specify the syntax and semantics of Learning Object Metadata, defined as the attributes required to fully/adequately describe a Learning Object, any entity, digital or non- digital, which can be used, re-used or referenced during technology supported learning. IEEE LTSC Working Group 12 Learning Objects Metadata (LOM)

Stephan Trahasch Austausch von Lernmodulen 1. Austausch im Großen Austausch kompletter Lehrveranstaltungen Nur möglich und sinnvoll als Ergänzung des lokalen Curriculums Anerkennungs- und Prüfungssicherheit für die Studierenden Wiederverwendung in anderem Kontext kaum möglich Beispiel: Teleteaching-Lehrveranstaltungen in VIROR

Stephan Trahasch Austausch von Lernmodulen 2. Austausch im Kleinen Austausch feingranularer Lernmodule Wiederverwendung in verschiedenen Kontexten und Veranstaltungsformen möglich Zeit- und Kostenersparnis Beispiele: Interaktive Animationen

Stephan Trahasch Anforderungen an Lernmodule Granularität Keine allgemeingültige Aussage über Granularität von Lermodulen möglich. Richtlinie für den Autor: Um eine größtmögliche Wiederverwendung zu gewährleisten, sollte ein Lernmodul weiter unterteilt werden, solange dies didaktisch sinnvoll ist.

Stephan Trahasch Anforderungen an Lernmodule Inhalt In sich abgeschlossen Kontextfrei Keine oder explizit definierte externe Referenzen

Stephan Trahasch Anforderungen an Lernmodule Customizing Dynamische Lernmodule können aufgrund von Eingabeparamter ihr Verhalten ändern –Mehrsprachigkeit –Schwierigkeitsgrade –Interaktivität größere Wiederverwendungsmöglichkeit Dynamische Metadaten?

Stephan Trahasch Austausch von Lernmodulen, aber wie? Kataloge

Stephan Trahasch Austausch von Lernmodulen, aber wie? Bibliotheken Beschreibung der Lernmodule mit Metadaten nach LOM Speicherung der Metadaten und der Lernmodule Langfristige Archivierung und Verfügbarkeit institutionell, technisch, personell Anbieterübergreifende Distribution und Recherchemöglichkeiten

Stephan Trahasch ARIADNE Ariadne ist eine europäische Organisation, die Software und Methoden zur Produktion, Ver- waltung und Wiederverwendung von digitalen Lernmodulen entwickelt und zur Verfügung stellt.

Stephan Trahasch ARIADNE Knowledge Pool Kernelement ist das Knowledge Pool System zur Speicherung von Lernmodulen und deren Metadaten Primäre Nutzer des Knowledge Pool Systems sind Autoren und Dozenten, nicht Studierende Verteiltes Dokumentenserversystem auf Basis einer Oracle-DB mit Webschnittstelle

Stephan Trahasch RKP LKP KPS Topologie CKP RKP LKP RKP mehrstufige Infrastruktur CKP (Leuven) RKP (Regionen) LKP (Lokal) Nutzerrollen Author - Inhalte einstellen Validator - Inhalte freigeben Annotator - Inhalte nutzen

Stephan Trahasch KPS Topologie Weitere Mitglieder aus Deutschland: - RZ Karlsruhe LKP - UB Tübingen LKP - Lehrstuhl Prof. Steinmetz - FU Berlin - CDI München

Stephan Trahasch ARIADNE Metadaten Lernmodule werden mit Metadaten indiziert: –allgemeine –semantische –pädagogische –technische Metadaten –Nutzungsbedingungen –Meta-Metadaten Metadatenschema ist LOM-kompatibel!

Stephan Trahasch ARIADNE Organisation Von 1996 – 2000 EU-Projekt. Seit 1.Juli 2000 non-profit Organisation ARIADNE Foundation for the European Knowledge Pool Mitglieder öffentliche Einrichtungen, Firmen und Privatpersonen.

Stephan Trahasch ARIADNE Vorteile Metadatenschema ist LOM-kompatibel. ARIADNE ist in die internationalen Standardisierungsgremien involviert. Ermöglicht den Austausch und die Wiederverwendung von Lernmodulen Leitgedanke: share and reuse Qualitätskontrolle der Metadaten durch Validierung geringe Kosten technisch stabil

Stephan Trahasch ARIADNE Nachteile Metadaten: Semantik: Verschlagwortung und Klassifikation proprietär, aber erweiterbar Technik: Redundante Speicherung von Lernmodulen Workflow: Mangelnde Unterstützung beim Validierungsprozess

Stephan Trahasch Integration in bestehende Infrastruktur ARIADNE LKP wird am RZ Karlsruhe betrieben. Lokale Universitätsbibliotheken wurden in die Diskussion einer digitalen Lernmodul- Bibliothek eingebunden. Dienst soll bis zum Ende von VIROR von UB Freiburg übernommen werden => Erweiterungen notwendig

Stephan Trahasch Integration in bestehende Infrastruktur Erweiterungen in Zusammenarbeit mit der UB und Bibliotheksservice Zentrum Konstanz: -Vergabe von Schlagwörtern aus dem SWK durch die Fachreferenten -Einbindung von externen Klassifikationen (bisher ACM) -Workflow zur Benachrichtung der Validatoren wird automatisiert -Aufteilung der Validation in Technik und Metadaten (geplant)

Stephan Trahasch Integration in bestehende Infrastruktur Nachweis der Lernmodule im Bibliotheks- Verbundkatalog –Abbildung der Ariadne-Metadaten auf Zwischenformat DLmeta. Transformierung erfolgt per XSLT. –Import und Weiterverarbeitung des Metadatensatzes durch BSZ –Distribution an lokale OPACs möglich

Stephan Trahasch Workflow index. Lernmodul Tech. Valid. SW, Klass. Trans- form Lokaler Speicher BSZ Validation LKP ftp nein ja Replizierung ja nein

Stephan Trahasch Zusammenfassung und... Durch den Austausch und die Wiederver- wendung von Lernmodulen können Entwicklungsressourcen reduziert werden. Mit Ariadne existiert bereits ein praxistaugliches und kostengünstiges System NOCH keine kritische Masse an Lernmodulen in Ariadne vorhanden

Stephan Trahasch Diskussion Welche Anreize sind für Autoren notwendig, damit sie ihre Lernmodule in einem System wie Ariadne publizieren? Wie kann eine anbieterübergreifende Wiederverwendung erreicht werden?