2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Staatsausgaben und Besteuerung
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
1 Computergestützte Verifikation Teil II Infinite State Systems.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Übersicht Entscheidungen über Konsum im Zeitablauf
Tabellenkalkulationssysteme
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe) 1.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
EasyDiet Team C Team C1. Agenda Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Vorführung EasyDiet Team C2.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Aufgabe 19 Ungesättigte Leitfähigkeitsfunktion mit Parametrisierungen nach Gardner, Brooks & Corey und van Genuchten Mualem.
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer.
Präsentation Sydneymodell
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Zur Bewertung von Stoff- und Energieflüssen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Finale Analyse Unternehmensplanspiel Prof. Dr. Petra Denk.
Mögen die besten Gewinnen!
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
PIEGA.
PROJEKTENTWICKLUNGWir betrachten die Entwicklung von Immobilienprojekten aus unterschiedlichen Perspektiven. Unternehmerische Entscheidungen werden nach.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
Tutorium Makroökonomik
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Weisst du? Die kleinen Delfine können nicht schwimmen. Sie stehen im Wasser. 4 oder 6 Monate trinken dieDelfine Muttermilch die kleinen Delfine fressen.
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
Die Keynesianische Theorie
3. Wie entsteht Einkommen?
Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Lesen Seite 204, 206 und 207.
Steuerpolitik in Österreich. Was gibt es alles für Abgaben?  Steuern: Finanzmittel für öffentliche Leistungen  Gebühren: Entgelt für ummittelbare Dienste.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
waren Wo warst du gestern nach der Schule?
zeichnerischen Darstellung von
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Wie ist das Wetter heute ?
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Wie ist das Wetter heute ?
2. Woche – Was machen wir heute?
Bedingungsloses Grundeinkommen in Zeiten des Klimawandels
 Präsentation transkript:

2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Musterlösung 2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage Teil A: Haushaltsentscheidung (Intertemporales Modell) 1.1 Modellstruktur 1.1.1 y = c1 + s 1.1.2 s (1 + r) = c2 1.1.3 s = y - c1 (y - c1) (1 + r) = c2 y (1 + r) - (1 + r) c1 = c2 1.2 Graphische Darstellung des Modells 1.2 a) - c) c2 c1 y (1 + r) U (c1, c2) + + 1.2 d) Folgende Größen werden endogen bestimmt: c1 , c2 , s - (1 + r)

2. Intertemporales Modell und Steuern 2.1 Einkommensteuer 2.1.1 Arbeitseinkommensteuer 2.1.1.1 c2 = [y (1 - tL) (1 + r)] - (1 + r) c1 2.1.1.2 graphische Analyse 2.1.2 Kapitaleinkommensteuer 2.1.2.1 c2 = y (1 + r (1 -t R)) - (1 + r (1 - tR)) c1 2.1.2.2 graphische Analyse c2 c1 c2 c1 y (1 + r (1 - tR)) y (1 - tL) (1 + r) - (1 + r) - (1 + r (1 - tR))

=> c2 = [y - c1 (1 + t1)] (1 + r) 2.2 Konsumsteuer 2.2.1 Konsumsteuer auf Gut c1 2.2.1.1 (1) y = c1 (1 + t1) + s (2) s (1 + r) = c2 => c2 = [y - c1 (1 + t1)] (1 + r) c2 = y (1 + r) - (1 + r) (1 + t1) c1 2.2.1.2 graphische Analyse 2.2.2 Konsumsteuer auf Gut c2 2.2.1.1 (1) y = c1 + s (2) s (1 + r) = c2 (1 + t2) => 2.2.1.2 graphische Analyse c2 c2 y (1 + r) c1 c1 - (1 + r) (1 + t1)

2.3 Vergleich der Einkommensteuer und Konsumsteuer 2.3.1 (1) Einkommensteuer (2) Konsumsteuer =>Konsumsteuer mit identischen Steuersätzen auf Konsum heute und Konsum morgen ist intertemporal effizient 2.3.2 Die unsichtbare Hand des Marktes wird durch die Auferlegung von tR durch die öffentliche Hand gestört

Musterlösung 2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage Teil B: Unternehmensentscheidung