Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Das Standardmodell der Elementarteilchen
Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Dem Higgs-Boson auf der Spur
Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Suche nach dem Higgs-Boson
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Seminarvortrag von Florian Senger
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
LHC : Higgs Boson gefunden ?
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
SU(2)L x U(1)Y Eichinvarianz war für die Bestimmung der Lagrangefunktionen der QED und QCD wesentlich. Für die schwache Wechselwirkung ist der Fall komplizierter,
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Standardmodell Invarianz der Natur unter Phasentransformationen in SU(2)U(1) verlangt 4 Eichbosonen, W±, Z, g Vereinigung von elektromagnetischer und.
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
SU(2)L x U(1)Y Eichinvarianz war für die Bestimmung der Lagrangefunktionen der QED und QCD wesentlich. Für die schwache Wechselwirkung ist der Fall komplizierter,
Physik am LHC und erste Resultate
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Suche nach exotischer Physik mit ATLAS Inhalt: Erörterung welches Potential ATLAS besitzt, um neue Physik (Teilchen) zu entdecken! Andreas Stegmeir,
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Von: Christoph Schreyvogel Seminar: Physik und Detektoren am LHC Wintersemester 09/10 25.1.2010

Übersicht Die Lagrangedichte in der Eichtheorie globale und lokale Eichinvarianz der Lagrangedichte Theorie der masselosen Eichbosonen Der Higgs-Mechanismus Masse von W± und ZO-Bosonen durch spontane Symmetriebrechung Die Suche nach dem Higgs-Boson am LEP, Tevatron und LHC Eigenschaften des Higgs-Bosons Produktion und Zerfall des Higgs-Bosons am LHC Detektion am LHC

Die Lagrangedichte in der Eichtheorie

Die Eichtheorie Feldtheorie der elektromagnetischen, starken und schwachen WW, die der lokalen Eichinvarianz genügt Quantenfeldtheorie: Systeme werden durch ihre Lagrangefunktion bzw. Lagrangedichte beschrieben, mit der man die Bewegungsgleichungen der Teilchen bestimmen kann:

Transformationsinvarianz (Eichinvarianz)  Erhaltungssätze Translationsinvarianz Impulserhaltung Rotationsinvarianz Drehimpulserhaltung Zeittranslationsinvarianz Energieerahltung globale Phasentransformationsinvarianz Stromerhaltung lokale Ladungserhaltung

globale Phasentransformation Lagrangedichte für die komplexe Wellenfunktion ψ(x) eines freien Elektrons: globale Phasentransformation des Feldes ψ(x): Ergebnis: Diese Lagrangefunktion ist invariant unter der globalen Phasentransformation

lokale Phasentransformation Lagrangedichte für die komplexe Wellenfunktion ψ(x) eines freien Elektrons: lokale Phasentransformation des Feldes ψ(x): Ergebnis: Diese Lagrangedichte ist nicht invariant unter der lokalen Phasentransformation

Modifizierung der Lagrangedichte durch Einführung von: kovariante Ableitung Feldstärketensor Vektorfeld Ergebnis: Diese Lagrangedichte ist invariant unter der lokalen Phasentransformation

Masselose Bosonen der Eichtheorie 1) Nach dieser Theorie sind die Bosonen der em, starken und schwachen WW masselos! 2) Massenterme der Bosonen in L (Verletzung der Eichsymmetrie wird ignoriert): Der Reaktionsquerschnitt σ der Elektron-Neutrino-Streuung divergiert bei hohen Energien! Die grundlegende Theorie erfordert also masselose Teilchen da sie sonst math. nicht lösbar ist!

W± und Z0-Bosonen ihre Massen? Problem: Wie erhalten die W± und Z0-Bosonen ihre Massen?

Higgs-Mechanismus

Lagrangedichte eines Quantensystems (skalare Wellenfunktion Φ(x)): Potential dieses Systems: (μ2Φ2 = Masseterm, λΦ4 = Selbst-WW-Term)

spontane Symmetriebrechung μ2 > 0 und λ > 0 μ2 < 0 und λ > 0 1 definierter Grundzustand: 2 mögliche Grundzustände: Das System entscheidet sich „spontan“ für einen der beiden Grundzustände. Die Symmetrie des Systems ist gebrochen (versteckte Symmetrie)

Ziel der Eichtheorie: Invarianz von Theorie unter lokaler Phasentransformation

Spontane Symmetriebrechung der lokalen Eichsymmetrie der QED: Einführung eines komplexen Skalarfeldes: Lagrangedichte: Potential des Skalarfeldes (μ2<0, λ>0): Spontane Symmetriebrechung:

Entwicklung von Φ um diesen Vakuumerwartungswert: Einsetzen in die Lagrangefunktion und weitere Eichtransformationen durch theoretische Überlegungen, die unphysikalische Ergebnisse eliminieren:

Teilchenspektrum des komplexen Skalarfelds Higgs-Boson Photon

Wir haben ein massives Austauschboson! Ergebnis: Wir haben ein massives Austauschboson! Nächster Schritt: Erweiterung der e.m.-Theorie zur elektroschwachen Theorie!

elektroschwache Feldtheorie Einführung eines komplexen Higgs-Dupletts: Isospin-Triplett W+, W-, W0 (Ladung g) Isospin-Singulett B0 (Ladung g‘) Linearkombination von W0 und B0 ergeben Felder Z0 und γ Lagrangedichte mit lokaler Eichinvarianz: elektroschwache Vereinheitlichung

Massenterme Durchführung der spontanen Symmetriebrechung des Potentials V(Φ) für μ2 < 0 und λ > 0 und Entwicklung der Lagrangefkt. um diesen Grundzustandspunkt Massenterme für die Eichbosonen W±, Z0 : Massenterm für das Higgs-Boson: masseloses Photon:

experimentelle Bestätigung der Massenterme Entdeckung der W+, W-, Z0-Bosonen und experimentelle Bestätigung ihrer Massen bei CERN (1983) Aber: Das Higgs-Boson muss noch entdeckt werden!

Weitere Vorteile der Higgs-Theorie Yukawa-Kopplung der Fermionen des SM an das Higgs-Feld. (Masse der Fermionen ~ Kopplungsstärke) Die elektroschwache Theorie wird durch das Higgs-Boson renormierbar.

Suche nach dem Higgs-Boson am LEP, Tevatron und LHC

Übersicht der Eigenschaften des Higgs-Bosons

Kopplungskonstanten:

Spin: S=0 => Spinkorrelation für die Zerfallsprodukte Ladung: Q=0 => Gesamtladung der Zerfallsprodukte ist 0 Masse M=? aber: theor. und exp. Ausschlussgrenzen für die Masse

theor. Ausschlussgrenzen für ΛPL= 1016 GeV 130 GeV ≤ mH ≤ 180 GeV (95% C.L.) mH≤ 1 TeV fig: obere Schranke: SM ist gültig bis zu einer endlichen Energie Λ. untere Schranke: Vakuumstabilität des Potentials V(Φ) fig: Die maximale Higgsmasse bei gegebenem ΛNP (gestrichelte Linie) Die maximale Higgsmasse bei der die Störungstheorie des SM gültig ist (durchgezogene Linie)

Teilchenbeschleuniger LEP (CERN)

verwendete Reaktionen sehr gr. WQ (hohe Reaktionsrate) sehr kl. WQ (niedrige Reaktionsrate)

Schwerpunktsenergien bis: 209 GeV Untersuchter Massenbereich für das Higgs-Boson:

theor. und experimentelle Ausschlussgrenze für die Masse des Higgs-Bosons Ausschlussgrenze: mH= 114,4 GeV (95% C.L.)

Teilchenbeschleuniger Tevatron (Fermilab)

verwendete Reaktionen: Schwerpunktsenergien bis: 1,96 TeV Luminosität: ≈ 3 x 1032 cm-2s-1 integrierte Luminosität: ≈ 7 fb-1

Experimentelle Ausschlussgrenze für die Masse des Higgs-Bosons Ausschlussgrenze: 159 ≤ mH ≤ 168 GeV (theo., 95% C.L.) 163 ≤ mH ≤ 166 GeV (exp., 95% C.L.)

Teilchenbeschleuniger LHC (CERN)

verwendete Reaktionen: Schwerpunktsenergien bis: 14 TeV Luminosität: ≈ 1033 - 1034 cm-2s-1 integrierte Luminosität: ≈ 30 fb-1 (2010) ≈ 300 fb-1(2014/15) Detektoren: ATLAS und CMS

WQ für Higgs-Produktion

Feynmandiagramme für die Higgs-Produktion

Wirkungsquerschnitte der Higgs-Produktion

Zerfallskanäle des Higgs-Bosons H → ZZ → 4ℓ H → WW → 2ℓ2ν H → qq H → gg Wichtigste Zerfallskanäle

Verzweigungsverhältnisse der Zerfallskanäle (mH <135 GeV): B-Meson und tau-Lepton-Endzustände dominant (mH > 150 GeV): WW, ZZ bzw. Lepton-Endzustände dominant Bevorzugt zerfällt das Higgs-Teilchen in die schwersten, kinematisch erlaubten Teilchen (wg. Kopplungskonst. ~ Masse)

Das Verhältnis von Signal / Hintergrund ≈ 4% Zerfallskanal H → γγ Signal Hintergrund: nicht reduzierbar : qq → γγ (b) reduzierbar: qg → γj+jj Das Verhältnis von Signal / Hintergrund ≈ 4%

fig: Diphoton invariant mass spectrum after the application of cuts of the inclusive analysis fig: Diphoton invariant mass spectrum obtained with the Higgs Boson plus one jet analysis fig: Diphoton invariant mass spectrum obtained with the Higgs Boson plus two jet analysis Man benötigt hohe Photonennachweiseffizienz und präzise Trennung von Signal und Hintergrund => hohe Anforderung an e.m. Kalorimenter! Entdeckungspotential für: 100 GeV ≤ mH ≤ 150 GeV

Zerfallskanal H → ZZ → 4ℓ Signal Hintergrund: nicht reduzierbar: qq → ZZ → ℓℓℓℓ (b) reduzierbar: gg → bb bb→ Z cWcW →ℓℓ cℓν cℓν

Entdeckungspotenzial für: 130 GeV ≤ mH ≤ 600 GeV

Zerfallskanal H→ WW → 2ℓ2ν Signal: Forward Jet Tagging geringe Jet-Aktivität in der Zental- region des Detektors, aber Higgs-Zerfallsprodukte fehlende Transversalimpulse wg. Neutrinos Hintergrund: gg → tt → WbWb → 2ℓ2ν bb (Central-Jet-Veto)

Entdeckungspotential für mH ≈ 160 GeV (B.R. H→ WW 95%)

Entdeckungswahrscheinlichkeit am LHC

„Falls das Standard-Modell Higgs-Boson existiert, wird es am LHC entdeckt!“

Quellenangaben F. Halzen, A.D. Martin: Quarks and Leptons: An introductory course in modern particle physics C. Berger: Elementarteilchenphysik G. Bernardi et. al.: Higgs Boson: Theory and Searches A. Duperrin: Review of Searches for Higgs Bosons and Beyond the Standard Model Physics at the Tevatron ATLAS Collaboration: Expected Performance of the ATLAS Experiment (Detector, Trigger and Physics), Volume III CERN: http://public.web.cern.ch/public/ ATLAS Collaboration: http://atlas.ch http://www.hep.lu.se/atlas//thesis/ CMS Collaboration: http://cms.cern.ch Welt der Physik: http://www.weltderphysik.de Sonstige: http://www.pr.infn.it/