Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Wasserstoffmolekül (H2)
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Hochschule Merseburg, FB IKS
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Grundschulprüfung Mathematik.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Seminarfach und Medienkompetenz
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Resümee der AG-Wahlfach
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterrichtsverfahren
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Qualität und Evaluation im Unterricht
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Neue Methoden im Chemieunterricht
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
INFOVERANSTALTUNGINFOVERANSTALTUNG Differenzierte Mittelstufe 8/9 15. April 2009.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
SINUS-Transfer Grundschule
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Experimentieren und Lernsituationen gestalten mit Experimento 8+
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Intel® Lehren für die Zukunft
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Entwicklung eines Atommodells
Die Struktur von Säureresten
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Atombau und Radioaktivität
Wasserstoffmolekül (H2)
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
 Präsentation transkript:

Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie Hauptsemester Seminarleiter: Dr. G. Gräber Referentin: Grit Schraps

Gliederung Eckdaten des Projektes Leitlinien des Sinusprojektes Naturwissenschaftliches Arbeiten (Modul 2) Kooperation der Lehrkräfte – fächerübergreifender Unterricht Literatur/ Quellen

Eckdaten des Projektes Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) /Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel Kooperation mit dem Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Peter Baptist) und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB, Christoph Hammer) in München Auslöser: Ergebnisse der "Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie" (Third International Mathematics and Science Study - TIMSS) Beginn des Programms: 1.8.2003 Ende des Programms (1. Welle): 31.7.2005 Laufzeit der 2. Welle: 1.8.2005 - 31.7.2007 Start der 3. Welle (in Eigenverantwortung der Länder): 1.8.2007 Anzahl der beteiligten Länder (während der 1. und 2. Welle): 13 Anzahl der beteiligten Schulen: ca. 1870 in 178 Sets (Stand 08/2005)

Leitlinien des Sinusprojektes Ziel: Ergebnisse (z. B. Materialien, Konzepte, Methoden) und Strukturen zu entwickeln, die eine Verbreitung in größerem Umfang ermöglichen

Naturwissenschaftliches Arbeiten (Modul 2) Aspekte: Beobachten und Messen Vergleichen und Ordnen Erkunden und Experimentieren Vermuten und Prüfen Diskutieren und Interpretieren Modellieren und Mathematisieren Recherchieren und Kommunizieren

Naturwissenschaftliches Arbeiten Beispiele für Mikro-Methoden: Kärtchentisch, Wortliste, Zuordnung Wortliste, Wortfelder, Wortgeländer Zwei aus Drei, Satzmuster Bildsequenz, Mind-Map Stille Post Sprechblasen Domino

Naturwissenschaftliches Arbeiten Beispiele für Makro-Methoden: Lernstationen Expertenkongress Debatte Schaufensterbummel Lehrerkarussell Gruppenpuzzle

Naturwissenschaftliches Arbeiten Bsp. Gruppenpuzzle „Atombau“: Gruppe 1. Rutherford entdeckt den Atombau (Entdeckung der Radioaktivität,Streuversuch von Rutherford, Ernest Rutherford) 2. Der Atomkern (Der Aufbau des Atomkerns, Isotope, Das Alter des Ötzi) 3. Die Atomhülle (Die Hülle des Atoms, Die Ionisierungsenergie, Glühbirnen, Edelgase und die Oktettregel) Zusammenfassung: AB Atombau Unterrichtsstunden: 4-6 Ust. Hinweise: genaue Einführung der Methode gute Mischung der einzelnen Gruppen genügend Zeit und Möglichkeiten zur weiteren Recherche einplanen positive Resonanz der Schüler

Kooperation der Lehrkräfte – fächerübergreifender Unterricht

Literatur/ Quellen Müllhausen, U./ Wegner, W.: Erfolgreicher unterrichten?! Eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag, 2006, S. 165-185 Leisen, Joseph (Hrsg.): Methoden-Handbuch. Deutschsprachiger Fachunterricht. Stand 2003. Varus Verlag (Materialien von Fortbildung zum Sinusprojekt) http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de http://www.learn-line.nrw.de/angebote/sinus/projektnw/materialpool/welt_des_kleinen/ImKriminallabor/ImKriminallabor.htm RAAbits Chemie Sekundarstufe I: Die Einführung des differenzierten Atombaus- ein Gruppenpuzzle. I/B. Stuttgart: Raabe Verlag, 2005 Interviews mit Lehrkräften: Frau Gehrisch, Herr Arras