Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Christian Kirchner, LL. M

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die EZB Stand 2. April 2013 Stephan Lindner
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, Düsseldorf Entschuldung als Gestaltungsaufgabe der Internationalen Finanzpolitik.
Das Finanzpolitik Quiz
Die Schuldenkrise der EWU
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Bauen und Wohnen Beratung bei Geldanlagen Niels Nauhauser Referent Altersvorsorge, Banken, Kredite Ein Beitrag zum Jahresthema Geld Beratung.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Modul 11: Die Rettung des Euro
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung Rechtsinformatik –
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Der Aufbau der EU Die Organe.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Fiskalunion – Illusion der Zentralisten?
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Der ESM Wer bekommt die Rettungsmilliarden? Vortrag von Bernhard Häusler,
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Auslegung eines Vorschubantriebes
EuropÄischen union ORGANE DER Arbeiten mit Objekten: Język Niemiecki
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Die Europäische Währungsunion I.
Das Grünbuch der EU-Kommission zum Schattenbankwesen
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Extreme Armut Verschuldung.
EFSF, ESM & Hebel Eine Kurzübersicht von Lev Nazarov
Martina Kuntze 15. Januar Gründerzeit für Sondervermögen? Martina Kuntze Schlaglicht für das Berichtsjahr 2009 während der 2. Autorentagung des.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
The Lender of Last Resort
Staatenverbund von 28 Staaten
Die Ratingagenturen entmachten Alternative Formen von Staatsfinanzierung Karin Küblböck,
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
Wer rettet den EURO?.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Rolle der Zentralbanken
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Arbeitsmigration in der EU
Öffentliches Wirtschaftsrecht
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Magisches Viereck.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Christian Kirchner, LL. M Prof. Dr. iur. Dr. rer.pol. Dr. h.c. Christian Kirchner, LL.M. (Harvard) Humboldt-Universität zu Berlin Europäische Bankenunion: Rechtliche und ökonomische Herausforderung Vortrag im Rahmen der „Berliner EU-Gespräche“ der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium der Finanzen am 12. März 2013 Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 1. Einführung (1) ■ Unter der Überschrift „Wie Jens Weidmann doch noch Bankenaufseher wurde“ schreibt die NZZ in ihrer Ausgabe vom 4. März dieses Jahres: „Als EZB-Ratsmitglied wird Weidmann bald nicht nur die Verantwortung für alle deutschen Banken übernehmen, sondern generell für alle Banken der Währungsunion.“ ■ Das Argument ist so verblüffend wie einfach: Bei einer Bankenaufsicht unter dem Dach der Europäischen Zentralbank ist eine saubere Trennung von Geldpolitik und Aufsicht im bestehenden rechtlichen Rahmen nicht zu machen. Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 1. Einführung (2) ■ Interessenkonflikt der EZB: nur ein Problem der geplanten Europäischen Bankenunion unter vielen ■ Der Plan zur Schaffung einer Europäischen Bankenunion ist – gelinde gesagt – umstritten. ■ Notwendigkeit eines klaren methodischen Instrumentariums ■ Ziel: Vorlage eigener Vorschläge auf der Grundlage einer kritischen Analyse der rechtlichen und ökonomischen Probleme der geplanten Regelungen für eine Europäische Bankenunion Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 1. Einführung (3) ■ Kernpunkte einer Europäischen Bankenunion ● Einheitlicher Aufsichtsmechanismus für Banken (SSM – single supervisory mechanism) [unter dem Dach der EZB] ● Europäischer Restrukturierungs- und Sanierungsmechanismus für systemrelevante Banken ● Europäisches Sicherungssystem für Bankeinlagen ■ Alternativen ● risikoangemessene Eigenmittelunterlegung von Staatsanleihen und Obergrenzen für die Kreditvergabe an Staaten (Lautenschläger) Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 2. Vorgehensweise ■ Problemstellung ■ Methodisches Instrumentarium ■ Ist-Analyse der Vorschläge für die Ausgestaltung der Europäischen Bankenunion ● Finanzmarkt- und Europeripheriekrise ● geplante Regelungen der Europäischen Bankenunion ▪ rechtliche Probleme ▪ ökonomische Probleme ■ eigene Überlegungen Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 3. Problemstellung ■ Förderung der Integration der europäischen Finanzmärkte durch gemeinschaftliche Bankenaufsicht (einschließlich Restrukturierungs- und Sanierungskompetenz der Auf-sichtsbehörde) ohne die Förderung des moralischen Risikos von Staaten und Banken Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

4. Methodisches Instrumentarium (1) ■ Ausgangspunkt: rechtliche Regelungen als zentrale Gestaltungselemente ■ Auslegung rechtlicher Regelungen: Gewährleistung der Widerspruchsfreiheit des Rechtssystems (Dogmatik) ■ rechtliche Regelungen als Anreiz- und Sanktionsinstrumente ■ Erforderlichkeit einer Wirkungsanalyse rechtlicher Regelungen ■ Rückgriff auf das Instrumentarium der Institutionenökonomik Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

4. Methodisches Instrumentarium (2) ■ Methodisches Instrumentarium der Institutionenökonomik ● Institutionen als sanktionsbewehrte formale oder informelle Regelungen ● notwendige Annahmen: Ressourcenknappheit, methodologischer Individualismus, eigennutz- orientiertes Rationalverhalten ● unvollständige Information, beschränkte Rationalität, Opportunismus, Existenz von Transaktionskosten ● moralisches Risiko (moral hazard) als Unterfall opportunistischen Verhaltens ● Geltung der Annahmen für alle Akteure (einschließlich politischer Entscheidungsträger und Mitglieder der Bürokratie) Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 5. Ist-Analyse (1) ■ Ausgangslage: Finanzmarktkrise ● Internationale Finanzmarktkrise: Gefährdung nationaler Bankensysteme ● Fehlen funktionsfähiger Bankenrestrukturierungs- regelungen ● Staaten unter Zugzwang: Staatshilfen zur Rettung der nationalen Finanzmärkte ● Beanspruchung der staatlichen Haushalte Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 5. Ist-Analyse (2) ■ Ausgangslage: Europeripherie-Krise ● Anreize zur extensiven Staatsverschuldung für Europeripherie-Staaten bei historisch niedrigen Zinsen und Fehlen glaubhafter Sanktionen im Falle der Staatsinsolvenz ● Übermäßige Lasten aus staatlichen Hilfen für nationale Banken nicht generalisierbar (aber Irland und Spanien) ● Fehlen eines Insolvenzregimes für souveräne Schuldner ● Zerstörung der Glaubhaftigkeit der Nichtbeistandsklausel (Bailout-Verbot) in Art. 125 AEUV ● Beistandsprogramme (EFSF, ESM, EZB- Staatsanleihenkäufe): Schonung der Gläubiger souveräner Schuldner Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 5. Ist-Analyse (3) ■ Interdependenzen zwischen Finanzmarkt- und Euro-Peripheriekrise ● Banken ▪ fehlende Eigenkapitalunterlegung von Staats- anleihen ▪ Anreize zum Erwerb von Staatsanleihen durch falsche Staatenratings ▪ Erwartung von Beistandsmaßnahmen (bailout) ● Europeripherie-Staaten ▪ Staatshilfen für Bankenrettung (Irland, evtl. Spanien) ▪ Beistand für Staaten schützt Gläubiger der Banken (Fall Zypern) Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 5. Ist-Analyse (4) ■ These vom „Teufelskreis“ ● Insolvenzrisiko systemischer Banken erhöht das Insolvenzrisiko von Europeripherie-Staaten ● Insolvenzrisiko von Europeripherie-Staaten erhöht das Bankeninsolvenzrisiko ■ versteckte Annahmen: ● kein funktionsfähiges Bankenrestrukturierungssystem ● kein funktionsfähiges Staatsschulden- restrukturierungssystem Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 5. Ist-Analyse (5) ■ Moralisches Risiko (moral hazard) von Banken und Staaten ● Banken: Eingehen hoher Risiken ▪ bei niedriger Eigenkapitalquote: Abwälzen von Verlusten auf Gläubiger ▪ bei staatlichen Hilfen zur Bankenrettung: Abwälzung von Verlusten auf die Steuerzahler (des eigenen Landes oder auf Steuerzahler anderer Länder) ● Staaten: Eingehen hoher Staatsverschuldung ▪ bei Kauf von Staatsanleihen durch die EZB: Abwälzen von Verlusten auf die Steuerzahler der Staaten, die eine Rekapitalisierung der EZB vorzunehmen haben ▪ bei Zahlungen aus der EFSF und/oder dem ESM: Abwälzen von Verlusten auf Steuerzahler der Länder, die die EFSF und den ESM finanzieren Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (1) ■ Rechtliche Regelungsprobleme (Ausgangspunkte) ● Einheitlicher Aufsichtsmechanismus ▪ Erforderlichkeit eines europäisch harmonisierten Regelwerks (Single Rulebook) ▪ Übertragung der Aufsichtskompetenz auf die EZB auf der Grundlage des Art. 127 Abs. 6 AEUV ● Europäischer Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus ▪ Finanzierungskompetenz ▪ Entscheidungskompetenz: Sanierung/Abwicklung ● Europäisches Sicherungssystem für Bankeinlagen ▪ Inkompatibilität mit existierenden nationalen Sicherungssystemen Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (2) ■ Rechtliche Regelungsprobleme (Einzelfragen) (1) ● Einheitliches Regelwerk der Finanzmarktaufsicht ▪ Single Rulebook: Regelungen der Finanzmarkt- regulierung nur harmonisiert (Richtlinien!), nicht vereinheitlicht! → massives Problem der Kollektiventscheidung (collective action problem) (CA-Problem) ● Übertragung der Aufsichtskompetenz auf die EZB auf der Grundlage des Art. 127 Abs. 6 AEUV ▪ Vorrang von Art. 127 Abs. 1 und 2 AEUV vor Abs. 6 ▪ Unabhängigkeit der EZB-Ratsmitglieder (Art. 130 AEUV) gefährdet (Kompetenz des Vermittlungs- ausschusses!) Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (3) ■ Rechtliche Regelungsprobleme (Einzelfragen) (2) ● Europäischer Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus ▪ Finanzierungskompetenz: Übertragung von Fiskalkompetenzen auf eine unabhängige, der Geldwertstabilität verpflichteten Einrichtung unver- einbar mit dem Auftrag der EZB (Vorrang von Art. 127 Abs. 1 und 2 AEUV) ▪ Entscheidungskompetenz Sanierung/Abwicklung: Konflikt mit Eigeninteressen der EZB als Gläubigerin der betreffenden Banken Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (4) ■ Ökonomische Probleme (Ausgangspunkte) ● Einheitlicher Aufsichtsmechanismus ▪ Erforderlichkeit eines europäisch harmonisierten Regelwerks (Single Rulebook) ▪ Übertragung der Aufsichtskompetenz auf die EZB ● Europäischer Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus ▪ Finanzierungsprobleme ▪ Entscheidungsprobleme: Sanierung/Abwicklung ● Europäisches Sicherungssystem für Bankeinlagen ▪ Bildung eines europäischen Haftungsverbunds Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (5) ■ Ökonomische Probleme (Einzelprobleme) (1) ● Einheitlicher Aufsichtsmechanismus ▪ Scheitern der Schaffung eines europäisch harmonisierten Regelwerks (Single Rulebook) an den Rechtsetzungskosten (CA-Problem) ▪ Übertragung der Aufsichtskompetenz auf die EZB: Gefährdung des Ziels der Geldwertstabilität als Folge des Interessenkonflikts der EZB Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (6) ■ Ökonomische Probleme (Einzelprobleme) (2) ● Europäischer Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus ▪ Finanzierungsproblematik: massive Probleme des moralischen Risikos (moral hazard) bei Staaten, deren Banken mit Hilfen des ESM gerettet werden ▪ Entscheidungsprobleme: Sanierung/Abwicklung; massives Problem des moralischen Risikos (moral hazard) bei den Entscheidern auf der Ebene der EZB Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

6. Analyse der Europäischen Bankenunion (7) ■ Ökonomische Probleme (Einzelprobleme) (3) ● Europäisches Sicherungssystem für Bankeinlagen ▪ Opportunismusgefahr (common pool) Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

7. Eigene Überlegungen (1) ■ Einheitliche europäische Bankenaufsicht notwendig ● Auswirkungen einer nationalen Finanzmarktkrise auf Finanzmärkte anderer Staaten (externe Effekte) ● Eliminierung des nationalen Vorurteils (home bias) nationaler Bankenaufsichtsbehörden ■ Ansiedlung der europäischen Bankenaufsicht bei der EZB aus rechtlichen und ökonomischen Gründen abzulehnen ■ Erforderlich: ● einheitliche europäische Regelungen für Bankenrestrukturierungen mit Beteiligung verschiedener Gruppen von Gläubigern Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

7. Eigene Überlegungen (2) ■ Erforderliche Regelungen für das Durchbrechen des ‚Teufelskreises‘ ● einheitliche europäische Regelungen für Bankenrestrukturierungen mit Beteiligung verschiedener Gruppen von Gläubigern ● nationale fiskalische Verantwortung [zur Vermeidung des Problems des moralischen Risikos (moral hazard)] ● risikoangemessene Eigenmittelunterlegung von Staatsanleihen und Obergrenzen für die Kreditvergabe an Staaten (Lautenschläger) ● Regelungen für Restrukturierung von Schulden souveräner Schuldner (Pariser Club, Londoner Club) Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013

Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013 8. Ausblick ■ Pfadabhängigkeit beim Voranschreiten zur Europäischen Bankenunion ● einheitliche Aufsicht ● einheitliche Restrukturierungsregelungen für Banken ■ Punkte für Neuverhandlungen ● keine Bankenaufsicht bei der EZB ● keine Hilfen auf ESM oder europäischen Fonds für Bankenrestrukturierung Christian Kirchner, Bankenunion 12.3.2013