Grundzüge der Mikroökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Refreshing Your Memory
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Kapitel 1 Zu Beginn 1.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
(1) (1) 1.1 Zum Verhältnis von makro- ökonomischer Theorie und Empirie Grundfragen und wissenschaftstheoretische Ü berlegungen (1) Die (makro)ökonomische.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Einfache Regressionsgleichung
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Volkswirtschaftliches Denken
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Volkswirtschaftliche Grundlagen
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
1.Teil: Allgemeine Fragen
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Tutorium Mikroökonomik
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
BiTS Berlin Sommersemester 2015
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Wiso
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Grundzüge der Mikroökonomie Lehrveranstaltung Einführung in die VWL Grundzüge der Mikroökonomie WS 2008/2009 Kerstin Alexandra Seidel Guten Morgen, mein Name ist Kerstin Seidel. Ich werde sie in diesem Semester in der Veranstaltung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ begleiten. Wie sie vielleicht wissen, teilt sich die VWL grob in zwei Hauptgebiete: Die Mikroökonomik und die Makroökonomik, kurz „Mikro“ und „Makro“. In dieser Veranstaltung werden wir uns ausschließlich mit der Mikroökonomik beschäftigen. Für die Studenten, die sich damit beschäftigen wollen, wie die Welt funktioniert, stellt die Mikroökonomie eines der relevantesten und interessantesten Fächer dar. Ein gutes Verständnis der Mikroökonomie ist für Entscheidungen im Management, für die Gestaltung und das Verständnis der Funktionsweise einer modernen Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die Mikroökonomie kann dazu beitragen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was in der Welt geschieht und wie sie als praktisches Werkzeug zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann. Sie werden sehen, dass die Mikroökonomie ein aufregendes und dynamisches Fachgebiet darstellt. Grundlagen der VWL

Gliederung der Lehrveranstaltung 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 2. Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten 3. Konsumententheorie 4. Ableitung der individuellen Nachfrage 5. Produktionstheorie 6. Kostentheorie 7. Theorie des Unternehmensangebots 8. Analyse von Wettbewerbsmärkten 9. Das Monopol 10. Monopolistische Konkurrenz 11. Das Oligopol 12. Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Grundlagen der VWL

Ausgewählte Literatur: Varian, Hal R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 7., überarb. und verb. Aufl., München 2007 Pindyck, Robert S., Rubinfeld, Daniel L.: Mikroökonomie, 6. Aufl., München, 2007 Grundlagen der VWL

Mikroökonomie (Mikro) Beschäftigung mit einzelnen wirtschaftlichen Entscheidungsträgern (Wirtschaftssubjekte) z. B. Konsumenten, Produzenten Versuch der Modellierung und Erklärung des Verhaltens einzelner Wirtschaftssubjekte Klärung der Frage, wie Anbieter und Nachfrager auf Märkten zusammenwirken Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten – Konsumenten, Unternehmen, Arbeitnehmer und Investoren – sowie den durch sie gebildeten Märkten beschäftigt. Grundlagen der VWL

Makroökonomie (Makro) Analyse gesamtwirtschaftlicher Aggregate (Gesamtheit der Haushalte = Haushaltssektor, Gesamtheit der Unternehmen = Unternehmenssektor) Analyse gesamtwirtschaftlicher Variablen, z.B. dem Niveau u. der Wachstumsrate des Sozialprodukts, den Zinssätzen und der Inflation Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit gesamtwirtschaftlichen Variablen, z.B. dem Niveau und der Wachstumsrate des Sozialprodukts, den Zinssätzen und der Inflation, beschäftigt Grundlagen der VWL

Einsatz und Grenzen der mikroökonomischen Theorie VWL befasst sich mit der Erklärung und Prognose beobachtbarer Phänomene z.B. Warum werden Unternehmen Arbeitskräfte entlassen, wenn sich die Preise der im Produktionsprozess benötigten Rohstoffe erhöhen? Ökonomische Theorien: Liefern die Grundlage für Prognosen über zukünftiges Verhalten von Wirtschaftssubjekten Keine ist vollkommen zutreffend Jede Theorie erklärt immer nur den einen oder anderen Aspekt der beobachtbaren Realität Grundlagen der VWL

Nützlichkeit und Gültigkeit von Theorien richten sich danach, ob sie die Phänomene erklären, die sie erklären sollen Ständige Überprüfung durch empirische Tests erforderlich -> eventuelle Modifizierung bzw. Verwerfung der Theorie Ist eine Theorie in einer Vielzahl von Fällen erfolgreich, dann hält man vorerst an ihr fest Tretten wiederholt und hartnäckig Widersprüche zwischen theoretischer Prognose und empirischer Beobachtung auf → Verwerfung Grundlagen der VWL

Falsifikation (Widerlegbarkeit) Kriterium für Wissenschaftlichkeit Wissenschaftliche Aussagen können erheblich eingegrenzt werden -> Falsifizierbar sind nur solche Aussagen, die eine Behauptung enthalten, dass etwas in der Realität so und nicht anders ist. Werturteile sind keine wissenschaftlichen Aussagen Drücken subjektive Haltungen gegenüber Tatbeständen in der Realität aus Beanspruchen keine Allgemeinverbindlichkeit Wissenschaftliche Aussagen: Intersubjektiv überprüfbar Grundlagen der VWL

Die Rationalitätsannahme Annahme bezüglich des Verhaltens der Wirtschaftssubjekte: Vollständige Rationalität, d.h. mit den gegebenen Mitteln versuchen die Wirtschaftssubjekte einen maximalen Erfolg zu erzielen oder einen bestimmten Erfolg durch einen minimalen Einsatz der Ressourcen herbeizuführen Konsumenten: Maximierung ihres Nutzens Unternehmen: Gewinn maximieren oder Kosten minimieren Grundlagen der VWL