Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Advertisements

12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Texteingabe Überschrift
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Typo3 Schulung.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Content Management Systems
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Ziele und Strategien des KOBV
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Tagesordnung [15min] [15min] [15min] [40min] [80min] [45min] [60min]
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Übersicht Pilotierung Phase 1
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Der eSciDoc-Publication Manager aus Sicht der Wissenschaftler Pilotentreffen 08. Juni 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Einbindung der Institute - Partizipationskonzept
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
SharePoint 2010 for Information Architects
E-Learning in Theorie & Praxis
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
ETH E-Citations Die Hochschulbibliographie der ETH Zürich 11. InetBib-Tagung, 15. April 2010 Arlette Piguet.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Anbindung von Converis
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Den h-Faktor in Web of Science ermitteln
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Autor Mike Flieger Datenbank Projekt von Mike Flieger Weiter.
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Ausschnitt Systemarchitektur
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
in 15 deutschen Städten am Samstag,
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0
 Präsentation transkript:

Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte Gerhard Beier, Ulla Tschida Version 0.1 25.01.2006 Nutzbar unter den Bedingungen einer Creative Commons Lizenz Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland

Basisprozesse auf PubMan Instituts- instanz Webseiten Nutzer pflegt Daten manuell ein wissenschaftl. Daten- eingabe Qualitäts- sicherung Datenausgabe Darstellung Jahrbuch Fachbeirat Datenimporte regelmäßig formal Such- maschinen Cream of Science

Organisationsprinzipien Webseite Abteilung A Fachbeirat Researcher Page Cream of Science Subject server Instituts- sicht Definition Datenausgabe / Darstellung Catalogs, Reports, Citation Styles Wissenschaftliche Qualitätskontrolle Affiliation C - Abteilung Affiliation B - Abteilung Affiliation A - Abteilung Formale Qualitätskontrolle institutsweit – z.B. Bibliothek, Pressebeauftragter Affiliation C - Abteilung Affiliation B - Abteilung Affiliation A - Abteilung eSciDoc PubMan eine collection pro Institut Dateneingabe Affiliation C - Abteilung Affiliation B - Abteilung Affiliation A - Abteilung Wissenschaftler

Collection Dient als Container für die Verwaltung von Publikationen und Supplementary Material Bestimmt Workflow Hat zahlreiche Voreinstellungen z.B. Metadatenset Genre Typen (Publikationstypen) Normdatensätzen Affiliations Standardlizenzen Zugangslevel zu Volltexten /suppl. Material Hat NICHTS mit der DARSTELLUNG / AUSGABE zu tun

Affiliation – Zugehörigkeit zu einer Organisation Kennzeichnet die Zugehörigkeit einer Person zu einer Institution z.B. MPI Untergliederung möglich: Abteilung, Gruppe, Projekt etc. MPG Autoren Affiliations werden im System gepflegt und verwaltet Externe Affiliations können als kontrollierte Vokabulare (Listen) für Eingaben und Suchen verwandt werden => über die Autorenaffiliation wird ein Datensatz einer oder mehrerer Affiliations (z.B. Abteilungen) zugeordnet Über PubMan können zwei Informationen verwaltet und verwendet werden: Entstehungskontext einer Publikation – „context of origin“ –> Autor war zur Zeit der Publikation in Gruppe / Abteilung X Verantwortungsbereich – „context of responsibility“ –> macht die aktuelle Zuordnung /Verantwortung deutlich. => Änderungen der Organisationsstruktur können abgebildet und nachverfolgt werden

Affiliations – Wofür werden sie verwendet? Datenausgabe: Berichte (spezifisch für Gruppen, Abteilungen etc.) – Fachbeirat, Jahrbuch Webseiten für Institut, Abteilung, Gruppe etc. Suchen: Einschränkungen der Suchen nach Affiliations z.B. alle eingeladenen Vorträge einer Gruppe z.B. alle Paper aus Abteilung A in Kooperation mit Abteilung B Qualitätssicherung Qualitätssicherung in einer Collection kann mit Hilfe von Filtern auf Ebene der Affiliations eingeschränkt werden (z.B. Projekt, Gruppe, Abteilung, Institut) Zugriffskontrolle auf Affiliationebene z.B. noch nicht begutachtete Paper können in der Gruppe eingesehen werden (sind aber nicht für andere sichtbar) -> Qualitätssicherung in der Gruppe

Computational Molecular Biology MPG Sub-Affiliation: Computational Molecular Biology

Gruppierung von Daten für verschiedene Verwendungszwecke (Catalog Handling) Anforderung: Daten aus PubMan sollen für verschiedenste Zwecke ausgegeben werden Konzept PubMan: Erstellung von catalogs, die Sichten, Gruppierung definieren -> Unterstützung editorischer Prozesse (Auswahl, Gruppierung etc.) Nutzung für die Institute: Erstellung von Webseiten (z.B. Gruppe, Abteilung) Fachbeiratsbericht (o.ä.), persönliche Listen, MPG Jahrbuch Nutzung für Sichtbarkeit in anderen Diensten: Disziplinspezifische Services (OAI), Bibliothekskataloge – Datensets, die ausgeliefert werden, können eingeschränkt werden

Schaufenster des MPIs auf Basis von PubMan Anpassung der Sichten / Einstiegspunkte für Institut, Abteilung, Gruppe: Service wird so konfiguriert, dass Institut, Abteilung, Gruppe DER EINSTIEGSPUNKT ist und nicht zentraler MPG Services Funktionalitäten greifen nur auf Institutsdaten zu Nutzer von außen bewegt sich nur in Forschungsoutput des Instituts und nutzt Funktionalitäten, die Institut ihm anbieten will Anpassung des Systems (Arbeitsabläufe, Standardeinstellungen etc.) an Institut etc.: Arbeitsabläufe können spezifisch konfiguriert werden Voreinstellungen (z.B. Genres, Metadatensets, Affiliations etc.) Importquellen können konfiguriert werden PubMan bietet Funktionalitäten an, bleibt aber im Hintergrund -> MPI, Abteilung, Gruppe im Vordergrund

Einstiegspunkte in PubMan Service Beispiel: MPI mol. Genetik (disziplinspezifische) Suchmaschinen Suche / Browse Gruppe Gruppe.cmb. molgen. pubman.mpg.de Alle Publ. Gruppe MPI Einstieg molgen.pubman. mpg.de Alle Publikationen Abteilung cmb.molgen. pubman.mpg.de Cream of Science Alle Publ. CMB MPG Jahrbuch MPG Einstieg pubman.mpg.de Cream of Science Presse News eSciDoc PubMan Publikationsdaten-Pool