„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Advertisements

- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Probleme durch Homogenität
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Nico MüllerAgentenbasierte Systeme1 Seminar : Agentenbasierte Systeme Thema: Agenten mit dynamischem Preisverhalten.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Y2y2 y1y1 O E y C y-a y-L y-L-a A K F J M H Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 Abschnitt 10: Unvollständige Verträge und das Problem.
Übersicht Entscheidungen über Konsum im Zeitablauf
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Grundzüge der Mikroökonomie
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.

Bekundete Präferenzen I.
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Sustainicum Business Game
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Das Modell der Preisbildung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
EDV-Einsatz im Marketing Conjoint-Analyse und Marktforschung für andere Produkte
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Neoklassische Grundmodell
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wiederholung Markets in Action (Ch.6)
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Jugendliche und Drogenkonsum
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Methoden der Sozialwissenschaften
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Preispolitik auf Märkten mit Netzeffekten

HEURISTIKEN.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftwissenschaften
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Hausaufgaben vom Aufgabe 1
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“ Für das Seminar „Verbraucherpolitik: Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten“ Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Hyperbolisches Diskontieren Das Phänomen der „Aufschieberitis“ (O‘Donoghue und Rabin, 1999) Auswirkung auf das Verbraucherverhalten: In Gebrauchtgütermärkten (Nocke und Peitz, 2003) Auf die Arbeitssuche (DellaVigna und Pasermann, 2003) Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Das Phänomen der „Aufschieberietis“ Empirische Beobachtung: (siehe z.B. Ameriks et al., 2003) - Menschen beurteilen ein Ereignis in ferner Zukunft anders, als ob es gerade bevorsteht. - Menschen wenden oft weniger Zeit/Geld auf, als sie sich vornahmen. Relevante Situationen: Kosten zum heutigen Zeitpunkt Erträge in zukünftigen Perioden Dilemma eines Hyperbolischen Diskontierers ist das Abwägen zwischen: kurzfristigen Impulsen Langfristigen Plänen Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Exponentielle Präferenzen Ut = (ut, ut+1, ..., uT) Nutzenfunktion δ = Diskontfaktor ε (0, 1] T = Zeithorizont mit t = (1, ..., T) t = aktuelle Periode τ = morgen Zeitkonsistente Präferenzen, da sich der Diskontfaktor in seiner Struktur im Zeitablauf nicht verändert: Ut = (ut, ut+1, ..., uT) ≡ ∑Tτ = t δτuτ für alle t Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Hyperbolische Präferenzen β ε (0, 1] Verzerrung in der nahen Zukunft (1 – β) Ausmaß der Gegenwartsverzerrung der Präferenzen 0 < β < 1 Hyperbolische Präferenzen Zeitinkonsistente Präferenzen, da sich der Diskontfaktor in der ersten Periode die Struktur δ und in den folgenden Perioden βδ hat. Ut = (ut, ut+1, ..., uT) ≡ δtut + β ∑Tτ = t+1 δτuτ für alle t mit o < β und δ ≤ 1 Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Die hyperbolische Diskontrate für i = 0,1 und β = 0,5 Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Naiv vs. durchdacht Naive Person: glaubt, sie hätte ab morgen exponentielle zeitkonsistente Präferenzen. Durchdachte Person: weiß, dass ihre Präferenzen zeitinkonsistent sind. Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Gebrauchtgütermarkt Annahmen: t = 0 Monopolist produziert q EH des dauerhaften Gutes. t = (1, ..., ∞ ): das dauerhafte Gut wird auf Gebrauchtgütermärkten gehandelt pt : markträumender Gleichgewichtspreis v: Wertschätzung / Geschmacksparameter Das Gut wird am Tag des Kaufes bezahlt. Der Nutzen des Gutes verteilt sich auf alle Zeitperioden. Alle Konsumenten sind durchdacht und wissen, dass sie ein interpersonelles Spiel spielen. Preissequenz {pt}∞t=0 signalisiert Strategien der anderen {xs}s ≤ t-1 Geschichte der Kaufentscheidungen eines Konsumenten Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Gebrauchtgütermarkt Budgetbeschränkung: m + ptxt-1 + ptxt + yt ≥ 0 Nutzenfunktion: u(xt, yt; v) = vxt +yt mit xt ε [0, 1] und yt ≥ 0. NPV der intertemporalen Nutzenfuktion: Ut ({xs}∞s=t, {ys}∞s=t; v) = u(xt, yt; v) + u(xt+τ, yt+τ; v) mit δ ε (0, 1] und β ε (0, 1) xt ε [0, 1] Einheiten des dauerhaften Gutes, die der Konsument in Periode t kauft Yt = Einheiten des Substituts (Bündel aus allen anderen Gütern) Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Gebrauchtgütermarkt Budgetbeschränkung eingesetzt in die Nutzenfunktion: u(xt, yt; v) = xt(v – pt) + m + ptxt-1 . Allgemeine Form der Nutzenfunktion: Vt({ps}s ≥ t; v | {xs}s ≥ t) = xt(v – pt + βδpt-1) + xt+τ(v – pt+ τ + βδpt+ τ -1) Gleichgewicht für β = 1: Gleichgewicht für β < 1 < 0: Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Gebrauchtgütermarkt Markträumender preis für β = 1: pt = (1 – q)/(1 - δ) Markträumender preis für β < 1 < 0: pt = (1 – q)/(1 - βδ) . Je eher die Gebrauchtwarenmärkte schließen, desto höher ist der markträumende Gleichgewichtspreis im ersten Absatzmarkt. Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Arbeitssuche s ε [0, 1] : Suchanstrengung / Wahrscheinlichkeit, ein Jobangebot zum Lohn (w) zu erhalten c(s) : Suchkosten (konkav) b : Arbeitslosenbeiträge, Freizeit oder soziale Abwertung w : Lohn eines Jobangebotes w*: implizit gewählter Reservationslohn q : Entlassungswahrscheinlichkeit VUt+1 : zukünftiger Zahlungsstrom bei fortgesetzter Arbeitslosigkeit VEt+1(w): zukünftiger Zahlungsstrom bei Weiterbeschäftigung Entscheidungsproblem je Periode: w*: implizit gewählter Reservationslohn in Abhängigkeit von der Annahme einer Beschäftigung ab dem Zeitpunkt t+1 oder dem Ablehnen eines Angebots und damit dem Verbleib in der Arbeitslosigkeit über t+1 hinaus. Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Arbeitssuche Bedingung erster Ordnung: Marginale Erhöhung der Suchkosten s* entspricht dem marginalen Zugewinn im NPV durch ein erhaltenes Angebot mit w > w*. VE(w)t = w + δ{qVUt+1 + (1-q)VE(w)t+1} Lösbar als stationäres Gleichgewicht: w* = (1 - δ)VU hängt nicht von der Zeitpräferenzstruktur ab. Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Arbeitssuche Naiver Arbeitsloser:  höhere die kurzfristige Ungeduld (1-β) s*naiv < st=1*exponentiell Die Austrittswahrscheinlichkeit aus der AL sinkt unter das ökonomisch optimale Niveau. Durchdachter Arbeitsloser: nimmt entgegen seiner Präferenzordnung zu investieren. st=1*durchdacht > st=1*exponentiell Um dem Selbstbindungsproblem entgegenzuwirken investiert er mehr, als ökonomisch optimal wäre. Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik Entscheidend: Kommt es im Falle hyperbolischer Präferenzen zu Marktversagen? Ungewolltes Marktgleichgewicht stellt sich ein Selbstbindungsproblem falls: Kosten und Nutzen zeitlich auseinanderfallen. Problem: Unterscheidung exponentieller und hyperbolischer Diskontierer schwierig.  Fördermaßnahmen, Ge- und Verbote betreffen auch exponentielle Diskontierer Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Empirische Indikatoren DellaVigna, S. und Paserman, M. D. (2003) für Ungebuld: - Häufigkeit ungeschützten Geschlechtsverkehrs - Vorhandensein einer Lebensversicherung - Rauchen - Häufigkeit exzessivem Alkoholkonsums - Vernachlässigung von Karrierenetzwerken Ameriks, J. et al. (2003) für Selbstkontrollprobleme: - Sparverhalten (Anhäufung liquiden Anlagevermögens schwierig) - Unzuverlässigkeit (schnelles impulsives Handeln) - Unpünktlichkeit (fehlende Selbstbindung an Termine)   Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik Tabaksteuer, Branntweinsteuer, Ökosteuer (?) Riesterrente, Schulpflicht, Krankenpflichtversicherung Reduktion der Suchkosten und der Eintrittsbarrieren Arbeitssuche: - z.B. Akzeptanz von Onlinebewerbungen - vorgezogene Bezahlung sofort nach der Stellenvergabe Gebrauchtgütermarkt: - z.B Informationsservice Warentest kostenlos zur Verfügung stellen, - günstige Kundenkredite Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

"Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?" Fazit Anwendungsmöglichkeiten des Konzeptes hyperbolischer Präferenzen noch nicht ausgeschöpft. Zusätzlicher Erklärungsansatz für Fehlanreize, deren Ursache das Auseinanderfallen von Kosten- und Nutzenströmen ist. In Hinblick auf Verbraucherpolitische Entscheidungen: Identifikation hyperbolischer Diskontierer schwierig. Anna Becker "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"