Vielstoffthermodynamik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Selbstverständnis der Mathematik
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Studiengang Geoinformatik
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Gleichungssysteme Galip Turan.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Das Entfernen struktureller Singularitäten mittels Pantelides Algorithmus Diese Vorlesung stellt ein Verfahren vor, welches dazu verwendet werden kann,
UN - Behindertenrechtskonvention
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Chemische Verfahrenstechnik
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Spvgg Rommelshausen 4 gegen 4 Turnier Spielplan © Alexander Streicher.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Vielstoffthermodynamik Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Enders Fakultät III für Prozesswissenschaften Institut für Verfahrenstechnik Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Vorlesung Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell J.M. Soerensen, W. Arlt, Liquid Liquid Equilibrium Data Collection Bd. 1, Binary Systems, DECHEMA 1979.

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Phasengleichgewicht Phasengleich- gewicht

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Gleichungssystem aus 2 Gleichungen→ 2 Größen können berechnet werden T und xAL1→ Vorgabe von xAL2 T und xAL2→ Vorgabe von xAL1 xAL1 und xAL2→ Vorgabe von T 3 Möglichkeiten Reduktion auf 1 Gleichung möglich, indem beide Bedingungen nach A(T) umge- stellt und die erhaltenen Gleichungen gleichgesetzt werden.

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Spinodale:

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Spinodale:

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Spinodale:

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell kritischer Punkt

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameterbestimmung p, A(T) - Anpassung an exp. LLE-Daten mögliche Vorgehensweise: beide Bedingungen nach A(T) umstellen, beide Gln. gleichsetzten und p ausrechnen

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Sind wir damit zufrieden ?

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 1) Spinodaldaten

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 2) Binodale 2.1. Vorgehensweise: bei der experimentellen Konzentration XI die dazugehörige Konzentration xII durch die Nullstellensuche berechnen

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 2) Binodale 2.2. Die unbekannte Funktion A(T) berechnen 2.3. Die berechnete Funktion A(T) gegen 1/Texp auftragen 2.4. A1, A2, A3 durch linear Regression berechnen

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 3) VLE - Daten 3.1. Dampfdruckgleichung für die beiden reinen Stoffe auswählen z.B. Antoine-Gleichung NIST 3.2. aus VLE-Daten die Aktivitätskoeffizienten berechnen 3.3. A(T) aus den Aktivitätskoeffizienten berechnen 3.4. Lineare Regression

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 4) HE - Daten

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 4) HE - Daten

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung Spinodale

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung: Kritischer Punkt

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung Kombination der kritischen Bedingung mit der Spinodalbedingung

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung: Binodale

Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung: Binodale