Die Zweite Staatsprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Advertisements

Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Realschulabschlussprüfung
Seminar HN Referendar / in sein.
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Einführung in Schule und Studienseminar als Institutionen
Das Kolloquium zur Präsentation
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Verordnungen zum Vorbereitungsdienst
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Herzlich Willkommen!.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Rund um den Prüfungstag
Präsentationsprüfung
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen

Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Information zur Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Grundlagen der Ausbildung nach
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Eine große Herausforderung…
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Information zur Abschlussprüfung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Mündliche Abiturprüfung. Mündliche Abiturprüfung Regionale Fortbildung Lehrplanfort Physik2 im "5. Prüfungsfach" in mindestens einem Fach, das auch schriftlich.
Präsentationsprüfung
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
MSA Informationsabend
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Realschulabschluss Prüfung 2016
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Informationen zum VD StS Aurich.
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Informationen zum VD StS Aurich.
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Informationen zur 2. Staatsprüfung
 Präsentation transkript:

Die Zweite Staatsprüfung Prüfungsausschuss / Formalia Ablauf des Prüfungstages: Prüfungslehrproben Erörterung Mündliche Prüfung

Schulleiterin/Schulleiter Prüfungsausschuss Vorsitzende(r) Prüferin/Prüfer 1. Fach Prüferin/Prüfer 2. Fach Schulleiterin/Schulleiter Einfinden des Prüfungsausschusses bis ½ Stunde vor Beginn der ersten Prüfungsstunde Beratung über die Aufgabe für die mündliche Prüfung

Schulleiterin/ Schulleiter Prüfungsausschuss Vorsitzende(r) Prüferin/Prüfer 1. Fach Prüferin/Prüfer 2. Fach Schulleiterin/ Schulleiter Studienseminar / Schulamt / AfL / … Klärung der Prüfungsfähigkeit der LiV trifft Entscheidung über Teilnahme von Gästen an Prüfungslehrproben (auch Teilnahme an Erörterung und am Prüfungsgespräch möglich) > Voraussetzung: “dienstliches Interesse” (vgl. UVO § 46 Abs. 2) schriftl. Arbeit: Festlegung der Note bei abweichenden Gutachten, i.d. Regel vor dem Prüfungstag trifft Notenentscheidung bei Stimmengleichheit sorgt für ordungsgemäßen Ablauf der Prüfung

Schulleiterin/ Schulleiter Prüfungsausschuss Vorsitzende(r) Schulleiterin/ Schulleiter die jeweiligen Prüfungsfächer müssen vertreten sein eine Ausbilderin / ein Ausbilder, die / der die LiV im Laufe der Ausbildung bereits bewertet hat, kann Mitglied des PA sein beratende Ausbilderin / Ausbilder nicht Prüferin / Prüfer der zuvor betreuten LiV Erörterung der Prüfungslehrproben Notenvorschlag Beteiligung an mündl. Prüfung Protokollführung Prüferin/Prüfer 1. Fach Prüferin/Prüfer 2. Fach

Schulleiterin / Schulleiter Prüfungsausschuss Protokollführung Beteiligung an mündlicher Prüfung (Schwerpunkt möglicherweise: Schulrecht / Schule mitgestalten und entwickeln) Benotung der einzelnen Prüfungsteile Prüferin/Prüfer 1. Fach Vorsitzende(r) Prüferin/Prüfer 2. Fach Schulleiterin / Schulleiter

Prüfungslehrproben in zwei Fächern in einer oder zwei Lerngruppen fächerübergreifend in einer Lerngruppe (Rahmen: Doppelstunde) gestalteter Vormittag oder Projekt unter Berücksichtigung beider Fächer / Dauer: mindestens zwei – höchstens zweieinhalb Zeitstunden (inkl. Pausenzeiten) Thema der Unterrichtseinheit / der Unterrichtsstunde bedarf der Zustimmung fachkundiger Ausbilderinnen / Ausbilder (Formular muss am Prüfungstag vorliegen) schriftliche Vorbereitung: acht Seiten Vorlage in fünffacher Ausfertigung in der Schule (vgl. UVO § 48)

Prüfungsstunden / Erörterung LiV hält beide Prüfungsstunden (2. und 3. Stunde des Schulvormittages) LiV zieht sich danach zur Reflexion zurück > Vorbereitung der Erörterung der Prüfungsstunden (Vorbereitungszeit: 30 Minuten) Gäste gehen mit der Prüfungskommission in den Prüfungsraum (auch bereits zwischen den beiden Prüfungsstunden) Erörterung der beiden Prüfungsstunden anhand zuvor angefertigter Notizen (Dauer je Prüfungsstunde: ca. 15-20 Minuten) Fachausbilderin oder Fachausbilder und die anderen Mitglieder des Prüfungsausschusses stellen Rückfragen LiV und ggf. Gäste verlassen die Kommission (Pause für LiV ca. 60 Minuten / Beratung und Notenfestlegung durch Prüfungskommission)

Mündliche Prüfung Situationsbeschreibung / Fallbeschreibung Grundlage für die Situationsbeschreibung / Fallbeschreibung: tabellarische Übersicht über unterrichts- und schulpraktische Erfahrungsfelder und Schwerpunkte (Formular: Praxisschwerpunkte > bewertete Module) Prüfungsaufgabe wird der LiV nach der Bewertung der Lehrproben schriftlich vorgelegt

Mündliche Prüfung Bei der Konzeption der Aufgabe stehen Aspekte aus den Modulen „Erziehen, Beraten, Betreuen“ und „Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen“ im Mittelpunkt. Konzeption der Prüfungsaufgabe: Ausbilder/in, der / die nicht mit Zweitkorrektur / -bewertung der schriftlichen Arbeit befasst war Ausführungen werden erwartet zu:  Fachdidaktik  Schulpädagogik  Schulorganisation und Mitgestaltung der Schule  Schulrecht

Mündliche Prüfung Anforderungen: fachliche, fachdidaktische, fachmethodische und pädagogische Kenntnisse Verzahnung von Theorie und Praxis Problembewusstsein / Reflexionsfähigkeit zusammenhängende, schlüssige Darstellung Dauer: nicht länger als 60 Minuten

Mündliche Prüfung Durchführung: Vorbereitungszeit: eine halbe Std. vor der eigentlichen Prüfung Anfertigung schriftlicher Notizen möglich keine schriftl. Unterlagen / kein Notebook Flipchart / Karten möglich und sinnvoll

Mündliche Prüfung Vortrag > Dauer: eine Viertelstunde anschl.: weiterführendes Gespräch, in dem Fragen in Verbindung von Theorie und Praxis reflektiert werden wichtig: Standardliteratur / Autoren nennen, Positionen aus der Literatur darstellen, einen eigenen Standpunkt formulieren Moderation des Gesprächs: häufig durch Verfasserin / Verfasser der Prüfungsaufgabe / alle anderen Mitglieder der Prüfungskommission schalten sich ein vgl.: UVO § 49 / Handreichungen des AfL

Mündliche Prüfung Vortrag: Überblick vermitteln / Themenaufriss > z.B. Mind-Map, Visualisierung per Moderationskarten, Schaubild ausgewählte Aspekte herausgreifen und entfalten konkrete (oder: fiktive) Situationen vorstellen >Theorie-Praxis-Bezug Vernetzung / Überleitung zu den einzelnen Aspekten Empfehlungen (im Vorfeld des Prüfungsgesprächs): Praxisschwerpunkte möglichst präzise formulieren Praxisschwerpunkte nicht unbedingt gleichbedeutend mit: Beiträgen für das jeweilige Modul eigene (wirkliche) Arbeitsschwerpunkte aufführen