Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Handlungsorientierter Unterricht
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Was möchte ich dazu sagen? 1
Was ist guter Unterricht?
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Differenzierung im Fachunterricht
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Gütekriterien des Unterrichts
Individuelle Lernpläne
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Umgang mit Heterogenität
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Unterrichtsvorbereitung
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Umgang mit Heterogenität
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtshospitation / Beurteilungskriterien
Was muss ein Lehrer können
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Arbeit mit Lernverträgen
Grundschule Mathematik
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Hamburger Bildungsoffensive
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
„U NTERRICHT AUSWERTEN UND BEURTEILEN “ G EORG E.B ECKER Methodik III María Sonia Miciano,
 Präsentation transkript:

Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts Zielstruktur - Didaktisches Sechseck - elementare Kriterien differenzierte Kriterien Inhaltsstruktur - Plausibilität der Lehr-Lernziele - Tragfähigkeit der Aufgabenstellungen - Qualität der inhaltlichen Ergebnisse - Qualität des fachbezogenen Kompetenzaufbaus Qualität der Förderung des über- fachlichen Kompetenzerwerbs - Plausibilität der Themenwahl Angemessenheit der didaktischen Reduktion gegenüber der Sache Passung der didaktischen Prinzipien Tragfähigkeit des Unterrichtsmaterials professionelles Niveau* differenziertes Niveau* Prozessstruktur - Kohärenz der Phasierung - Moderation von Phasen- übergängen - Klarheit der Struktur des methodischen Gangs - effiziente Nutzung der Zeit - angemessene Progression des Lehr-/Lernprozesses - Ermöglichung selbstge- steuerten und selbst- reflexiven Lernens, Feedback - Ermöglich. von Metakognition Raumstruktur einfaches Niv.* Lehrperson: Entwicklungsstand, Professionalität, Persönlichkeit - Passung zur Methode bzw. Handlungsstruktur Passung zu Sozialformen Übersicht der Lehrperson über Klasse, Meldungen - angemessene Vorbereitung des Raums Lernende: Lernvoraussetzungen, Schülerverhalten, Leistungsbereitschaft Sozialstruktur - Angemessenheit der Unterrichtsatmosphäre Umgang mit Störungen (und Erziehungsarbeit) Aktivierung, motivierende und förderliche Interaktion Realisierung adressatengerechter Förderung (innere Differenzierung, Individualisierung, Umgang mit Heterogenität) Arbeit an einer partizipativen / demokratischen Lernkultur Handlungsstruktur - Passung der Methoden bzw. der Arbeitstechniken Passung der Sozialformen Funktionalität des Medieneinsatzes Differenzierung von Übungsauf- gaben/-angeboten * bezogen auf den jeweiligen Ausbildungsstand Studienseminar für Gymnasien Heppenheim DSE nach Jank/Meyer 2002 und AG Seminartag 2010

A) Wahrnehmungsfähigkeit von Unterricht B) Analysefähigkeit Bewertung der Unterrichtsreflexion: Teilkompetenzen der Reflexionskompetenz A) Wahrnehmungsfähigkeit von Unterricht B) Analysefähigkeit 1. Die Fähigkeit, den eigenen Unterricht auf Basis eines mehrdimensionalen didaktischen Modells zu beobachten. 2. Die Fähigkeit, die Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden sowie innerhalb der Lerngruppe differenziert wahrzunehmen. professionelles Niveau* 1. Die Fähigkeit, problemsensitiv analytische Schwerpunkte zu setzen. 2. Die Fähigkeit, eine begründete Selbsteinschätzung wesentlicher Aspekte des Unterrichts zu formulieren. differenziertes Niveau* einfaches Niveau* D) Optimierungs- fähigkeit C) Erörterungs- fähigkeit 1. Die Fähigkeit, sinnvolle didaktische und methodische Alternativen zu entwickeln und zu bewerten. 2. Die Fähigkeit, Möglichkeiten zu weiteren Förderung des Kompetenz- erwerbs der Lernenden aufzuzeigen. 1. Die Fähigkeit, die Analyse- ergebnisse nachvollziehbar darzustellen. 2. Die Fähigkeit, auf Rückfragen konsistent und flexibel zu reagieren. 3. Die Fähigkeit, eine Gesamteinschätzung vor dem Hintergrund allgemein- und fachdidaktischer Kriterien guten Unterrichts zu begründen. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim * bezogen auf den jeweiligen Ausbildungsstand Füchter/Röhrig/Venado 2010